Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Sieger des Wettbewerbs startsocial prämiert - Bundeskanzler Gerhard Schröder lädt zur Preisverleihung ein
27 soziale Projekte aus allen gesellschaftlichen Bereichen zu Gast im Bundeskanzleramt

Berlin (ots)

Bürgerschaftliches Engagement lohnt sich:
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die 27 besten Projektteams des
bundesweit wichtigsten Wettbewerbs zur Förderung sozialer Ideen,
startsocial, in das Bundeskanzleramt eingeladen. Der Bundeskanzler
ist Schirmherr des Wettbewerbs. Initiatoren sind die Unternehmen
McKinsey & Company, ProSiebenSat.1 Media AG sowie Siemens Business
Services.
Der Bundeskanzler, Bundesministerin Renate Schmidt und die
Initiatoren von startsocial ehrten die eingeladenen Projektteams.
Sieben von ihnen wurden durch einen Preis in Höhe von jeweils 5.000
EUR besonders ausgezeichnet. Sie sind modellhaft für andere soziale
Initiativen - beispielsweise durch ein hervorragend aufgesetztes
Geschäftsmodell, eine optimale Ansprache der Zielgruppe oder das
vorbildliche Haushalten mit den personellen und finanziellen Mitteln.
In seiner Begrüßung sagte Schröder: "Unsere Gesellschaft braucht
Menschen wie Sie, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Dienst
der Gemeinschaft stellen."
Die sieben Bundessieger sind:
Das Projekt MENTOR - die Leselernhelfer Hannover e.V. vermittelt
ehrenamtliche Mentoren, die mit Kindern und Jugendlichen aus sozial
schwachen Verhältnissen Lesen, Schreiben und den Umgang mit Texten
üben.
Der Freundeskreis Buchkinder e.V. aus Leipzig ermöglicht Kindern
und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren, eigene Geschichten zu
schreiben, zu illustrieren und selbst zu drucken. Die Kinder üben so
Kreativität und Teamgeist.
Das "Neustädter Modell" für ein Freiwilliges Soziales Schuljahr
der Freiwilligenbörse "Mach mit" aus Neustadt an der Aisch
organisiert die Zusammenarbeit von Schulen und
Freiwilligenorganisationen. Im Rahmen des "Freiwilligen Sozialen
Schuljahrs" übernehmen Schüler ein Jahr lang zwei Stunden pro Woche
ehrenamtliche Aufgaben in lokalen Freiwilligenorganisationen.
SUCH(T)- UND WENDEPUNKT e.V. aus Hamburg bietet Beratung und Hilfe
für Kinder von alkoholkranken Eltern und wirkt so einer späteren
Suchterkrankung der Betroffenen entgegen. Das Angebot des Projekts
besteht aus einem Nottelefon für Kinder, Sucht- und
Erziehungsberatung und ambulanter Hilfe zur Erziehung.
Das Projekt Kids on Tour der Ehrenamtsbörse VEhRA in Ludwigshafen
bietet in Kooperation mit der BASF während der Sommerferien eine
abwechslungsreiche Ganztagesbetreuung für Kinder vor Ort an. Das
Projekt schafft damit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten:
das Unternehmen, die Kinder, die Eltern und die involvierten
Freiwilligenorganisationen.
Das Projekt Second Hemd der AWO Berlin vermeidet die Inhaftierung
wegen Bagatellkriminalität straffällig gewordener Frauen, indem es
gemeinnützige Arbeitsplätze in einer Kleiderwerkstatt und einem
Second-Hand-Laden zur Verfügung stellt.
Den Sonderpreis des Bundeskanzlers hat die Kinder- und
Jugendgruppe Fargau-Pratjau erhalten. In dem infrastruktur- und
angebotsschwachen "Schlafdorf" bietet die Gruppe unter Einbeziehung
der gesamten Dorfgemeinschaft seit 1993 ein vielfältiges und
kreatives Kinder- und Jugendprogramm.
"Hilfe für Helfer durch Wissenstransfer" ist das zentrale Anliegen
von startsocial. Fast 300 überwiegend ehrenamtlich getragene soziale
Initiativen hatten sich in dieser dritten Runde des Wettbewerbs mit
einem ausgearbeiteten Projektkonzept bei startsocial beworben.
Herzstück des Wettbewerbs ist das Beratungsstipendium. 100
herausragende Projekte werden für drei Monate durch individuelle
Beratung unterstützt. Ziel ist es, den Projekten durch moderne
Managementmethoden zu mehr Erfolgschancen zu verhelfen.
Hauptberatungsfelder sind Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit.
Eine Kurzbeschreibung der Projekte, die am Ende als Bundesauswahl
nach Berlin eingeladen wurden, sowie der sieben Preisträger finden
Sie auf unserer Website www.startsocial.de.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Gerhard Brandl (Telefon:
089 5594-8208, E-Mail:  gerhard_brandl@mckinsey.com).

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company