Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

DBU-Naturerbefläche Prora auf Rügen wird von Freiwilligen des Bergwaldprojeks gepflegt

DBU-Naturerbefläche Prora auf Rügen wird von Freiwilligen des Bergwaldprojeks gepflegt
  • Bild-Infos
  • Download

Die Feuersteinfelder bei Prora auf Rügen sind eine einmalige Steinlandschaft in Deutschland und wertvoller Lebensraum seltener Tierarten. Ohne Pflege drohen sie jedoch allmählich von der Vegetation überwuchert zu werden. Freiwillige des Bergwaldprojekt werden daher nun auf dieser DBU-Naturerbefläche aktiv und entfernen den Bewuchs in ihrer Freizeit.

Sie sind herzlich eingeladen, den Einsatz vor Ort zu besuchen.

DBU-Naturerbefläche Prora auf Rügen wird von Freiwilligen des Bergwaldprojeks gepflegt

Würzburg / Osnabrück, 15.07.2021

18 Freiwillige aus ganz Deutschland werden vom 18. bis 24. Juli ihre Freizeit nutzen, um sich auf Rügen im praktischen Naturschutz zu engagieren. In dieser Zeit sind die Ehrenamtlichen mit dem Bergwaldprojekt auf der DBU-Naturerbefläche Prora in der Landschaftspflege aktiv und entfernen dort unter anderem den Bewuchs auf den seltenen Feuersteinblockhalden. Daneben sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag.

Angeleitet von Henning Aulich vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Tim Meyer vom Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz werden die TeilnehmerInnen den aufkommenden Jungwuchs und die dichte Heide auf den Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet „Schmale Heide“ beseitigen. Dadurch wird der ursprüngliche, nährstoff- und vegetationsarme Zustand der vor 4000 Jahren entstandenen Fläche erhalten, der Lebensraum zahlreicher geschützter Reptilien sowie seltener Spinnen- und Laufkäferarten ist.

Die Feuersteinfelder sind Teil der DBU-Naturerbefläche, die die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU Naturerbe, 2008 vom Bund übernommen hat.

„Wir freuen uns, dass uns die engagierten TeilnehmerInnen des Bergwaldprojektes helfen, den wertvollen Naturraum auf Rügen zu schützen. Die Freiwilligen leisten hier harte Arbeit. Arbeit, die sich lohnt: So bleibt der Lebensraum Feuersteinfelder für Schlingnatter und Kreuzotter erhalten.“ (Tim Meyer, Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz)

„Mit der Arbeit in der Natur entwickeln die Freiwilligen neue Beziehungen zur Natur und unserer Umwelt. Die positiven Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken sie oftmals darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie beteiligen sich damit aktiv am notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.“ (Henning Aulich, Projektleiter vom Bergwaldprojekt e.V.)

Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Projektgebietes und dessen Bedeutung für Mensch und Natur näher zu beleuchten.

Untergebracht ist die Gruppe in eigenen Zelten auf einer Waldlichtung um eine Jagdhütte. Ein eigener Koch kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Gruppe.

Der Einsatz auf Rügen ist eine von insgesamt drei Projektwochen, welche im Jahr 2021 auf DBU-Naturerbeflächen stattfinden. Damit wird die seit 2012 bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Bergwaldprojekt e.V. und der DBU Naturerbe GmbH zur Pflege wertvoller Biotopflächen des Nationalen Naturerbes fortgesetzt.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 Teilnehmenden und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Einsatzort Prora

Die DBU-Naturerbefläche Prora auf Rügen ist rund 1.900 Hektar groß. Dünen, Feuchtheiden und Heidemoore mit seltenen Orchideen wie das Fuchssche Knabenkraut, Erlenbrüche, Röhrichte sowie die Feuersteinfelder im Norden bieten hier vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Drei Viertel der Fläche sind bewaldet. Alte Laubwälder, wie die Hangbuchenwälder, werden ihrer natürlichen Entwicklung überlassen. Als Eigentümerin verantwortet das DBU Naturerbe als Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Naturschutz auf 71 überwiegend ehemaligen Militärflächen mit rund 70.000 ha in zehn Bundesländern. Auch in Folge der Wiedervereinigung und des langanhaltenden Friedens in Europa hat der Bund bislang etwa 156.000 ha wertvoller Naturfläche als Nationales Naturerbe ausgewiesen und an Stiftungen, Naturschutzverbände oder Bundesländer übertragen. Zum Nationalen Naturerbe zählen ehemals militärisch genutzte Gebiete, Flächen entlang der früheren innerdeutschen Grenze, Treuhandareale und stillgelegte Braunkohletagebaue. Die Naturschützer im DBU Naturerbe pflegen offene Lebensräume sowie Feuchtgebiete und Gewässer, um ihren Erhaltungszustand möglichst zu verbessern. Die Wälder überlassen sie langfristig ihrer natürlichen Entwicklung. Zudem möchte die DBU-Stiftungstochter Menschen für die heimische Natur begeistern. Weitere Infos unter www.dbu.de/naturerbe.

HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einfach mit dem Projektleiter einen Termin.

Presse-Kontakt:

Wolf Menzel
Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz
Telefon: 039771-5296 140
Mobiltelefon: 0170 7928 610
 E-Mail:  wolf.menzel@bundesimmobilien.de
Peter Naumann
Pressesprecher Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de 

Das Pressefoto in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V.