Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Sensationell: Zur Halbzeit schon mehr als 85.000
Teilnehmer bei "Perspektive-Deutschland"

Köln (ots)

Nur vier Wochen nach dem Start der Online-Umfrage
Perspektive-Deutschland zeigt die von McKinsey, stern.de und T-online
initiierte und unter der Schirmherrschaft von Lothar Späth stehende
größte Gesellschaftsstudie Deutschlands im Internet eine sensationell
hohe Teilnahmebereitschaft. Mehr als 85.000 Teilnehmer haben bereits
den Fragebogen unter http://www.Perspektive-Deutschland.de ausgefüllt
und damit die Chance genutzt, ihre Meinungen und Vorstellungen zur
Weichenstellung für die Zukunft Deutschlands zu äußern.
Besonders starke Beteiligung im Westen von Deutschland
Mit über 35 Prozent Beteiligung liegt der Westen an der Spitze,
gefolgt vom Süden mit einer Beteiligung von knapp 30 Prozent. Im
Mittelfeld mit fast 19 Prozent liegt der Osten und der Norden bildet
mit gut 16 Prozent das Schlusslicht. Insgesamt beteiligten sich bis
zum heutigen Tag vor allem Teilnehmer im Alter von 21 bis 40 Jahren,
überwiegend Männer und besonders Personen mit einem Studienabschluss.
Der Kreis der Teilnehmer ist damit typisch für die
Online-Bevölkerung. Und: Der Vergleich mit der parallel
stattfindenden klassischen Repräsentativ-Befragung erlaubt
interessante Erkenntnisse zur Einordnung der Internetnutzer.
Breite Unterstützung durch Politiker 
   Prominente unterschiedlichster Couleur
Auch Prominente aus Medien und Politik zeigen sich
partei-übergreifend begeistert von diesem Projekt. So die
Bundesministerin Christine Bergmann (SPD): "Demokratie lebt von
Beteiligung. Wer erlebt, dass seine Meinung gehört wird, ist auch
motiviert, sich aktiv für unser Zusammenleben einzusetzen. In der
heutigen Zeit müssen wir auch neue Beteiligungsformen wie
Internet-Umfragen nutzen. Ich freue mich über die  Initiative
"Perspektive Deutschland" und wünsche ihr viele Teilnehmerinnen und
Teilnehmer."
Die positive Beurteilung der Online-Umfrage
Perspektive-Deutschland teilen auch Politiker unterschiedlichster
Parteien, von denen man eine solche Übereinstimmung nicht erwartet
hätte. Der FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle unterstützt die
Aktion mit den Worten: "Eine gute Politik holt die Menschen dort ab,
wo sie mit ihren Problemen sind. Nur wer sich darum kümmert, was die
Menschen bewegt, kann Lösungen erarbeiten. Deshalb unterstütze ich
gerne die Aktion "Perspektive-Deutschland".
Auch der grüne Spitzenpolitiker Cem Özdemir spricht sich für eine
umfassende Beteiligung aus: "Deutschland braucht eine intensive
öffentliche Diskussion über seine Zukunft. Perspektive-Deutschland
ist ein Angebot an alle, aktiv in den Dialog über unsere Zukunft zu
treten." Gregor Gysi (PDS) betont ebenfalls die Bedeutung der
Bürgermeinungen für die Zukunft Deutschlands: "Aus der Sicht der
Bürgerinnen und Bürger wird Macht immer anonymer, nimmt die Bedeutung
von Politik  ab. Daraus entstehen Ängste, die in völlig falsche
Bahnen gelenkt werden können. Deshalb ist es so wichtig, die Meinung
der Bürgerinnen und Bürger zu drängenden Problemen und ihre
Lösungsvorschläge nicht länger zu ignorieren. Perspektive-Deutschland
ist eine Chance für alle, den Dialog direkter und offener als bisher
zu führen."
Und Nina Ruge ergänzt: "Persönliche Freiheit ist, wenn ich von
deiner, seiner, ihrer Weltsicht erfahre - und sie allesamt von mir.
Im Meinungsforum von Perspektive-Deutschland kann ich meine
Erwartungen an die Zukunft Deutschlands äußern und weiß, dass sie
nicht verhallen."
Zukunftsbilder entwerfen
Die Untersuchung konzentriert sich auf fünf Themenfelder, die in
Vorstudien als besonders wichtig für unsere Zukunft erkannt wurden
und durch die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen zusätzlich
an Brisanz gewonnen haben:
1. Wie sehen die Deutschen die künftige Rolle des Staates - wo
      soll er mehr, wo soll er weniger tun?
   2. Inwieweit sind die Bürger bereit, sich stärker für die
      Gemeinschaft zu engagieren?
   3. Wie sollen sich Arbeit und Erwerbsleben verändern?
   4. Wo gehen die Trends in der Bildung hin?
   5. Welche Erwartungen haben die Bürger im Hinblick auf Sparen und
      Versichern?
Per Internet kann sich jeder Einwohner Deutschlands an
"Perspektive-Deutschland" beteiligen und direkt seine Meinung zu
zentralen Themen für die Zukunft Deutschlands abgeben. Die Ergebnisse
werden schließlich der Politik auf Bundes-, Länder- und Regionalebene
präsentiert - als Votum der Bürger für konkrete Änderungen.
Ergebnisse zum Jahresanfang
Der Fragebogen zu Perspektive-Deutschland.de kann noch bis Ende
des Jahres ausgefüllt werden. Ab Januar 2002 werden die Ergebnisse
der Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Zwischenergebnisse kann aber
jeder Teilnehmer laufend auf der Homepage
www.Perspektive-Deutschland.de abrufen.
Perspektive-Deutschland, eine Initiative von McKinsey & Company,
stern.de und T-Online
Die Initiatoren bedanken sich bei den folgenden Unternehmen für
die Unterstützung Ciao.com - eCircle AG - e-fellows.net - ePost - GMX
- Metropolis.de - wissen.de - ZDNet Deutschland
Weitere Informationen für die Redaktion:
Detailliertere Informationen über
  • die Zielsetzung von Perspektive Deutschland
  • das Gesamtprojekt
  • das Studiendesign
  • die Initiatoren
unter http://www.Perspektive-Deutschland.de
Oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Andreas Lemmer 
presseinfo@perspektive-deutschland.de
Telefon: (0221) 208-7821
Abdruck / Nutzung honorarfrei. Beleg erbeten.

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company