Alle Storys
Folgen
Keine Story von TransnetBW GmbH mehr verpassen.

TransnetBW GmbH

Partielle Sonnenfinsternis ohne Auswirkungen auf die Stromversorgung

Ein Dokument

Beigefügt erhalten Sie unsere aktuelle Pressemitteilung.

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

31. März 2025, Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Am Samstagmittag, 29. März, gab es zwischen 11 und 13 Uhr über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen sank in Deutschland um rund 4 GW. Auf die Sicherheit der Stromversorgung im deutschen Netzregelverbund wirkte sich die Sonnenfinsternis nicht aus.

Während der Sonnenfinsternis erzeugten die Solaranlagen in Deutschland weniger Strom. Auf Basis der Prognosen hatten die Übertragungsnetzbetreiber und Direktvermarkter nur die reduzierten Mengen vermarktet. Abweichungen von den Prognosewerten wurden im Verlauf der Sonnenfinsternis mit dem Einsatz von Regelleistung ausgeglichen. In diesem Jahr gab es keine ungewöhnlichen Abweichungen während des Naturereignisses.

Bei der Sonnenfinsternis im Jahr 2022 fiel die Einspeisung aus Photovoltaikanlagen um rund 5,2 GW. Grund für die geringere Auswirkung der partiellen Sonnenfinsternis vergangenen Samstag war die vielerorts bewölkte Wetterlage. Derzeit liegt die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen bei rund 100 GW.

Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf diesen Tag vorbereitet und konnten so die Auswirkungen im Vorfeld gut abschätzen. Laut den gemeinsamen Berechnungen und Prognosen gingen sie davon aus, dass die Erzeugung aus Solaranlagen in Deutschland bei klarem Himmel um maximal rund sieben GW sinken würde. Während der Sonnenfinsternis waren die Systemführungen der Übertragungsnetzbetreiber im ständigen Austausch. Aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre, der erneut guten Zusammenarbeit aller Marktteilnehmer und der präzisen Prognosen war in diesem Jahr wie auch bereits im Jahr 2022 keine Mehrausschreibung von Regelleistung notwendig.

Bereits im Februar hatten die Übertragungsnetzbetreiber die Marktteilnehmer über die bevorstehende Sonnenfinsternis informiert. Weiterhin haben sie bei den Prognoseanbietern für die Solarerzeugung erste Prognosen für den Verlauf der Sonnenfinsternis angefragt und diese gemeinsam bewertet. In der Woche vor dem 29. März haben die Übertragungsnetzbetreiber die Lageeinschätzung in einem engen Austausch täglich aktualisiert, so dass sie auf das Ereignis bestmöglich vorbereitet waren.

Kontakt:

50Hertz GmbH

Volker Gustedt, T +49 30 5150 2878, M +49 151 5537 7634, E volker.gustedt@50hertz.com

Amprion GmbH

Tobias Burgholz, T +49 231 5849-13785, M +49 173 4652 396, E Tobias.Burgholz@amprion.net

TenneT TSO GmbH

Maria-Elena Richter +49 921 50740-5874, E maria-elena.richter@tennet.eu

TransnetBW GmbH

Kathrin Egger, T +49 711 21 858 3774, M +49 151 59 961 891, E k.egger@transnetbw.de

Gerne können Sie bei Fragen auf mich zukommen.

Freundliche Grüße / kind regards

Kathrin Egger
Pressesprecherin / Spokesperson
Unternehmenskommunikation / Corporate Communications 
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Str. 15-17, 70173 Stuttgart
Mobil +49 151 59 961 891
 k.egger@transnetbw.de
 www.transnetbw.de
TransnetBW GmbH / Sitz der Gesellschaft: Stuttgart
Registergericht Stuttgart - HRB Nr. 740510
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dirk Güsewell 
Geschäftsführer: Dr. Werner Götz (Vorsitzender), Michael Jesberger, Dr. Rainer Pflaum
Die Datenschutzinformationen der TransnetBW finden Sie hier:  https://transnetbw.de/de/datenschutz
Weitere Storys: TransnetBW GmbH
Weitere Storys: TransnetBW GmbH