Online-Umfrage Perspektive-Deutschland: Nach zwei Wochen bereits 100.000 Teilnehmer
Größte gesellschaftspolitische Internet-Umfrage läuft noch bis 31. Dezember
Berlin (ots)
Eine sensationelle Beteiligung kann die Online-Umfrage Perspektive-Deutschland verbuchen. Nur zwei Wochen nach dem Start haben bereits mehr als 100.000 Menschen den Online-Fragebogen ausgefüllt. Perspektive-Deutschland geht in diesem Jahr der Frage nach, welche Verantwortung die Bürger für sich und ihr Land übernehmen wollen. Die Initiative will die Meinungen der Bürger bündeln, konkrete Lösungsansätze für die Probleme im Land erarbeiten und den Reformprozess vorantreiben. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Frühjahr 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Der Fragebogen steht noch bis zum 31. Dezember unter www.perspektive-deutschland.de bereit.
Perspektive-Deutschland ist eine gemeinsame Initiative der Unternehmensberatung McKinsey & Company, des Magazins stern, des Fernsehsenders ZDF und des Internet-Unternehmens AOL. Bundespräsident a. D. Richard von Weizsäcker ist Schirmherr.
"Die Deutschen sind entgegen zahlreicher pessimistischer Stimmen offen für Reformen und wollen an vielen Stellen mehr Eigenverantwortung übernehmen. Die Bereitschaft zu Risiko und eigenem Engagement ist stärker ausgeprägt, als es die Politik wahrhaben will", sagt Richard von Weizsäcker. "Jeder kann sich und seine Ideen in die Debatte einbringen. Gemeinsam können wir damit die Zukunft unseres Landes gestalten."
Neue Perspektiven für Deutschland
Die Umfrage steht unter dem Motto "Neue Perspektiven für Deutschland". Es geht nicht nur darum, welche Reformen die Deutschen wollen, sondern auch unter welchen Voraussetzungen sie dazu bereit sind. Damit bewegt sich Perspektive-Deutschland im Zentrum der aktuellen politischen Diskussionen um die anstehenden Reformen der Sozialsysteme. Auf welche Stärken kann Deutschland aufbauen und was muss reformiert werden? Wie viel ist jeder Einzelne bereit, für den Fortschritt im Land in unterschiedlichen Handlungsfeldern selbst zu leisten? Der Fragebogen umfasst die Themen Familie und Kinder, Arbeit und Beruf, Bildung und Forschung, gesellschaftliches Engagement, Verantwortung und Orientierung und europäische Integration.
"Deutschland verfügt über ein enormes Potenzial - mit seinen Menschen, seiner Kultur, seiner Lage mitten in der potenziellen Zukunftsregion Europa. Doch vieles in Deutschland muss sich verändern, um dieses Potenzial zu erschließen", begründet Jürgen Kluge, Deutschlandchef von McKinsey, die Initiative der Unternehmensberatung für Perspektive-Deutschland.
Der Hintergrund von Perspektive-Deutschland
Im Jahr 2001 ging Perspektive-Deutschland zum ersten Mal online. Damals beteiligten sich rund 170.000 Menschen an der Umfrage. Perspektive-Deutschland fragte nach der Zufriedenheit der Bürger mit ihrem Land, nach Erwartungen, Verantwortung, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative. Im vergangenen Jahr stellte Perspektive-Deutschland die Frage "Wie fit sind die bundesdeutschen Institutionen?" Die Teilnehmerzahl verdoppelte sich: Insgesamt füllten fast 360.000 Bürger den Fragebogen aus. Perspektive-Deutschland wurde damit zur weltweit größten gesellschaftspolitischen Online-Befragung.
Sie können diese Pressemitteilung sowie weitere Texte, Fotos und Logos zu Perspektive-Deutschland 2003 im "Virtuellen Presseraum" unter www.perspektive-deutschland.de downloaden.
Perspektive-Deutschland ist eine Initiative von McKinsey & Company, stern, ZDF und AOL und wird unterstützt von e-fellows.net, ePost, GMX, wissen.de, leo.org, meinestadt.de, ofup.de, Sport1.de.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Josef Arweck Tel.: 0211 136-4366 E-Mail: Josef_Arweck@mckinsey.com
Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell