Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

McKinsey-Studie: Aldi und Lidl verändern Käuferverhalten tief greifend
Vorteile nicht nur durch Billigpreise - Supermärkte müssen von Erfolgskonzepten der Discounter lernen

Frankfurt (ots)

Der Erfolg der Hard Discounter Aldi und Lidl
verändert traditionellen Handel und Supermärkte grundlegender als
bisher angenommen. Die hohen Wachstumsraten der Discounter sind nicht
mehr nur auf die günstigen Preise zurückzuführen. Das Discounter-
Geschäftsmodell basiert auf extremer Einfachheit, Effizienz und
Geschwindigkeit. Damit verändern Aldi und Lidl spürbar das
Einkaufsverhalten der Deutschen. Zu dieser überraschenden Erkenntnis
kommt die Unternehmensberatung McKinsey & Company in einer neuen
Studie, die am Dienstag in Frankfurt vorgestellt wurde.
Die Auswirkungen auf den traditionellen Handel sind nach Ansicht
von McKinsey tief greifend. "Supermärkte müssen sich an den
erfolgreichen Konzepten von Aldi und Lidl orientieren. Nur dann haben
sie die Möglichkeit, mit ihren eigenen Stärken Marktanteile
zurückzugewinnen", sagte Michael Kliger, Partner der
Unternehmensberatung McKinsey und Leiter der Retail Practice.
"Kleinere Sortimente, übersichtlichere Regale und der schnellere
Einkauf - Aldi und Lidl setzen Standards, an denen der traditionelle
Handel nicht mehr vorbeikommt."
Die Unternehmensberatung McKinsey & Company untersuchte für die 
Studie "Strategien für den traditionellen Handel im Wettbewerb mit 
Hard Discountern" im zweiten Halbjahr 2003 Supermärkte in 
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Die Berater 
betrieben für die Studie aufwendige Marktforschung, um die 
Wahrnehmung der Konsumenten zu analysieren, untersuchten Sortimente 
und Preise in den Läden vor Ort und bewerteten die unterschiedlichen 
Geschäftsmodelle an Hand von Finanzkennzahlen.
Konkret beruht der Erfolg von Discountern der Studie zufolge neben
den günstigen Preisen auf den Faktoren Bequemlichkeit für den 
Kunden, Neuartigkeit der Produkte und dem Bewusstsein der Käufer, 
auf ein exklusives Warenangebot zu stoßen. Discounter-Kunden haben 
überdies großes Vertrauen in das Warenangebot, schätzen das kleinere 
Sortiment und fühlen sich durch die offensive Kommunikation der 
Preise bestens angesprochen. Sogar den vermeintlich eingeschränkten 
Service der Discounter nehmen Kunden nicht negativ wahr.
Wie sieht der "Supermarkt der Zukunft" aus?
Der McKinsey-Studie zufolge zeichnet sich der "Supermarkt der 
Zukunft" durch folgende Faktoren aus: Der Kunde kann klar zwischen 
niedrigen, mittleren und hohen Preisgruppen unterscheiden und 
dadurch Vorteile im Preis-Leistungs-Verhältnis sofort erkennen. Der 
Supermarkt bietet nur noch dort besonders viel Auswahl, wo es der 
Kunde auch honoriert. Darüber hinaus werden preisattraktive, aber 
auch qualitativ ansprechende Eigenmarken angeboten. Lebensmittel für 
Allergiker und Kinder oder Bio-Produkte machen das Angebot für neue 
Kundengruppen zusätzlich attraktiv. Die Produkte werden im Laden 
ansprechend präsentiert und das Einkaufen ist für den Kunden schnell 
und bequem möglich.
Als positives Beispiel dafür, wie sich der traditionelle Handel 
erfolgreich gegen Discounter positionieren kann, nannte McKinsey-
Partner Kliger die Supermarktkette Tesco, Marktführer im 
Lebensmitteleinzelhandel in Großbritannien. Die Kette biete 
beispielsweise Produkte in eindeutig abgrenzbaren niedrigen, 
mittleren und hohen Preissegmenten an. Dabei verfolgt Tesco eine 
aggressive Vermarktung seiner Preise und hat erfolgreich starke 
Eigenmarken am unteren und oberen Ende der Preisarchitektur 
etabliert.
Seit 1998 verzeichnen die Hard Discounter Aldi und Lidl enorme 
Wachstumsraten in Deutschland. Im Jahr 1998 erzielten Discounter 
insgesamt 31,3 Prozent des LEH-Umsatzes. Dieser Anteil stieg 2002 
auf 37,7 Prozent. Im europäischen Durchschnitt erzielte Aldi seit 
1998 ein jährliches Umsatzplus von 7,8 Prozent. Lidl konnte im 
gleichen Zeitraum seinen Umsatz im europäischen Durchschnitt sogar 
um 15,1 Prozent erhöhen.
Als Ansprechpartner steht Ihnen zur Verfügung:
Rolf Antrecht
Telefon: (0211) 136-4690
E-Mail:  Rolf_Antrecht@McKinsey.com
Weitere Informationen im Internet unter www.mckinsey.de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company