Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule München mehr verpassen.

Hochschule München

Übersichtsstudie: Produktivitätsverluste durch moderne Bürokonzepte

Übersichtsstudie: Produktivitätsverluste durch moderne Bürokonzepte
  • Bild-Infos
  • Download

„New Work“, die neue Arbeitswelt, verspricht flexiblere Arbeitsformen, eine eigenständige Zeiteinteilung und die variable Organisation von Arbeitsplätzen. Eine Übersichtsstudie von HM-Spitzenprofessor Marcel Hülsbeck stellt nun fest: Das Konzept des Großraumbüros schneidet bei den individuellen und organisatorischen Leistungen von Wissensarbeiter:innen am schlechtesten ab.

München, 05.10.2023 – Unternehmen wie Google, die neuartige Bürokonzepte international populär machten, werben mit dem „glücklichsten, produktivsten Arbeitsumfeld der Welt“. In der vorliegenden Studie erwiesen sich hingegen Einzel- und (kleine) Gemeinschaftsbüros als die produktivste Umgebung für Wissensarbeiter:innen.

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Inhaber der Bayerischen Spitzenprofessur für Familienunternehmen an der Hochschule München und seine Kollegin Andrea Gerlitz, Doktorandin an der Universität Witten/Herdecke, führten eine systematische Literaturrecherche dazu durch. Sie beleuchtet die Auswirkungen verschiedener Bürokonzepte einerseits auf die erbrachte Leistung und andererseits auf Zufriedenheit und Gesundheit von Mitarbeiter:innen. Dazu wurden 429 englischsprachige empirische Studien berücksichtigt, die zwischen 2005 und 2022 veröffentlicht wurden. Eingeschlossen waren Studien, die unter Erwachsenen durchgeführt wurden, die bezahlte Büroarbeit verrichten – in Unternehmen, aber auch in Organisationen, wie öffentlichen Verwaltungen. Die Forschung konzentrierte sich dabei auf Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen Bürokonzepten, Mitarbeiter:innenverhalten und Unternehmensleistung empirisch untersuchen.

Drei Bürokonzepte standen im Fokus: Einzel- und Gemeinschaftsbüros als abgeschlossene Räume für ein bis drei Personen mit zusätzlichen Besprechungsräumen; Großraumbüros als große, offene Räume, in denen viele Mitarbeiter:innen ihre Arbeitsplätze haben; Tätigkeitsbezogenes oder flexibles Arbeiten, ebenfalls im offenen Großraumbüro, jedoch ohne feste, zugeordnete Arbeitsplätze.

Die Untersuchung zeigt, dass nicht alle modernen Bürokonzepte die gewünschten Ergebnisse in Bezug auf Produktivität, Zufriedenheit und Gesundheit erbringen.

Autor Marcel Hülsbeck: „Unser Anliegen ist, die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit von Entscheidern in Unternehmen bekannt zu machen, da neuartige Bürokonzepte mit viel Aufwand eingeführt werden, in der Annahme, dass dies zu Produktivität oder Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen beitragen würde. Allerdings zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studien, dass das Gegenteil der Fall ist“.

Großraumbüro: Kosteneinsparungen versus Produktivitätsverluste

Traditionell werden Büroflächen als möglichst kleinzuhaltende Ausgaben angesehen; vor allem Großraumkonzepte haben daher häufig Kosteneinsparungsgründe. Die vorliegende Untersuchung ergibt allerdings, dass die niedrigeren Immobilienkosten mit Leistungseinbußen einhergehen: Ein Grund dafür wird darin gesehen, dass beispielsweise der Umgebungslärm meist das empfohlene Maximum von 46 Dezibel übersteigt.

Aus der Untersuchung werden Vorschläge für eine bessere Gestaltung produktiver Büroräume abgeleitet: Der Arbeitsplatz sollte den Anforderungen an die spezifischen Aufgaben angepasst werden. Ruhige Bereiche seien ebenso nötig wie Raum für Zusammenarbeit. Ein Bürokonzept, das die optimale Mischung dieser Anforderungen beinhalte, sei eine strategische Managementaufgabe. Zudem zeigt die Studie, dass Mitarbeiter:innen die Kontrolle über ihren eigenen Arbeitsplatz haben wollen. Daher sollten sie idealerweise selbst im Zentrum der Planung von Büroräumen stehen.

Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck.

Kontakt:

Anja Kistler T 089 1265-1822 oder per Mail

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck:

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist seit 1. Oktober 2023 Inhaber der Bayerischen Spitzenprofessur für Familienunternehmen an der Hochschule München. In seiner Forschung befasst er sich nicht nur mit Familienunternehmen, sondern vor allem auch mit der Frage, wie sich unterschiedliche strategische und organisatorische Entscheidungen auf Mitarbeitende und Unternehmen auswirken. Zuvor war er Lehrstuhlinhaber für Management von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke, akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen, Professor für Personal und Organisation an den Universitäten Witten und Trier. Vor und während seiner akademischen Karriere war Hülsbeck in der Strategie- und Organisationsberatung tätig.

Publikation

Andrea Gerlitz & Marcel Hülsbeck: The productivity tax of new office concepts: a comparative review of open-plan offices, activity-based working, and single-office concepts, 05. Januar 2023. In: Management Review Quarterly February 2023, issue 1

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit über 500 Professor:innen, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolvent:innen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeber:innen zu den Gefragtesten in ganz Deutschland.  hm.edu

Hightech Agenda Bayern
Die Hightech Agenda Bayern (HTA) ist ein Investitionsprogramm des Freistaats Bayern. Sie stärkt alle staatlichen Hochschulen Bayerns mit zusätzlichen Studienplätzen, Stellen für Professuren, Stellen für wissenschaftliches sowie nichtwissenschaftliches Personal und für Infrastruktur. Die Hochschule München fördert aus den HTA-Mitteln Forschung sowie Innovationen in Lehre und Transfer.