Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Größte gesellschaftspolitische Online-Umfrage
Bundesweite Zukunftsumfrage startet unter www.Perspektive-Deutschland.de

Düsseldorf (ots)

Eine bislang einmalige Debatte über
Deutschlands Zukunft auszulösen - das ist das Ziel der jetzt
startenden Umfrage Perspektive-Deutschland. Per Internet kann sich
jeder Einwohner Deutschlands an Perspektive-Deutschland beteiligen
und direkt seine Meinung zu zentralen Themen für die Zukunft unseres
Landes abgeben. Die Ergebnisse werden der Politik auf Bundes-,
Länder- und Regionalebene präsentiert - als Votum der Bürger für
konkrete Änderungen. Die bundesweite Umfrage beginnt am 18. Oktober
unter http://www.Perspektive-Deutschland.de . Unterstützt wird die
Initiative von der Top-Managementberatung McKinsey & Company, dem
Online-Magazin stern.de und dem führenden Online- und Internet-
Service-Provider T-Online. Die Schirmherrschaft hat Lothar Späth
übernommen.
"Bei dieser Studie hat jeder die Chance, Initiative zu zeigen und
ein Stück Verantwortung für die Zukunft des Landes zu übernehmen", so
Lothar Späth, Vorstandschef der Jenoptik AG und ehemaliger
Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Denn die Ergebnisse dieser
Studie bleiben nicht einem kleinen Kreis von Wissenschaftlern
vorbehalten - sie werden vielmehr breit veröffentlicht.
"Wir werden die Ergebnisse der Studie aktiv an die Politik
herantragen," kommentiert Dr. Jürgen Kluge, Deutschland-Chef von
McKinsey, ein Ziel der Befragung. "Deutschland braucht eine intensive
öffentliche Diskussion über seine Zukunft - wir dürfen sie nicht
allein den Experten und Politikern überlassen, die Bürger müssen sie
führen!"
Mehr unter: http://www.Perspektive-Deutschland.de
Weitere Details:
Perspektive-Deutschland - die größte Gesellschaftsstudie via
   Internet
Mit Perspektive-Deutschland wird in Deutschland erstmals eine
nicht kommerzielle Gesellschaftsstudie in diesem Umfang via Internet
realisiert. "Die Befragung zeigt, wie das innovative Medium
eingesetzt werden kann und wie es demokratische Prozesse voran
bringen kann," erläutert Thomas Holtrop, Vorstandsvorsitzender von
T-Online. Nie zuvor konnten sich die Deutschen so einfach und so
direkt an einer breit angelegten Debatte über ihr Land beteiligen und
dadurch ihre Zukunft mitgestalten. Zusätzlich gibt es aus
methodischen Gründen eine Kontrolluntersuchung mit den Mitteln der
konventionellen Meinungsforschung.
Die wichtigsten Themenfelder für die Zukunft Deutschlands
Die Untersuchung konzentriert sich auf fünf Themenfelder, die in
Vorstudien als besonders wichtig für unsere Zukunft erkannt wurden:
1. Wie sehen die Deutschen die künftige Rolle des Staates
      - wo soll er mehr, wo soll er weniger tun?
2. Inwieweit sind die Bürger bereit, sich stärker für die
      Gemeinschaft zu engagieren?
3. Wie sollen sich Arbeit und Erwerbsleben verändern?
4. Wo gehen die Trends in der Bildung hin?
5. Welche Erwartungen haben die Bürger im Hinblick auf
      Sparen und Versichern?
Perspektiven für ganz Deutschland und seine Regionen
Perspektive-Deutschland ist so angelegt, dass neben Aussagen über
die aktuelle Situation auch Veränderungsbereitschaft sowie Anreize
bzw. Hindernisse hierfür aufgezeigt werden können. Ein Beispiel: In
Deutschland fehlen nach wie vor Kindergärten und -krippen. Auf 100
Kinder kommen gerade mal 80 Kindergarten- und sogar nur 15
Krippenplätze. Experten sehen darin für Familien und Alleinerziehende
ein gravierendes Problem. Aber was kann aus Sicht der Bürger zur
Lösung getan werden? Auch das will Perspektive-Deutschland
herausfinden.
Eine unabhängige Expertengruppe unter Leitung von Professor Dr.
Gerhard Schulze an der Bamberger Otto-Friedrich-Universität wird die
anonym erhobenen Daten auswerten. Durch das bislang einmalige
Studiendesign von Perspektive-Deutschland wird es möglich, nicht nur
bundesweit Schlüss  zu ziehen. Vielmehr werden auch Aussagen darüber
gemacht werden können, wie die Bürger einer Region über wichtige
Themen denken. "Neben den bundesweiten Daten bekommen wir regionale
Meinungsbilder und erhalten Antworten auf Fragen wie: Wer erwartet
mehr von der Zukunft - das Sauerland oder das Saarland?" kommentiert
stern-Chefredakteur Thomas Osterkorn. Dadurch bietet
Perspektive-Deutschland den politischen Entscheidungsträgern die
Chance, Handlungsoptionen besser abwägen zu können.
Ergebnisse werden ab Januar 2002 präsentiert
Der Fragebogen der Studie ist vom 18. Oktober bis Ende Dezember
unter http://www.Perspektive-Deutschland.de im Internet
freigeschaltet. Ab Januar 2002 werden die Ergebnisse der
Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Zwischenergebnisse können von den
Teilnehmern aber bereits kurz nach dem Start von Perspektive
Deutschland laufend auf der Homepage
http://www.Perspektive-Deutschland.de abgerufen werden. Die
Teilnehmer erhalten darüber hinaus im Anschluss an die Befragung auf
Wunsch ein persönliches Feedback, auf dem sie ihre Ergebnisse mit
denen der übrigen Teilnehmer vergleichen können.
Perspektive-Deutschland, eine Initiative von McKinsey & Company,
stern.de und T-Online
Die Initiatoren bedanken sich bei den folgenden Unternehmen für
die Unterstützung Ciao.com - eCircle AG - e-fellows.net - ePost - GMX
- Metropolis.de - wissen.de - ZDNet Deutschland.
Detailliertere Informationen über
  • die Zielsetzung von Perspektive Deutschland
  • das Gesamtprojekt
  • das Studiendesign
  • die Initiatoren
unter http://www.Perspektive-Deutschland.de
Oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Andreas Lemmer 
presseinfo@perspektive-deutschland.de
Telefon: (0221) 208-7821

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company
  • 02.05.2001 – 13:34

    Personalie: McKinsey - Wechsel bei Communications

    Düsseldorf (ots) - Die Unternehmensberatung hat heute einen Wechsel in der Verantwortung für den Bereich Communications angekündigt: Der bisherige Leiter dieses Bereichs, Torsten Oltmanns, hat eine neue Aufgabe als Leiter des Leitungscontrollings beim Verteidigungsministerium übernommen, als künftiger "Head of Corporate Communications" konnte Rolf Antrecht, Chefredakteur von BIZZ, gewonnen werden. Torsten ...

  • 22.12.2000 – 12:00

    McKinsey Deutschland: Ein Wachstumsjahr

    Düsseldorf (ots) - Anlässlich des jährlichen Pressegesprächs von McKinsey & Company Deutschland erklärt der "Office Manager" (Deutschlandchef) von McKinsey Dr. Jürgen Kluge: Das Wachstum des deutschen Büros von McKinsey&Company hat sich auch in 2000 deutlich positiv entwickelt. Wir blicken auf ein gutes Jahr zurück. Nicht nur beim Umsatz (Anstieg von 730 Mio. DM 1999 auf 930 Mio. DM im Jahr ...