McKinsey startet ersten Business-Building-Wettbewerb in Second Life
Düsseldorf (ots)
Virtual Venture Competition als innovative Gründerplattform - Startkapital für die kreativsten Geschäftsideen - Business-Trainings zu gewinnen
Unter dem Motto "Bring Ideas to Life" startet die Topmanagement-Beratung McKinsey & Company den ersten internationalen Business-Building-Wettbewerb in der virtuellen Welt. Bei der Virtual Venture Competition entwickeln Studierende und so genannte Young Professionals in Teams zukunftsfähige Geschäftsideen und verwirklichen sie auf der Online-Plattform Second Life. Dafür stellt das Beratungsunternehmen Startkapital zur Verfügung. Neben attraktiven Sachpreisen winken den Siegerteams Business-Trainings im Wert von 20.000 US-Dollar sowie ein Karriere-Coaching durch McKinsey. Medienpartner der Initiative ist das Nachrichtenportal Spiegel Online. Interessenten aus aller Welt können sich ab sofort unter vvc.mckinsey.com kostenlos registrieren.
"Mit der Virtual Venture Competition bieten wir jungen kreativen Menschen eine attraktive Plattform, auf der sie mit ihren Ideen experimentieren können", sagt Christoph Glatzel, McKinsey-Partner und verantwortlich für den Wettbewerb. "Etablierte Planspiele sind meist regional beschränkt und finden auf dem Papier statt. Die Virtual Venture Competition wendet sich an internationale Teilnehmer, die ihre Ideen direkt auf dem Markt testen wollen."
Gemeinsam mit den jungen Entrepreneuren will McKinsey herausfinden, welche Geschäftsmodelle in virtuellen Welten Zukunftspotenzial haben und was die grundlegenden Erfolgsfaktoren sind. Ein Einstieg in den Wettbewerb ist zu jedem Zeitpunkt möglich. In Teams von drei bis sechs Mitspielern entwickeln die Teilnehmer die Ideen für ihr neues Unternehmen. "Uns interessieren besonders außergewöhnliche Konzepte, die nicht nur in Second Life funktionieren, sondern das Potenzial haben, auch in anderen virtuellen Welten erfolgreich zu sein", sagt McKinsey-Partner Glatzel. Ausgeschlossen sind alle Vorhaben, die gegen geltendes Recht sowie Anstand, Sitte und Moral verstoßen.
Geprüft werden alle Vorschläge auf Kreativität, Innovation und Umsetzbarkeit. Fügen sich Idee, Strategie, Marktanalyse, Marketingkonzept und Finanzplanung zu einem soliden Geschäftsplan, erhalten die Gründerteams das erforderliche Startup-Kapital. Eine Zusatzfinanzierung aus privaten Mitteln ist nicht erlaubt, alle Teilnehmer haben die gleichen Startbedingungen.
Insgesamt stehen ihnen 45 Tage für Aufbau und Realisierung ihrer Geschäftsidee in Second Life zur Verfügung. Danach stellen die erfolgreichsten Teams ihre Geschäftsmodelle Experten aus der Wirtschaft bei einer von drei Analystenkonferenzen vor. Entscheidend für das Weiterkommen ist nicht allein der wirtschaftliche Erfolg. Gewürdigt werden vor allem das langfristige Erfolgspotenzial eines Konzepts und die unternehmerische Leistung des Teams. Das Finale der besten sechs Teams findet Ende des Jahres in Kitzbühel statt.
Alle Teilnehmer können ihr Unternehmen nach dem Wettbewerb weiterführen, die Startup-Finanzierung müssen sie nicht zurückzahlen.
McKinsey & Company gehört zu den weltweit führenden Managementberatungen mit 83 Büros in 45 Ländern. In Deutschland beschäftigt McKinsey derzeit etwa 1.900 Mitarbeiter. Davon sind rund 1.150 Berater einschließlich derzeit 117 Partnern. Das Beratungsunternehmen hat sowohl in Deutschland als auch international bereits zahlreiche Startup-Wettbewerbe initiiert und unterstützt.
Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Rolf Antrecht,
Tel.: 069 7162-5860, E-Mail: Rolf_Antrecht@mckinsey.com
Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell