Alle Storys
Folgen
Keine Story von Spica Verlag GmbH mehr verpassen.

Spica Verlag GmbH

Gibt es vielleicht doch ein 'Danach'?

Gibt es vielleicht doch ein 'Danach'?
  • Bild-Infos
  • Download

Nach statistischen Erhebungen glauben in Deutschland 58% aller Menschen an Gott als ein höheres geistiges Wesen, wobei die genaue Vorstellung darüber uneinheitlich ist. Aufschlussreich ist allerdings, dass mit 67 Prozent der Anteil der Glaubenden in Westdeutschland wesentlich höher ausfällt als deren Anteil im Osten unserer Republik, wo lediglich 25 Prozent der Menschen diese Frage positiv beantworten und damit die Existenz Gottes bejahen. Das hat offenbar seine Gründe im atheistischen Sozialismus der DDR und der dadurch über weite Strecken fehlenden religiösen Sozialisation.

Kommen wir aber zu der oben gestellten Frage zurück: Gibt es ein 'Danach'?, also ein persönliches Weiterleben des Menschen über den Tod hinaus? Diese Frage lässt sich offenbar nur dann positiv beantworten, wenn es auch einen Gott gibt, denn allzu evidend erscheint uns die Tatsache, dass wir uns nicht selbst oder aus uns heraus das Leben oder gar ein Weiterleben oder 'ewiges Leben' geben könnten. Oder ist es vielleicht doch das Nichts, in das wir uns im Sterben auflösen, der nackte, stumme Tod, den Peter Schenk, der Protagonist des Romans 'Termin mit dem Tod' sucht, aber zugleich auch fürchtet?

Der zum Suizid entschlossene Lebenmann Peter Schenk ist seines Lebens trotz materiellen Reichtums völlig überdrüssig, ja ihn überkommt ein Ekel [letztlich Sartres Ekel vor der Absurdität [Sinnlosigkeit], Kontingenz [Zufälligkeit] und Endlichkeit des Daseins und will Schluss machen. Peter Schenk kennt diese Hoffnung auf ein Weiterleben nach dem Tod nicht, obwohl er sie auch nicht ausschließen will. [Als Kind hat er in Familie und Kirche zwar manches darüber gehört, aber das alles ist in ihm verblasst, und nie hat sich in ihm ein lebendiger Glaube, der auch mit seinem realen Leben zu tun hat, entwickeln können.] Mit anderen Worten: Der Protagonist ist ein Agnostiker, der sich sagt, dass man über den Tod und die 'letzten Dinge' nichts wissen kann, weswegen er das alles offen lassen will. Gleichzeitig jedoch, - je mehr er seinem letzten Stündchen entgegensieht -, gerät er zunehmend unter einen mächtigen Entscheidungsdruck, denn vielleicht gibt ja doch diesen ewigen Gott und eine unsterbliche Seele und damit ein - wie auch immer - geartetes Weiterleben nach dem Tode, der dann letztlich eine Art Transformation in eine geistige (und nicht matriell geartete) Existenzweise wäre. In diesem Zusammenhang erinnert er sich an die Worte, die er in der Kirche als kleiner Junge in Erinnerung behalten hat: "Im Tod wird uns das Leben nicht genommen, sondern gewandelt", und dann erinnert er sich auch daran, wie schwer sich die Jünger Jesu anfangs getan haben, an dessen Auferstehung von den Toten zu glauben.

Wenige Stunden vor seinem Freitod sinnt er wiederholt über diese Fragen nach, denn sie bedrängen ihn sehr, und es fällt ihm immer schwerer, ihnen auszuweichen und sie zu verdrängen, wie er es ein Leben lang getan hat.

Hierzu ein Zitat aus dem Roman 'Termin mit dem Tod':

"Um sich nicht länger mit seinen Gedanken herumzuquälen,

beschloss er, sich zu zerstreuen, und ließ sich zum Schloss nach

Versailles chauffieren. Ablenken musste er sich jetzt, möglichst

viel sehen, hören, riechen und schmecken, um seine Sinne

permanent zu beschäftigen, seinen Geist vom Nachdenken

abzuhalten und den Rest des Tages möglichst problemlos zu

durchstehen. Diesen Tag musst du einfach nur überstehen, rief

er sich zur Raison. Ihn angesichts des eigenen Todes genießen

zu wollen, kam ihm vermessen vor, und durch besondere Leistungen

musste er sich ganz bestimmt nicht hervortun. So kurz

vor dem Finale konnte es nur darum gehen, seinem einmal

gefassten Entschluss treu zu bleiben und nicht vor der eigenen

Zivilcourage zu kneifen. Ob einer gläubig war oder nicht, was

spielte das in dieser Situation für eine Rolle? Jeder musste vor

seinem Ende versuchen, die Entscheidung, die er im Leben getroffen

hatte, auch in seiner letzten Stunde durchzuhalten. Das

betraf einen Atheisten, der Zweifel an seinem Unglauben hatte,

genauso wie einen Gläubigen, der ebenso wenig vor Zweifeln

gefeit war. Selbst ein Agnostiker wie er selbst, der seine Entscheidung

offen lassen und sich nicht entscheiden wollte, musste

in seinem Zustand des Nichtwissens ausharren bis ans Ende."

Was die Antwort auf die eingangs gestellte Frage (Gibt es vielleicht doch ein 'Danach'? und die damit verbundene Frage nach der Existenz Gottes) angeht, schreibt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Römer im ersten Kapitel 19-20: "Dabei gibt es vieles, was sie [die Menschen, hier: die Nichtgläubigen] von Gott erkennen können, er selbst hat es ihnen ja vor Augen geführt. 20 Gott ist zwar unsichtbar, doch an seinen Werken, der Schöpfung, haben die Menschen seit jeher seine ewige Macht und göttliche Majestät sehen und erfahren können. Sie haben also keine Entschuldigung."

Die Antwort des Apostels ist eindeutig: Die Schöpfung als solche und ihre Werke, die wir Heutigen vielfach gar nicht mehr als 'Schöpfung' ansehen, denn wir sprechen gewöhnlich von "Natur", von "Kosmos" oder "Universum", also schon die bestaunenswerten Werke und wie oft unerklärlichen Phänomene der Natur lassen uns Menschen, um es mal vorsichtig zu sagen, einen Größeren erahnen und wirklich auch erkennen. M.a.W.: Das rationale Erkennen, ja die Wissenschaften, sind kein Widerspruch zum Glauben, im Gegenteil. Die Griechen sagten: Das Staunen ist der Anfang der Weisheit [Philosophie], und für die Philosophie des Thomismus führte der Glaube zum tieferen Erkennen. [Ich glaube, damit erkenne, und ich erkenne, damit ich glaube.] Wenn wir beispielsweise die 'Wunder' dieses Kosmos sehen und darüber staunen und nachdenken, können, ja müssen wir nach Paulus zwangsläufig und wie von selbst zu der Erkenntnis gelangen: Ja, da muss einer sein, der größer ist als wir und der das alles ins Leben gerufen hat und auch im Dasein hält. Auch die Geistesgrößen, Physiker wie Einstein u.v.a.m. haben das 'gewusst' und waren von der Existenz Gottes zutiefst überzeugt ...

Herzliche Grüße

Hubert Michelis, Autor des Romans "Termin mit dem Tod" (ersch. 2023 im Spica Verlag. Der Roman wurde vom Verlag zum Deutschen Buchpreis 2023 eingereicht, der im Okt. auf der Franfurter Buchmesse vergeben wird.

Spica Verlag GmbH

Frau Kathrin Kolloch

Liepser Weg 8

17237 Blumenholz

fon  ..: +49 (0)395 / 57 06 89 19 
web  ..: https://spica-verlag.de/
email :   presse@spica-verlag.de