Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Digitalisierung: Wo Deutschland aufholen kann

Düsseldorf (ots)

Neue McKinsey-Studie: Trotz guter Ausgangsposition Nachholbedarf bei den Themen künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt und öffentliche Verwaltung - Zehn-Punkte-Plan für Politik und Wirtschaft

Trotz seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines "digitalen Potenzials" aus - also den maximal möglichen Nutzen aus der Digitalisierung in führenden Sektoren. Bei der künstlichen Intelligenz sind Deutschland und Europa gegenüber China und den USA im Hintertreffen. Dabei könnte die Produktivitätssteigerung, die sich aus der zügigen Einführung neuer Automatisierungstechnik ergibt, das jährliche Wachstum des deutschen BIP pro Kopf bis 2030 um bis zu 2,4 Prozentpunkte erhöhen. Für jeden Einwohner bedeutete das ein BIP-Plus von 15.750 EUR. Dieses Wachstum könnte die Einbußen von jährlich 0,6 Prozentpunkten infolge der alternden Bevölkerung ausgleichen.

Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie des McKinsey Global Institute (MGI) mit dem Titel "Das digitale Wirtschaftswunder - Wunsch oder Wirklichkeit?". Der volkswirtschaftliche Think Tank der Unternehmensberatung McKinsey hat dafür Deutschlands Position in der Welt anhand verschiedener Wirtschaftsfaktoren analysiert sowie Erfolge und Defizite in der Digitalisierung unter die Lupe genommen. Darüber hinaus liefert der Report einen Zehn-Punkte-Plan mit Maßnahmen für Politik und Unternehmen.

Der Druck zur Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist enorm

"Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,9% und einer Rekordbeschäftigungsquote von 74% verfügt Deutschland über beste Voraussetzungen, um Trends wie den demografischen Wandel, den wachsenden weltweiten Wettbewerb und vor allem die Digitalisierung und Automatisierung aktiv zu gestalten", sagt Cornelius Baur, Managing Partner des deutschen McKinsey-Büros und Co-Autor der Studie. Der Druck zum Wandel und zur Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit sei jedoch enorm. In Deutschland können dem MGI zufolge beispielsweise bis zu 77% der Arbeitsstunden von Geringqualifizierten und 46% der Arbeitsstunden von Mittelqualifizierten automatisiert werden - bei den Hochqualifizierten dagegen nur 18%. "Das heißt nicht, dass diese Jobs ganz wegfallen - unsere Arbeitswelt wird sich aber dramatisch verändern", stellt Baur fest. Auf diesen Wandel sei Deutschland noch nicht ausreichend vorbereitet.

Deutschland fehlt es zudem an im Weltmaßstab führenden Unternehmen im Bereich Consumer Electronics und Onlineplattformen für Transaktionen, um globalen Giganten wie Apple, Alphabet und Alibaba die Stirn zu bieten. Entsprechend verzeichne Deutschland bei digitalen Dienstleistungen gegenüber den USA ein Handelsdefizit in Höhe von mehr als vier Prozent des gesamten Dienstleistungsverkehrs.

Angesichts dieser Zahlen und Entwicklungen sollten Entscheider in Politik und Unternehmen nach Einschätzung des MGI jetzt handeln, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht an Boden verliert. Dafür schlägt das MGI einen Zehn-Punkte-Plan mit je fünf Maßnahmen für Politik und Wirtschaft vor.

Zehn-Punkte-Plan für Politik und Wirtschaft

Die Politik sollte ehrgeizige Digitalisierungsstandards anstreben und gezielt in Bildung und Arbeitsmarkt investieren:

1. Im öffentlichen Sektor sollten messbare und ambitionierte 
Digitalisierungsziele für alle Regierungs- und Verwaltungsebenen 
festgelegt werden.

2. Branchen mit geringerem Digitalisierungsgrad wie Bauwirtschaft, 
Immobilien und Teile des Finanzsektors sollten gezielt gefördert 
werden, damit diese zu den Vorreitern der Digitalisierung 
aufschließen können.

3. Die Einwanderung hochqualifizierter Tech-Spezialisten sowie die 
Zusammenarbeit mit Unternehmen sollte gefördert werden, um die besten
Arbeitskräfte im Land zu halten. Dies müsste flankiert werden von 
Bildungs- und Weiterbildungsprogrammen, um junge Menschen fit zu 
machen für den Arbeitsmarkt der Zukunft.

4. Der Ausbau der Breitbandnetze muss vorangetrieben und innovative 
Wirtschaftscluster müssen gestärkt werden.

5. Unabhängig Erwerbstätige sollten besser unterstützt werden. 
Deutsche Unternehmen sollten alle Chancen der Digitalisierung 
systematisch prüfen. Das erfordert oft, bisherige Arbeitsstrukturen 
zu verändern. Gelingen kann dies durch:
6. die Festlegung einer klaren digitalen Agenda durch die oberste 
Führungsebene,

7. die Digitalisierung weiterer Stufen der Wertschöpfungskette 
beispielsweise durch den Einsatz der schon heute vorhandenen Tools 
zur Produktivitätssteigerung in Marketing und Vertrieb, Herstellung 
und Lieferketten-Management,

8. den gezielten Aufbau neuer Wachstumsmärkte, gerade auch außerhalb 
angestammter Geschäftsfelder,

9. die Reinvestition von Einsparungen durch Digitalisierung in 
Zukunftstechnologien. Neue technische Möglichkeiten verändern die 
Kostenstruktur der Unternehmen und schaffen dadurch Spielraum für 
zusätzliche Investitionen in die Zukunft.

10. Flache und agile Arbeitsstrukturen. Starre Hierarchien und 
Methoden müssen angepasst werden an flexible Arbeitsmodelle, die 
besser ins digitale Zeitalter passen. So werden Unternehmen schneller
und beweglicher.

Die vollständige Studie ist zum Download verfügbar unter: www.mckinsey.de/das-digitale-wirtschaftswunder

Hintergrund

Das McKinsey Global Institute (MGI) erstellt als Forschungseinrichtung von McKinsey & Company regelmäßig Studien zu ökonomischen Fragen und Trends. Gegründet wurde der Think Tank 1990 in Washington D.C.

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. Zu den Klienten zählen 27 der 30 DAX-Konzerne. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 120 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kirsten Best, Telefon 0211 136-4688,
E-Mail: kirsten_best@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company
  • 26.07.2017 – 10:00

    Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozentpunkte pro Jahr

    Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: Bis 2025 zusätzliche Wertschöpfung von 126 Mrd. Euro möglich - 61% der Mittelständler sehen sich gut vorbereitet, doch nur jeder Zweite wertet Digitalisierung als Chance - Fachkräftemangel größtes Problem Eine konsequente Digitalisierung des deutschen Mittelstands erhöht das deutsche Wirtschaftswachstum bis 2025 um 0,3 ...

  • 12.07.2017 – 10:00

    Autobranche: Aftersales-Geschäft wächst jährlich um 3 Prozent

    Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: 20% der weltweiten Umsätze erzielt die Autoindustrie mit Reparaturen und Ersatzteilen - 80% der Zulieferer sehen sich unzureichend gerüstet für Digitalisierung und neue Wettbewerber Das automobile Aftersales-Geschäft wächst: Bis 2030 werden die Umsätze weltweit um jährlich 3% von aktuell knapp 800 Mrd. US-Dollar auf dann 1,2 Billionen Dollar zulegen. Mit rund einem Fünftel der ...

  • 06.07.2017 – 10:00

    McKinsey Women's Day 2017: Netzwerken, Fallbeispiele lösen und Stärken stärken

    Berlin (ots) - Event für Frauen in Berlin: Talentierte Akademikerinnen treffen auf erfahrene McKinsey-Beraterinnen - Bewerbungen bis zum 21. August möglich Von erfahrenen Beraterinnen lernen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten diskutieren oder einfach andere spannende Frauen kennenlernen - beim "Women's Day" von McKinsey & Company am 28. und 29. September in ...