Alle Storys
Folgen
Keine Story von Leibniz-Institut für Bildungsverläufe mehr verpassen.

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

Nationaler Bildungsbericht: Bildung ist ein zentraler Faktor für Vertrauen in die Demokratie

Bildung ist ein zentraler Faktor für Vertrauen in die Demokratie

Der Erwerb von Kompetenzen ist nicht nur in der Jugend wichtig, sondern ein Leben lang. Besser gebildete Menschen erzielen langfristig höhere Einkommen und zeigen beispielsweise eine stärkere Zustimmung zu demokratischen Grundwerten sowie ein größeres Vertrauen in demokratische Institutionen. Diese und weitere Erkenntnisse zu Bildung im Lebensverlauf zeigen die Auswertungen des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) für den neuen Nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“. Er bildet anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Bildungsteilnahme und Höherqualifikationen von knapp 1.500 Erwachsenen über ihr 40-jähriges Erwerbsleben hinweg ab und zeigt, dass höhere Bildungsabschlüsse nicht nur in und direkt nach der Schule erworben werden. Angesichts dieser und weiterer Befunde zu Bildungsverläufen, Kompetenzentwicklung und Erträgen fordern die Autorinnen und Autoren, förderliche Rahmenbedingungen für gelingende Übergänge zwischen Bildungsbereichen und Angebote für den Kompetenzerwerb auch für den nachschulischen Lebensverlauf zu schaffen.

Gering qualifizierte Personen zielgerichtet mit Bildungsangeboten unterstützen

Erwerbstätigkeit und ein höheres Einkommen hängen maßgeblich mit dem erreichten Bildungsabschluss zusammen. Im Jahr 2022 waren 89 % der in Deutschland lebenden Erwachsenen mit hohem Bildungsabschluss berufstätig. Bei den Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss und ohne (Fach-)Hochschulreife waren es hingegen nur 65 %. Besonders häufig nicht erwerbstätig waren formal gering qualifizierte Frauen mit im Haushalt lebenden jungen Kindern. Auch aufgrund des Fachkräftemangels scheint es wichtig, zielgerichtete Qualifikations- und Unterstützungsangebote zu schaffen, um gering qualifizierte Personen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und der Ungleichverteilung der Erwerbsbeteiligung entgegenzuwirken. Die Befunde aus dem Nationalen Bildungsbericht berühren zudem weitere politische Handlungsfelder, da das Vertrauen in die Demokratie bei höher gebildeten Menschen sichtbar größer ist.

Höhere Abschlüsse können im Erwerbsalter nachgeholt werden

Die langfristige Perspektive des NEPS erlaubt es, die Bildungs- und Erwerbsbiografien von Menschen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten zu betrachten. Am Beispiel der Geburtskohorte 1945 bis 1949 zeigt sich, dass Bildungsabschlüsse häufig auch nach Verlassen des Bildungssystems nachgeholt werden – oftmals berufsbegleitend.

  • Über den Zeitraum von 40 Jahren erreichten 28 % der Nachkriegsgeborenen einen höheren Bildungsabschluss, als sie beim erstmaligen Verlassen des Bildungssystems hatten.
  • Insbesondere gering qualifizierte Menschen waren hier erfolgreich. Fast die Hälfte von ihnen (46 %) hat in den 40 Jahren nach dem Verlassen des Bildungssystems eine (Fach-)Hochschulreife erworben, schloss eine Berufs‑, Meister- oder vergleichbare Ausbildung oder sogar ein (Fach-)Hochschulstudium ab.

Ein geringer Bildungsstand ist nicht in Stein gemeißelt

Mitautorin des Bildungsberichts und Direktorin des LIfBi, Prof. Dr. Cordula Artelt: „Niedrige formale Bildung hat viele negative Folgen, etwa Arbeitslosigkeit, geringere gesellschaftliche Teilhabe und niedrige Einkommen. Unsere Daten zeigen aber auch: Ein geringer Bildungsstand ist nicht in Stein gemeißelt! Berufs- und sogar Hochschulabschlüsse können auch viele Jahre nach dem erstmaligen Verlassen des Bildungssystems nachgeholt und Kompetenzrückstände zum Teil aufgeholt werden. Wichtig ist, in unserem Bildungssystem mehr und besser verknüpfte Angebote und Gelegenheiten zur Bildungsteilhabe zu schaffen, mit denen gezielt Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen erreicht werden können.“

Ein Beispiel dafür sind sprachliche Kompetenzen. Geringe Lesekompetenz geht oft mit einer höheren Wahrscheinlichkeit mit Arbeitslosigkeit und niedrigem Erwerbseinkommen einher. Doch auch wenn die Grundlagen in der Kindheit gelegt werden, können Lese- und Schreibkompetenzen ein Leben lang entwickelt werden. Gut einem Drittel der Erwachsenen, die in den Jahren 2010 bis 2013 als gering literalisiert galten, gelang es in den folgenden 4 bis 6 Jahren, eine mittlere oder sogar hohe Lesekompetenz zu erreichen. Das wiederrum ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, erwerbstätig zu sein beziehungsweise aus der Arbeitslosigkeit herauszufinden.

Geringe Qualifikationen werden von Eltern an Kinder weitergegeben

Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft ab. Am Beispiel von Schülerinnen und Schülern, die seit dem Jahr 2010 im Rahmen des NEPS begleitet werden, zeigt sich, dass das Zusammenspiel von herkunftsbezogenen Risiken und den davon beeinflussten Bildungschancen das Risiko für ungelernte Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im weiteren Lebensverlauf erhöhen kann. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Bildungsstand der Eltern:

  • Nur 24 % der Kinder von Eltern, die keinen beruflichen Abschluss und auch keine (Fach-)Hochschulreife haben, befanden sich 8 Jahre nach dem Besuch der 9. Klasse im Studium.
  • 44 % der Schülerinnen und Schüler in Risikolage hatten etwa 10 Jahre nach dem Besuch der 9. Klasse keinen beruflichen Abschluss erworben und
  • 36 % der Schülerinnen und Schüler in Risikolage waren schon mindestens einen Monat oder länger arbeitslos, ohne zuvor einen beruflichen Abschluss erworben zu haben.

NEPS-Daten für die nationale Bildungsberichterstattung

Die Erkenntnisse zu den genannten und weiteren Themen hat das LIfBi für das Kapitel „Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge“ des Nationalen Bildungsberichts zusammengetragen. Das Kapitel gibt einen Überblick über langfristige Bildungsbiografien von Menschen in Deutschland und fokussiert dabei auf unterschiedliche Bildungsbedingungen, -voraussetzungen und -erträge. Die Basis für das vom LIfBi verantwortete Kapitel bilden unter anderem Daten des Nationalen Bildungspanels, eine der größten sozialwissenschaftlichen Langzeitstudien zu Bildungsbiografien in Deutschland, welche am LIfBi beheimatet ist.

Der 10. Nationale Bildungsbericht „Bildung für Deutschland“ ist am 17. Juni 2024 erschienen (Link)

Über den Nationalen Bildungsbericht
Der Bericht „Bildung in Deutschland“ wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität sowie die Statistischen Ämter des Bundes (Destatis) und der Länder. Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern die Erarbeitung des Berichts.
Über das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Nationale Bildungspanel (NEPS)
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Um die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastrukturen für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung.

Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), das am LIfBi beheimatet ist und die Expertise eines deutschlandweiten, interdisziplinären Exzellenznetzwerks vereint. Weitere Großprojekte, an denen das LIfBi beteiligt oder führend ist, sind die Studie „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“, das Inklusionsprojekt INSIDE sowie Data Literacy, eine Studie zur Erhebung der digitalen und datenbezogenen Kompetenzen der bundesdeutschen Bevölkerung.

Das NEPS besteht aus sieben großen Teilstudien, den sogenannten Startkohorten. Diese umfassen insgesamt mehr als 120.000 getestete und befragte Personen von der Geburt über Ausbildungs- und Erwerbsphase bis hinein in die Nacherwerbsphase sowie Personen aus deren Umfeld, etwa Eltern und pädagogisches Fachpersonal. Die Stichproben der Startkohorten wurden repräsentativ für ganz Deutschland gezogen. Die so erhobenen Daten werden anonymisiert und Bildungsforschenden weltweit zugänglich gemacht. Geleitet wird das NEPS von Prof. Dr. Cordula Artelt vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg.

PRESSEKONTAKT:

Dr. Florian Mayer | Iris Meyer
Telefon: +49 951 700 60 400
Mobil: +49 172 911 82 84
E-Mail:  kommunikation@lifbi.de 

Bildmaterial und weitere Informationen: www.lifbi.de/Medienbereich

 WEITERFÜHRENDE LINKS:
  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe [ Link]
  • Nationaler Bildungsbericht "Bildung für Deutschland 2024" [ Link]
  • Kapitel i "Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung, Erträge" [ Link]
Weitere Storys: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Weitere Storys: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
  • 15.01.2024 – 09:27

    Neue Studie zeigt: Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen

    Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen Studie zeigt, dass sozial benachteiligte Kinder besonders stark von institutioneller Betreuung profitieren Kompetenzen von Kindern entwickeln sich schon in jungen Jahren unterschiedlich – insbesondere, weil sich die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in ihren Familien voneinander unterscheiden. Eine neue Studie mit ...

  • 19.12.2023 – 10:03

    Neue Studie: Warum angehende Lehrer:innen sich von der Schule abwenden

    Warum angehende Lehrer:innen sich von der Schule abwenden Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft. Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst vom Lehramtsberuf ab. Das verschärft den aktuell stark diskutierten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern zusätzlich. ...