Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) e. V.
Mit KI die Vogelwelt erforschen: Dawn Chorus ruft zur Stadt vs. Land-Challenge auf
Egal ob auf dem Land oder in der Stadt: Am 19. Mai Vogelstimmen aufnehmen für die Wissenschaft
München/Hilpoltstein (ots)
Ob in der Stadt oder auf dem Land - am 19. Mai heißt es für alle Naturbegeisterten: Raus aus den Federn und Ohren gespitzt. Denn dann rufen der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab im Rahmen des Citizen-Science-Projekts "Dawn Chorus" wieder zur beliebten "Stadt vs. Land-Challenge" auf. Ziel ist es, an diesem Tag besonders viele Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts für die wissenschaftliche Vergleichbarkeit zu sammeln. Von wo kommen in diesem Jahr die meisten Aufnahmen - vom Land oder aus der Stadt? Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob Vogelstimmenprofi oder Neuling in Sachen Artenkenntnis. Dank KI-gestützter Vogelstimmenerkennung in der Dawn Chorus App ist es jetzt ganz einfach herauszufinden, wer im eigenen Umfeld zwitschert, singt und trällert.
Seit Beginn des diesjährigen Hauptsammelzeitraums am 1. Mai haben Naturbegeisterte bereits mehr als 9000 Vogelkonzerte über die Dawn Chorus App oder die Website www.dawn-chorus.org hochgeladen. Für die Stadt vs. Land Challenge am 19. Mai sind nun alle Vogelfans noch einmal gleichzeitig gefragt: An diesem Tag sollen so viele Aufnahmen wie möglich gesammelt werden. "Mit Stadt verbinden wir oft Betonwüsten, mit dem Land blühende Natur. Tatsächlich nimmt die Artenvielfalt auf dem Land aber vielerorts ab und viele Vogelarten ziehen sich immer mehr in die Städte zurück. Um diese Entwicklung genauer zu untersuchen, bitten wir die Menschen, an diesem Tag sowohl aus ländlichen als auch aus städtischen Gebieten Aufnahmen hochzuladen", erklärt Dr. Lisa Gill, Projektleitung Dawn Chorus beim LBV. Diejenigen, die bereits in den vergangenen Jahren teilgenommen haben, können einen besonders wertvollen Beitrag leisten, indem sie an denselben Ort zurückkehren und etwa zur selben Zeit aufnehmen. So können die Teilnehmenden selbst erforschen, ob sich der Klang dort verändert hat und wichtige Vergleichsdaten für die Wissenschaft liefern. Auf einer digitalen Soundmap können Interessierte die aufgenommenen Vogelkonzerte erkunden, miteinander vergleichen und so herausfinden, wie unterschiedliche Lebensräume klingen.
Neu in der App: KI hilft beim Erkennen von Vogelstimmen
In diesem Jahr gibt es erstmals auch die Möglichkeit, eine in die App integrierte Vogelstimmenerkennung zu nutzen. Diese soll den Teilnehmenden dabei helfen herauszufinden, welche Vogelarten auf ihren Aufnahmen zu hören sind. Auch die wissenschaftliche Auswertung der Daten soll so in Zukunft erleichtert werden. "Dank der integrierten Künstlichen Intelligenz in der Dawn Chorus App ist es jetzt einfacher denn je, die Geheimnisse des morgendlichen Vogelkonzerts zu entschlüsseln. Mit dieser neuen Funktion möchten wir es den Teilnehmenden ermöglichen, mehr über ihre eigene Aufnahme zu erfahren und so auch ihr Wissen über die Vögel in ihrer Umgebung und deren Gesänge zu erweitern", erklärt Dr. Susanne Schmitt, Projektleitung Dawn Chorus an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Umfangreiches Lernmaterial zum Thema Vogelstimmen, auch für Schulen, steht online unter dawn-chorus.org/lernen zur Verfügung.
Noch bis zum 31. Mai sammeln das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der LBV das Morgenkonzert der erwachenden Vogelwelt. Mitmachen ist einfach und ohne Vorkenntnisse möglich: Mit der Dawn Chorus App kann jede und jeder wissenschaftlich standardisiert Tonaufnahmen machen, hochladen und mit der Welt teilen. Auch Vogelstimmenaufnahmen außerhalb der Hauptsammelzeit und zu anderen Tageszeiten sind willkommen. Alle Informationen zur Teilnahme, zu aktuellen Veranstaltungen und weiteren Aktionen rund um Dawn Chorus gibt es unter www.dawn-chorus.org.
Natura 2000 Tag am 21. Mai
Am 21. Mai lädt das LIFE living Natura Team der Akademie für Naturschutz- und Landschaftspflege (ANL) dazu ein, Dawn Chorus Aufnahmen aus Natura 2000 Gebieten einzusenden. Zehn besonders schöne Beiträge werden gewürdigt. Alle Infos dazu hier. Einen Überblick über alle Natura 2000 Gebiete gibt es außerdem auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Über das Projekt
Wenn die Sonne langsam aufgeht, setzt der "Chor der Morgendämmerung" (engl. Dawn Chorus) ein. Viele Vögel beginnen mit ihrem Gesang. Das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus lädt weltweit dazu ein, das Morgenkonzert zu erleben und mit dem Smartphone aufzunehmen - um der Natur Gehör zu verschaffen.Das wissenschaftliche Ziel ist es, anhand von Tonaufnahmen und der Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen, die Vogelvielfalt über Jahre hinweg zu dokumentieren. Die Daten dieses akustischen Biomonitoring helfen dabei, Veränderungen in der Artenvielfalt aufzuzeigen. Das Projekt wurde 2020 von Biotopia Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur initiiert. Seit 2022 ist der LBV Projektpartner von Dawn Chorus. Die Projektleitungsstelle, weiterhin eng verbunden mit Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, liegt heute bei der LMU München. Die Weiterentwicklung der App konnte dank einer Förderung der Bayerischen Sparkassenstiftung und der Deutschen Telekom Stiftung möglich gemacht werden.
Pressekontakt:
LBV-Pressestelle:
Markus Erlwein |Stefanie Bernhardt | Franziska Back, E-Mail: presse@lbv.de,
Tel.: 09174/4775-7180 | -7184 |-7187. Mobil: 0172/687377
Ansprechperson:
Dr. Susanne Schmitt, Projektleitung Dawn Chorus, Ludwig-Maximilians-Universität München, E-Mail: schmitt@biotopia.net, Tel: 089/178 61-470
Original-Content von: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) e. V., übermittelt durch news aktuell