Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

McKinsey: Indien überflügelt Deutschland als Verbrauchermarkt
Indisches Pro-Kopf-Einkommen verdreifacht sich bis 2025 - Mittelschicht wächst um den Faktor zehn - Große Chancen für deutsche Unternehmen

Frankfurt (ots)

Indien ist auf dem Weg zum fünftgrößten
Konsumentenmarkt der Welt. Bis 2025, so eine aktuelle Untersuchung 
der internationalen Unternehmensberatung McKinsey & Company, wird der
Subkontinent die Bedeutung des deutschen oder anderer europäischer 
Verbrauchermärkte weit übertreffen. Zwar verdreifacht sich das 
Pro-Kopf-Einkommen der indischen Verbraucher bis 2025, bleibt jedoch 
mit rund 783 Euro im internationalen Vergleich auf einem niedrigen 
Niveau. Die große Anzahl von Konsumenten im bevölkerungsreichen 
Indien führt dennoch zu dem enormen Marktwachstum. Damit wird Indien 
für deutsche Unternehmen zu einem immer wichtigeren Markt.
Für die Untersuchung analysierte das McKinsey Global Institute, 
der Thinktank der Unternehmensberatung, die Entwicklung Indiens von 
1985 bis 2005. Die Berater errechneten Prognosen für mehr als 30 
Produkt- und Dienstleistungskategorien. Die Gesamtanalyse bietet ein 
detailliertes Bild des indischen Verbrauchermarktes. So werden in den
nächsten 20 Jahren mehr als 291 Millionen Inder den Sprung aus der 
Armut schaffen. Gleichzeitig wird sich die Mittelschicht von 50 
Millionen auf 583 Millionen Menschen mehr als verzehnfachen. Über 23 
Millionen Inder werden bis 2025 der reichen Oberschicht des Landes 
angehören.
Auch die geografische Verteilung von Einkommen und Konsum ändert 
sich dramatisch. Indien entwickelt sich zu einem städtisch geprägten 
Markt: 62 Prozent des Konsums entfallen auf urbane Gebiete, nur noch 
38 Prozent auf den ländlichen Raum. Rund zwei Drittel der 
kaufkräftigen Mittelschicht werden in den Städten leben. Die Mittel- 
und Oberschicht in den urbanen Zentren wird sogar um den Faktor 15 
wachsen. Diese Verstädterung der Kaufkraft macht den indischen Markt 
für regionale und internationale Unternehmen zusätzlich attraktiv. 
Produkte und Dienstleistungen können leichter in Städten vermarktet 
werden. Der Aufwand, Konsumenten in den ländlichen Gebieten zu 
erreichen, ist dagegen wesentlich höher.
Anstieg der Kaufkraft und Urbanisierung führen zu einem neuen 
Konsumverhalten. Obwohl die Inder für Nahrungsmittel und Mobilität 
weiterhin einen erheblichen Anteil ihres Einkommens aufwenden müssen,
wachsen Ausgaben für Telekommunikation, Erziehung sowie Gesundheit 
stärker als der Verbrauch in anderen Produkt- und 
Dienstleistungskategorien.
Das Wachstum des indischen Verbrauchermarktes bietet regionalen 
und internationalen Unternehmen große Chancen. Insbesondere die 
aufstrebende und konsumfreudige Mittelschicht ist ein äußerst 
attraktives Kundensegment.
Laut McKinsey sind anhaltende Reformen im Land die Voraussetzung 
für eine weiterhin positive Entwicklung. Nur wenn es gelinge, die 
Infrastruktur sowie die soziale Absicherung der Bevölkerung zu 
verbessern, könne eine breite und kaufkräftige Mittelschicht 
weiterhin wachsen. Dies sei ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der 
Armut sowie der sozialen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung 
Indiens, heißt es in der Studie.
Die Untersuchung ist im Internet erhältlich unter 
www.mckinsey.com/mgi/publications/india_consumer_market/index.asp.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Rolf Antrecht, Tel.: 0211 136-4690,
E-Mail: Rolf_Antrecht@McKinsey.com

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company