Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Lkw-Industrie: Jeder dritte Lastwagen bis 2025 teilautonom

Düsseldorf (ots)

McKinsey-Studie: Umsatzplus von 50 Prozent - Gewinnzuwachs auf 15 Milliarden Euro

Gute Aussichten für die globale Nutzfahrzeugindustrie: Der Weltmarkt für Lkw über 6 Tonnen wird von zuletzt 150 Milliarden Euro um knapp die Hälfte auf bis zu 240 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2025 wachsen. Der Gesamtgewinn der Branche steigt von 9 Milliarden auf rund 15 Milliarden Euro. Ein Großteil des zusätzlichen Umsatzes stammt nicht nur aus höheren Verkaufszahlen, sondern von neuen Technologien wie dem autonomen Fahren. Das Geschäft mit kleineren Lieferfahrzeugen boomt ebenfalls: Die Umsätze im Van-Segment werden bis 2025 von zuletzt 130 Milliarden auf bis zu 200 Milliarden Euro wachsen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "Delivering change". Für die Untersuchung befragte die Unternehmensberatung weltweit mehr als 3.000 Endkunden in Deutschland, USA und China sowie 250 Entscheider aus der Lastwagen- und Logistikindustrie.

Autonomes Fahren senkt die Kosten

Andreas Tschiesner, Leiter der europäischen Automobilberatung von McKinsey und Koautor der Studie: "Neue Technologien bieten den Lkw-Herstellern die Chance, sich über das Fahrzeug hinaus mit neuen Geschäftsmodellen zu differenzieren. Gleichzeitig bekommen sie zunehmend Konkurrenz durch Unternehmen aus der Digitalwirtschaft."

Als wichtigsten Branchentrend identifiziert die Studie das autonome Fahren. Jedes dritte verkaufte Nutzfahrzeug in Europa wird 2025 in bestimmten Fahrsituationen - z.B. auf der Autobahn - vollautonom fahren können. "Damit verändern sich Stück für Stück die Spielregeln der Branche", sagt Automotive-Experte Matthias Kässer, Koautor der Studie. Heute macht der Fahrer bei schweren Nutzfahrzeugen rund 30 bis 40 Prozent und bei leichteren Lieferfahrzeugen rund 60 Prozent der Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) beim Betrieb eines Fahrzeugs aus. Durch selbstfahrende Lieferfahrzeuge könnten die TCO um bis zu 50 Prozent sinken, bei gleichzeitig geringeren Standzeiten und einer höheren Auslastung. Weltweit könnten in der Logistik dadurch langfristig bis zu 100 Milliarden Euro wirtschaftlicher Mehrwert jährlich geschaffen werden. Kässer: "Ob dieser Mehrwert den Herstellern, Logistikdienstleistern oder den Kunden durch niedrigere Lieferkosten zu Gute kommt, ist noch nicht entschieden." 72 Prozent der Verbraucher begrüßen selbstfahrende Lieferfahrzeuge, wenn dadurch die Lieferkosten gesenkt würden.

Zusätzlich zur Automatisierung werden laut der McKinsey-Studie folgende Entwicklungen die Branche in den kommenden Jahren prägen:

   - Vernetzung: Viele Nutzfahrzeuge sind schon heute mit ihrer 
     Umgebung vernetzt, so dass in Echtzeit beispielsweise ihre 
     Position und Geschwindigkeit überwacht werden kann. "In Zukunft 
     wird die Konnektivität aber zum entscheidenden Kontrollpunkt. 
     Wer die Datenschnittstelle beherrscht, hat die Chance, neue 
     Geschäftsmodelle zu etablieren", so Kässer. Dies kann für 
     Truckhersteller beispielsweise "Capacity as a service" sein - 
     also die flexible Bereitstellung von Transportkapazitäten und 
     das direkte Management von Fahrzeugflotten. Schon heute sagen 49
     Prozent der befragten Entscheider, dass dieses Geschäft für 
     Fahrzeughersteller attraktiver werden könnte als der Verkauf von
     Fahrzeugen.
   - Alternative Liefertechnologien: Jeder fünfte befragte Experte 
     nennt alternative Liefertechnologien wie Drohnen oder 
     Lieferroboter als Investitionsschwerpunkt in den nächsten 
     Jahren. "Viele Unternehmen experimentieren derzeit mit neuen 
     Angeboten, um das Potenzial auszutesten", sagt Kässer.
   - Kunden: Im E-Commerce haben sich die Kunden in Deutschland an 
     eine schnelle und kostenlose Lieferung gewöhnt. Neue Angebote 
     wie "Same day delivery" oder gar die sofortige Lieferung der 
     Ware nach Bestellung ("instant delivery") setzen eine 
     leistungsfähige und dynamische Logistikkette mit 
     innerstädtischen Verteilzentren voraus.
   - E-Mobilität: Knapp 70 Prozent der befragten Industrieentscheider
     erwarten, dass 2025 ein Drittel der leichten Nutzfahrzeuge einen
     elektrischen Antrieb haben wird. Vier von fünf Befragten gehen 
     davon aus, dass Innenstädte nach 2030 für Lieferfahrzeuge mit 
     konventionellem Verbrennungsmotor gesperrt sein werden.

"Durch den technologischen Wandel eröffnen sich Chancen für neue, branchenfremde Angreifer", sagt Tschiesner. "Lkw-Hersteller und Logistikdienstleister sollten ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen." Für mehr als die Hälfte der befragten Entscheider sind beispielsweise Kooperationen oder Fusionen entlang der Wertschöpfungskette eine mögliche Option.

Über McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. 27 der 30 DAX-Konzerne zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Martin Hattrup-Silberberg, Telefon 0211 136-4516,
E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company
  • 13.09.2016 – 11:21

    McKinsey-Studie: Schnell-Lieferungen wachsen bis 2025 um 40% pro Jahr

    Düsseldorf (ots) - Paketmarkt in Deutschland insgesamt wird sich bis 2025 verdoppeln - Same-day Delivery und Instant Delivery werden dann ein Fünftel des Paketmarktes ausmachen - Jeder dritte Kunde ist bereit, für eine schnellere Lieferung zusätzlich zu zahlen Immer mehr Menschen kaufen online ein. Damit steigt auch der Wunsch, die bestellten Produkte zeitnah in ...

  • 08.09.2016 – 12:00

    Energiewende in Deutschland: Kosten für Netzeingriffe explodieren

    Düsseldorf (ots) - Energiewende-Index von McKinsey: Manche Ziele der Energiewende weit über Plan, andere hingegen fast nicht mehr zu erreichen - Ausbau der Transportnetze kommt kaum voran - Strompreise weit über EU-Niveau Bei relevanten Zielen der Energiewende in Deutschland wird die Schere zwischen einerseits nicht mehr erreichbaren und andererseits übererfüllten ...

  • 10.08.2016 – 11:59

    McKinsey-Workshop für Studierende: Das digitale Gesundheitssystem von morgen

    Düsseldorf (ots) - Studierende entwickeln mit McKinsey-Experten auf Basis von Big Data Prognosen für digitale Gesundheitsversorgung weltweit Die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung steht im Fokus des diesjährigen Workshops "McKinsey Technology Lab" vom 27. bis 30. Oktober. Das Business Technology Office (BTO), Teil von Digital McKinsey, lädt Studierende, ...