Alle Storys
Folgen
Keine Story von Initiative "Mülltrennung wirkt" mehr verpassen.

Initiative "Mülltrennung wirkt"

Blitzschneller Trennspaß: Neues Online-Spiel "Garbage Grab" trainiert richtige Mülltrennung und Geschicklichkeit

Blitzschneller Trennspaß: Neues Online-Spiel "Garbage Grab" trainiert richtige Mülltrennung und Geschicklichkeit
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Runde zwei für richtige Mülltrennung im Gaming-Format: Das neue Online-Spiel "Garbage Grab" folgt auf "Trash Crush" in der Spiele-Reihe der Initiative "Mülltrennung wirkt". Auch bei diesem Sammelspiel kommt es auf richtige Mülltrennung an. Darüber hinaus werden schnelle Reflexe und Geschicklichkeit benötigt - ein Spaß für die ganze Familie und alle, die die Herausforderung lieben. Das Spiel steht ab sofort kostenlos und als Browserspiel für alle Endgeräte nutzbar auf der Webseite der Initiative "Mülltrennung wirkt" zur Verfügung.

Was haben richtige Mülltrennung und Schnelligkeit miteinander zu tun? Sehr viel, wenn Mülltonnen, Abfälle und Gaming aufeinandertreffen. Im zweiten Online-Spiel der Initiative "Mülltrennung wirkt" stellen sich Spielende einem Wettlauf gegen die Zeit, um Abfälle richtig zu trennen. "'Garbage Grab' ist ein Geschicklichkeitsspiel, das Konzentration und Schnelligkeit erfordert und auch trainiert", erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt". "Die Herausforderung bei unserem neuen Browserspiel: Die Spieler*innen müssen entscheiden, wie unterschiedliche Abfälle richtig entsorgt werden und dann schnell reagieren, um sie mit der richtigen Tonne einzusammeln. Das ist Spaß für die ganze Familie und vermittelt gleichzeitig Wissen über richtige Mülltrennung."

Die Shampooflasche darf nicht im Restmüll landen!

So funktioniert's: Gleich nach Spielstart fallen leere Shampooflaschen, alte Zeitungen, Chipstüten und andere Abfälle von oben nach unten. Diese müssen mit der jeweils richtigen Mülltonne eingesammelt werden. Am linken Bildrand stehen dafür Gelbe Tonne, Altpapiertonne, Biotonne und Glascontainer zur Mülltrennung bereit. Allerdings muss möglichst schnell die passende Tonne ausgewählt und zum fallenden Abfall gezogen werden, bevor dieser falsch im Restmüll am unteren Bildrand landet - und damit für das Recycling verloren ist. Aber Vorsicht, Abfälle wie zum Beispiel Windeln oder stark verschmutzte Pizzakartons bitte durchlassen! Sie gehören in den Restmüll. Für alle richtig zugeordneten Abfälle gibt es Punkte. Bei falscher Zuordnung werden Minuspunkte vergeben. Mit jedem erreichten Level steigt der Schwierigkeitsgrad, Menge und Geschwindigkeit des "herabfallenden" Mülls erhöhen sich genauso wie die Anzahl der Tonnen, die befüllt werden müssen. Ist das Level geschafft, heißt es: "Großartig! Du hast eine Menge Müll erfolgreich sortiert und kennst dich aus! Mit der richtigen Mülltrennung trägst du zum Klimaschutz bei."

Das Browserspiel "Garbage Grab" ist wie "Trash Crush" mit einem Internetzugang auf allen Endgeräten einfach zu spielen. Beide Spiele stehen auf der Webseite der Initiative "Mülltrennung wirkt" kostenlos und werbefrei für alle Nutzer*innen zur Verfügung.

Hier geht's zu den Spielen.

Mülltrennung lernen - schneller werden

Übrigens: Wer diese Grundregel für richtige Mülltrennung lernt, kann sich im Spiel voll und ganz auf Schnelligkeit und Geschicklichkeit konzentrieren: In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, pfandfreie Einweg-Glasverpackungen nach Farben sortiert in Glascontainern gesammelt.

Richtige Mülltrennung spielend leicht gemacht

Die Initiative "Mülltrennung wirkt" plant in diesem Jahr noch ein weiteres Online-Spiel. Ziel der neuen Spiele-Reihe ist, das Wissen rund um richtige Mülltrennung spielerisch, mit Spaß und zeitgemäß zu vermitteln. Kinder und Jugendliche sollen sich davon genauso angesprochen fühlen wie Erwachsene jeden Alters. Denn noch immer gehören etwa 30 Prozent der in den Gelben Tonnen und Gelben Säcken gesammelten Abfälle dort nicht hinein. Diese "Fehlwürfe" erschweren das Recycling der richtig entsorgten leeren Verpackungen erheblich und machen es teilweise sogar unmöglich. Umgekehrt gehen falsch in den Restmüll geworfene Verpackungen als Wertstoffe für immer verloren.

Bildmaterial und die Pressemitteilung zum Download sowie weitere Informationen zum Thema richtige Mülltrennung finden Sie unter: www.mülltrennung-wirkt.de/presse

Pressekontakt:

Pressebüro "Mülltrennung wirkt"
c/o Maria Marberg
Mobil: +49 (0)175 59 64 229
presse@mülltrennung-wirkt.de

Axel Subklew, Experte der Initiative "Mülltrennung wirkt"
Tel.: +49 (0)2203 50 26 414 | Mobil: +49 (0)178 24 46 547
subklew@muelltrennung-wirkt.de

Original-Content von: Initiative "Mülltrennung wirkt", übermittelt durch news aktuell