Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Freiwillige engagieren sich am Halblech für die vom Aussterben bedrohte Deutsche Tamariske

Freiwillige engagieren sich am Halblech für die vom Aussterben bedrohte Deutsche Tamariske
  • Bild-Infos
  • Download

Nachdem das Bergwaldprojekt e.V. aufgrund der Coronapandemie im Jahr 2021 noch keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startet am 4. Juli 2021 der deutschlandweite Projektbetrieb - unter anderem mit einem Einsatz im Ostallgäu.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz vor Ort zu besuchen.

Freiwillige des Bergwaldprojekts engagieren sich am Halblech für die vom Aussterben bedrohte Deutsche Tamariske

Würzburg / Schongau, 01.07.2021

Vom 4. bis 10. Juli 2021 engagieren sich insgesamt 18 Ehrenamtliche im Ostallgäu für den Schutz seltener Pflanzenvorkommen bei Nesselwang und am Halblech. In dieser Zeit arbeiten die Freiwilligen mit dem Bergwaldprojekt in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu auf verschiedenen Flächen, auf denen der Gelbe Frauenschuh und die Deutsche Tamariske vorkommt. Ziel des Einsatzes ist, die Lebensbedingungen der Pflanzen zu verbessern und damit ihr Vorkommen zu erhalten und zu fördern. Daneben sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag. Nachdem das Bergwaldprojekt e.V. aufgrund der Coronapandemie im Jahr 2021 noch keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startet am 4. Juli 2021 der deutschlandweite Projektbetrieb - unter anderem mit dem Einsatz im Ostallgäu.

Unter der Anleitung von Jonathan Schüppel vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Rüdiger Kroll vom Landschaftspflegeverband Ostallgäu e.V. werden die Freiwilligen im Bereich der Halblechmündung Neophyten entfernen, um das deutschlandweit einzige weitläufige Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Deutschen Tamariske zu erhalten. Zusätzlich werden auch mehrere Standorte des Gelben Frauenschuh aufgelichtet, um der europaweit immer seltener werdenden Orchideenart wieder zu mehr Licht zu verhelfen. Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die Bedeutung von FFH-Flächen und die notwendige Landschaftspflege für den Schutz seltener Arten näher zu beleuchten und deren Bedeutung verständlich zu machen.

„Mit dem Einsatz der Ehrenamtlichen können die dringend notwendigen und händischen Arbeiten bei der Neopyhtenbekämpfung zum Schutz der Deutschen Tamariske auch 2021 fortgesetzt werden. Deren Bestand hat sich dank der Arbeiten der Freiwilligen in den Vorjahren bereits gut stabilisiert. Die Freiwilligen leisten mit ihrer Arbeit daher einen wirksamen, persönlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Ostallgäu.“ (Rüdiger Kroll, Landschaftspflegeverband Ostallgäu e.V.)

„Indem sich Freiwillige aus ganz Deutschland aktiv für ihre Umwelt engagieren, entwickeln sie neue Beziehungen zur Natur. Die positiven Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken sie oftmals darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie beteiligen sich damit aktiv am gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.“ (Jonathan Schüppel, Bergwaldprojekt e.V.)

Untergebracht ist die Gruppe im Bergheim Maria Trost bei Nesselwang. Ein eigener Koch kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Gruppe.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 Teilnehmenden und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Pressekontakte:

Rüdiger Kroll
Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V.
Tel.: 08342 911-238
E-Mail:  Ruediger.Kroll@lra-oal.bayern.de
Peter Naumann
Pressesprecher Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de 
Pressefotos in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz und vom Frauenschuh können Sie  hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V., sofern nicht anders angegeben.
Bitte senden Sie Belege an  presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.