Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Fast 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für einen naturnahen Wald im Spessart

Fast 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für einen naturnahen Wald im Spessart
  • Bild-Infos
  • Download

Vom 6. bis 12. März 2022 engagieren sich fast 20 Freiwillige aus ganz Deutschland mit dem Bergwaldprojekt für eine naturnahe Waldentwicklung im Spessart.

Sie sind herzlich eingeladen, in der Woche selbst vorbeizuschauen und zu berichten.

Fast 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für einen naturnahen Wald im Spessart

Würzburg / Marktheidenfeld, 4.03.2022

Vom 6. bis 12. März 2022 engagieren sich fast 20 Freiwillige aus ganz Deutschland mit dem Bergwaldprojekt im Spessart für eine naturnahe Waldentwicklung. Mit den aktuellen Problemen des Waldes vor Augen soll der Einsatz die Freiwilligen auch für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag sensibilisieren. Die Einsatzwoche ist eine „Suffizienz-Woche“ – ein Pilotprojekt, um einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs zu machen.

Die Ehrenamtlichen werden in der Einsatzwoche unter anderem standortheimische Bäume pflanzen und als Schutz der Pflanzung vor Wildverbiss Hordengatter bauen und aufstellen. Somit leisten die Teilnehmenden einen aktiven Beitrag zum weiteren Aufbau zukunftsfähiger, klimastabiler Wälder. Die umfangreichen Arbeiten der Ehrenamtlichen werden angeleitet von Projektförster Christoph Wehner vom Bergwaldprojekt e.V. und Revierleiter Matthias Huckle.

Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um mehr über die vielfältigen und lokalen Aspekte des Ökosystems Wald und dessen Bedeutung für Mensch und Natur zu erfahren. Untergebracht sind die Freiwilligen im Maintalhof. Eine eigene Köchin kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost um die Verpflegung der Freiwilligen.

Konzept Suffizienzwoche

Ein bisher wenig beachteter Lösungsansatz für die globalen ökologischen Krisen liegt neben Konsistenz und Effizienz in der Suffizienz, also dem geringeren Ressourcenverbrauch aufgrund geringerer Nachfrage. Um einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs zu machen, wird diese Projektwoche mit noch weniger Einsatz von fossilen Energieträgern ausprobiert. Darum werden in der Projektwoche keine PKWs genutzt, inklusive des Transports allen Materials und Werkzeugs von Würzburg aus und der täglichen Fahrt zu und von den Arbeitsstellen mit Fahrrädern. Bei der Verpflegung wird vermehrt auf Saisonalität und Regionalität und insgesamt auf noch mehr Einfachheit und damit Verbundenheit mit der Natur geachtet.

Matthias Huckle vom Forstrevier Marktheidenfeld über den Einsatz: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Woche aktiv u. a. die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten einen persönlichen, schweißtreibenden Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen.“ Christoph Wehner vom Bergwaldprojekt e.V. ergänzt: „Die in der Arbeitswoche erlebte Natur zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Alternativen für ihren beschleunigten Alltag innerhalb einer ressourcenverbrauchenden Gesellschaft. Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Genügsamkeit und Langsamkeit sind Strategien, die wir von der Natur abschauen können.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland jedes Jahr über 4.000 Menschen in die Natur. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.

Pressekontakt:

Matthias Huckle
AELF Karlstadt
Tel.: 0 9391 91825 12
mobil: 0173 8638653
E-Mail:  poststelle@aelf-ka.bayern.de
Christoph Wehner
Vorstand Projektkoordination Bergwaldprojekt e.V.
mobil: 0171 4865503          

Das Pressefoto in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V.

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.