Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Für einen Inselwald mit Zukunft: Freiwilligeneinsatz auf Amrum

Für einen Inselwald mit Zukunft: Freiwilligeneinsatz auf Amrum
  • Bild-Infos
  • Download

75 Freiwillige des Bergwaldprojekts aus ganz Deutschland sind vom 20. März bis 9. April 2022 erneut auf der Nordseeinsel Amrum im Inselwald im Einsatz.

Einladung an die Redaktionen: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einenTermin mit der Projektleitung.

Für einen Inselwald mit Zukunft: Freiwilligeneinsatz auf Amrum

Würzburg / Wittdün, 17.03.2022

75 Freiwillige des Bergwaldprojekts aus ganz Deutschland sind vom 20. März bis 9. April 2022 erneut auf der Nordseeinsel Amrum im Inselwald im Einsatz. Mit der Pflege der Pflanzungen der vergangenen Jahre sichern sie den begonnenen Waldumbau, und die Teilnehmenden pflanzen auch neue standortheimische Laubbäume. Sie leisten so einen persönlichen Beitrag zum Erhalt des Inselwaldes. Mit den aktuellen Problemen des Waldes vor Augen soll der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag sensibilisieren.

Die Ehrenamtlichen werden in den beiden Einsatzwochen standortheimische Laubbäume pflanzen, in Handarbeit auf mehreren Flächen die vielen Laubbaum-Pflanzungen der Vorjahre von den stark bedrängenden Brombeeren befreien und in den schon älteren Beständen auch die invasive Art Spätblühende Traubenkirsche entnehmen, um einen artenreichen und stabilen Laubmischwald zu fördern. Die Arbeit der Freiwilligen wird von Fachleuten vom Bergwaldprojekt e.V. angeleitet – in enger Zusammenarbeit mit Bezirksförster Walther Rathkens. Das Bergwaldprojekt pflanzt seit zwanzig Jahren standortheimische Laubbäume auf Amrum, um die großen Lücken im Altwald zu schließen, die Stürme verursachten, und den naturnahen Waldumbau voranzutreiben. Jährliche Pflegeeinsätzen garantieren dabei den langfristigen Erfolg der Pflanzungen.

Neben der täglichen praktischen Arbeit ist wie bei allen Einsatzwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die Besonderheiten des Inselwaldes auf Amrum und den kulturellen Hintergrund der Insel zu erkunden. Ein eigenes Küchenteam kümmert sich mit ökologisch erzeugter und möglichst regionaler und saisonaler vegetarischer Vollwertkost um die Verpflegung der Freiwilligen. Zu den Arbeitsstellen fährt die Gruppe jeden Tag mit dem Fahrrad.

Antonia Neubauer vom Bergwaldprojekt e.V. über den Einsatz: „Unsere seit vielen Jahren regelmäßig stattfindenden Einsätze auf Amrum sind auf nachhaltige Ergebnisse angelegt. Das zeigen Umbau und Pflege des Waldes hin zu einem stabilen und artenreichen Laubmischwald und die vielen begeisterten Freiwilligen. Mit der Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit in der Woche werden sie motiviert, auch ihren eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. So beteiligen sie sich aktiv am dringend notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt wird dieses Jahr mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 4.000 Menschen in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen.

Pressekontakt

Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. 
Telefon: 0931 991 220 11
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.