McKinsey trotzt Branchentrend: Wachstum auf hohem Niveau
Umsatz steigt im Jahr 2003 auf 590 Millionen Euro - Vollauslastung - Wieder 200 Neueinstellungen geplant
Düsseldorf (ots)
Das deutsche Büro der Unternehmensberatung McKinsey & Company hat im Jahr 2003 seine Ausnahmestellung auf dem nationalen Beratermarkt behauptet und seine Position im weltweiten Firmenverbund weiter gestärkt. Trotz Wirtschaftsrezession und einem allgemein rückläufigen Consulting-Markt legte das deutsche Büro gegen den Trend zu. Für das laufende Jahr erwartet McKinsey Deutschland einen Umsatz von rund 590 Millionen Euro. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von knapp zwei Prozent.
Im Jahr 2002 hatte McKinsey Deutschland etwa 580 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet.
Den Anstieg führt McKinsey auf die nach wie vor stabile Nachfrage nach hochqualitativer Topmanagement-Beratung zurück. Dies unterstreicht, wie das Unternehmen in Düsseldorf bekannt gab, der hohe Auftragseingang, der deutlich über dem des Vorjahrs liegt. Mit 478 Studien verzeichnet das Unternehmen in 2003 einen neuen Rekord. Die Beratung ist voll ausgelastet.
Zu diesem guten Ergebnis steuern vor allem die Bereiche Operations Strategy & Effectiveness, Global Strategy und Corporate Finance & Strategy sowie der Public Sector bei.
Jürgen Kluge, 50, seit Januar 1999 Deutschland-Chef von McKinsey, äußerte sich zufrieden: "Das Jahr 2003 war für die deutsche Wirtschaft und unsere Klienten ein sehr schwieriges Jahr. Es hat aber auch gezeigt, dass sich besonders in kritischen Zeiten Unternehmen auf die Kompetenz leistungsstarker Partner konzentrieren, die ein Höchstmaß an Erfahrung und Wissen zur Bewältigung ihrer Probleme beisteuern können. Es scheint, als habe McKinsey sogar weiter Marktanteile gewonnen."
Kluge hob hervor, dass McKinsey sich frühzeitig auf die schwierige Verfassung der deutschen Wirtschaft eingestellt habe. "Der 11. September 2001 war eine Zäsur. Doch tatsächlich waren die Zeichen einer Rezession bereits früher erkennbar. Das Ausmaß der Turbulenzen auf den Weltmärkten hat uns in unserer kritischen Einschätzung bestätigt." Für das kommende Jahr bleibt Kluge verhalten optimistisch. "Wir setzen auf die Stärke unserer Partnerschaft und die Qualität unserer Arbeit."
Bei der derzeitigen Vollauslastung fehlen zurzeit monatlich etwa 20 Berater.
Das Vertrauen in die eigene Leistungskraft unterstreichen 200 neue Stellen für Berater im Jahr 2004. Dazu wurde eigens das neue Recruiting-Format "Passion Wanted" geschaffen. Im ablaufenden Jahr stellte McKinsey Deutschland einschließlich des Business Technology Office knapp 150 neue Consultants ein. Kluge: "Es hätten mehr sein können. Aber wir haben nicht in ausreichendem Maß die Qualität gefunden, die wir gesucht haben."
McKinsey will seine Spitzenposition unter den Topmanagement-Consultants konsequent ausbauen. Als ein Beispiel für aussichtsreiche Beratungsfelder nennt Kluge den öffentlichen Sektor: "Angesichts leerer Haushaltskassen haben öffentliche Verwaltungen und Institutionen heute ähnliche Topmanagement-Probleme wie etwa in Schwierigkeiten geratene Unternehmen der freien Wirtschaft."
Auch regional hat sich McKinsey Deutschland verstärkt. In Kroatien (Zagreb) wurde ein neues Büro erfolgreich eröffnet, das der deutschen McKinsey-Organisation angehört.
Mittelfristig erwartet Kluge für die gesamte Beratungsbranche einen leichten Aufwärtstrend. Er rechnet bis 2006 mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu acht Prozent.
Das gesellschaftspolitische Engagement von McKinsey zeigt sich in verschiedenen Initiativen, wie McKinsey bildet., dem Existenzgründerwettbewerb StartUp, der Aktion startsocial sowie der Internet-Umfrage Perspektive-Deutschland, an deren dritter Ausgabe 2003 schon jetzt mehr als 350.000 Menschen teilgenommen haben.
Dieses Jahr startete McKinsey gemeinsam mit dem DIHK, der KfW-Bankengruppe und der "WirtschaftsWoche" unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement das Pro-bono-Projekt MittelstandPlus. Über eine Internet-Plattform können mittelständische Unternehmen in einer Experten-Datenbank kostenlos nach geeigneten Kandidaten für ihre Aufsichts- und Beiräte suchen. Derzeit sind rund 1.600 ausgewiesene Fachleute und knapp 460 Unternehmen registriert. In fast 40 Fällen konnten über die Plattform inzwischen Beiräte vermittelt werden. Um die professionelle Unabhängigkeit zu wahren, gehören McKinsey-Berater dem Expertenpool nicht an.
Das deutsche Büro von McKinsey ist mittlerweile das größte weltweit und steuert rund 17 Prozent zum Gesamtumsatz der mit 83 Offices international führenden Beratungsgesellschaft bei. McKinsey berät heute mehr als 40 der 50 größten Unternehmen weltweit, allein in Deutschland 22 der 24 Unternehmen, die unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen Europas rangieren.
Zum deutschen Büro von McKinsey gehören neun Standorte, sieben davon sind in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. Neben Zagreb zählt auch das Wiener Büro zur deutschen McKinsey-Organisation. McKinsey Deutschland beschäftigt derzeit insgesamt knapp 1.800 Mitarbeiter. Davon sind 1.100 Berater einschließlich 120 Partner.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Rolf Antrecht Tel.: 0211 136-4690 E-Mail: Rolf_Antrecht@mckinsey.com
Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell