Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stadt Einbeck mehr verpassen.

Stadt Einbeck

Tourismus als Wirtschaftsmotor!

Tourismus als Wirtschaftsmotor!
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Im vergangenen Jahr verzeichnete der Tourismussektor in Einbeck einen beeindruckenden Aufschwung mit Rekordzahlen. Um diesen positiven Trend zu verdeutlichen, wurde eine touristische Wirtschaftsfaktorenanalyse 2023 in Auftrag gegeben, deren Zahlen nun vorliegen. Letztmalig 2018 beauftragt, liefert die neue Analyse wichtige Erkenntnisse zum umfassenden wirtschaftlichen Volumen des Tourismussektors und beleuchtet die Auswirkungen auf Einkommen und Beschäftigung.

Im vergangenen Jahr verzeichnete der Tourismussektor in Einbeck einen beeindruckenden Aufschwung mit Rekordzahlen. Um diesen positiven Trend zu verdeutlichen, wurde eine touristische Wirtschaftsfaktorenanalyse 2023 in Auftrag gegeben, deren Zahlen nun vorliegen. Letztmalig 2018 beauftragt, liefert die neue Analyse wichtige Erkenntnisse zum umfassenden wirtschaftlichen Volumen des Tourismussektors und beleuchtet die Auswirkungen auf Einkommen und Beschäftigung.

Die Tourismusbranche ist ein bedeutender Umsatzbringer und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung Einbecks bei. Die Einnahmen aus dem Tourismus fließen in verschiedenste Sektoren, darunter Gastgewerbe, Unterkünfte, Einzelhandel und zahlreiche weitere Dienstleister:innen. Dies schafft und sichert Arbeitsplätze und fördert das Wachstum lokaler Unternehmen, die von den Ausgaben der Touristen profitieren.

1,319 Millionen Aufenthaltstage verbrachten Touristen im Jahr 2023 in Einbeck. Viele davon (1,2 Millionen) waren Tagesreisende, die brutto 30,6 Millionen Euro vor Ort umsetzten. Auch 119.000 Übernachtungen wurden generiert, von denen 98.701 statistisch erfasst sind und einen Bruttoumsatz von 14,7 Millionen Euro erzielten.

Im Jahr 2023 generierte der Tourismus somit eine Gesamtbruttowertschöpfung von 45,3 Millionen Euro. Vergleicht man dieses Ergebnis mit dem Bruttoumsatz in Höhe von 41,1 Millionen Euro aus dem Vergleichsjahr 2018 ergibt sich hier eine äußerst positive Entwicklung mit einem stolzen Zuwachs von 10,2 Prozent.

Nach Abzug von 5,2 Millionen Euro Mehrwertsteuer bleibt ein Nettoumsatz von 40,1 Millionen Euro. Dieser Umsatz lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: Zum einen entstehen direkte Einkommenseffekte in Höhe von 12,8 Millionen Euro, die unmittelbar als Löhne, Gehälter oder Gewinne innerhalb des Tourismussektors ausgezahlt werden. Der verbleibende Betrag von 27,3 Millionen Euro wird von den Unternehmen, die direkt vom Tourismus profitieren, für Vorleistungen bei Lieferanten verwendet. Diese Vorleistungen sind notwendig, um die Qualität der touristischen Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, wie beispielsweise Renovierungsarbeiten von Handwerksfirmen, Werbeprospekte von Agenturen oder Lebensmittelleinkäufen für das Frühstücksbuffet. Dies führt zu einem indirekten Einkommenseffekt von 8,2 Millionen Euro, der wiederum als Löhne und Gehälter bei Zulieferern fließt. Zusammengefasst konnte somit ein Einkommensbeitrag in Höhe von 20,9 Millionen Euro durch den Tourismus erwirtschaftet werden.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Tourismus ist sein Beitrag zur Finanzierung des öffentlichen Haushalts durch Steuereinnahmen. Diese Gelder werden oft verwendet, um öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, Infrastrukturprojekte zu finanzieren und kulturelle Veranstaltungen zu unterstützen. So trägt der Tourismus nicht nur zur wirtschaftlichen Prosperität bei, sondern fördert auch die Lebensqualität und das kulturelle Angebot in Einbeck..

Zusammenfassend dient der Tourismus somit nicht nur als wichtige Einnahmequelle, sondern ist auch Motor für die lokale Entwicklung und Identität. Die Schaffung von Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wanderwegen sowie attraktiven Freizeitangeboten ist daher eine lohnende Investition, um die Anziehungskraft für Besuchende und Einheimische weiter zu steigern. Durch die Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden, Unternehmen und Bürger:innen kann eine harmonische und florierende Tourismusbranche geschaffen werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und das Bewusstsein für die Bedürfnisse aller Beteiligten. So kann der Tourismus als Brücke dienen, die Menschen miteinander verbindet und gleichzeitig zur wirtschaftlichen und sozialen Stärkung der Region beiträgt.

Mit freundlichen Grüßen

Die Bürgermeisterin
Im Auftrag

Erik von Petersson
Stadt Einbeck
Stabsstelle
Public and Business Relations
– Kommunikation

Büro Altes Rathaus
Marktplatz 6/8          Tel.: 05561 - 916 545
37574 Einbeck            

Mail:  evpetersson@einbeck.de

Einbeck im Internet:  www.einbeck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  PM Stadt Einbeck_Tou~aktor_27062024.docx
Weitere Storys: Stadt Einbeck
Weitere Storys: Stadt Einbeck