Bildungsferne Bevölkerungsgruppen drohen durch Digitalisierung abgehängt zu werden
Stiftung Lesen und AlphaDekade präsentieren Studie zu Lesen im digitalen Wandel
Mainz/Bonn (ots)
Lesen, Rechnen und Schreiben gehören für eine klare Mehrheit der Bevölkerung zu den wichtigsten Kompetenzen - auch dann, wenn sie selber keine formal hohe Bildung haben. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Stiftung Lesen zur Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (AlphaDekade). Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Untersuchung zeigt, dass bildungs- und leseferne Bevölkerungsgruppen mit zunehmender Digitalisierung benachteiligt sind, weil sie sich Anforderungen gegenübersehen, denen sie faktisch nicht gewachsen sind. Man kann davon ausgehen, dass die Einschränkungen besonders gravierend für Erwachsene sind, die nicht gut lesen und schreiben können. Das betrifft laut LEO Grundbildungsstudie 2018 hochgerechnet 6,2 Millionen Menschen in Deutschland.
Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Anforderungen, die bis dahin auch persönlich erfolgen konnten, digitalisiert, z. B. Behördengänge, Bestellungen im Restaurant, Terminvereinbarungen oder Einkäufe. Selbst einfache Alltagsaufgaben verlangen nun meist Lese- und Schreibkompetenzen. Diese fast ausschließliche Verlagerung in den digitalen Raum hat zur Folge, dass sich die Ungleichheit und unterschiedlichen Zugangschancen in der Bevölkerung verschärfen. So sehen 40 Prozent der Befragten mit einfacher Bildung der Digitalisierung und ihrer Auswirkung auf den persönlichen Alltag stärker mit Befürchtungen als mit Hoffnungen entgegen (vs. 28 Prozent der Hochgebildeten). Auch die sich rasant verändernde Informationslage zu Pandemieverlauf und Eindämmungsmaßnahmen lassen sich ohne eigenständiges Lesen kaum erfassen. 31 Prozent der Befragten mit einfacher Bildung fällt es schwer oder sehr schwer, im Zusammenhang mit Corona die Information zu erhalten, die sie suchen und brauchen. Unter den höher Gebildeten sagen das nur 15 Prozent. Hauptprobleme sind Fülle, Länge und Komplexität von Information, die nahezu ausschließlich digital verfügbar ist.
"Die Dynamik der durch Digitalisierung beförderten Veränderungen hat sich coronabedingt verstärkt und beschleunigt. Während ein großer Teil der höher gebildeten Bevölkerungsgruppen im Homeoffice arbeitet und die Kinder im Homeschooling betreuen kann, zeigt sich für einfach Gebildete eine ganz andere Situation", stellt Prof. Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen fest. "Menschen mit einfacher Bildung müssen häufiger vor Ort und im Team arbeiten und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Die Kombination aus Lebensbedingungen und der eingeschränkten Möglichkeit, sich zu aktuellen Regeln zu informieren, erhöht für diese Bevölkerungsgruppe auch das Infektionsrisiko."
Prof. Dr. Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der AlphaDekade betonte: "Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten dürfen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Alltag nicht abgehängt werden. Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie schnell sich Alltagsaktivitäten wie Einkaufen, Familientreffen, Lernen oder Fitnesstraining in den digitalen Raum verschieben können. Um der Gefahr von digitaler Ungleichheit zu begegnen, ist es mehr denn je erforderlich, Lese- und Schreibkompetenzen gerade für die Nutzung digitaler Medien zu verbessern. Nur so können wir die Menschen noch zielgenauer als bisher für konkrete Lese- und Schreib-Anforderungen im Alltag vorbereiten, der mehr und mehr digitalen Raum stattfindet. Genau hier setzt die AlphaDekade an, indem sie Zugangswege und Lernangebote konzipiert und erprobt mit dem Ziel, die Betroffenen in ihrer Arbeits- und Lebenswelt zu erreichen."
Zur Bevölkerungsumfrage
Für die repräsentative Bevölkerungsbefragung hat das Institut für Demoskopie Allensbach vom 28. November bis 10. Dezember 2020 insgesamt 1022 Personen ab 16 Jahren befragt. Die Interviews wurden mündlich-persönlich (face-to-face) von 320 Interviewer/innen unter Beachtung aller coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln geführt. Die Erhebung ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Teil der Fragen wurde bereits im Sommer 2018 einer vergleichbaren repräsentativen Stichprobe gestellt. Dies ermöglicht die Identifikation von Veränderungen in den Sichtweisen.
Weitere Ergebnisse finden Sie unter alphadekade.de
Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 verstärkt dafür ein, die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland zu verbessern. Die Stiftung Lesen ist Partner der AlphaDekade. Weitere Informationen unter: alphadekade.de
Stiftung Lesen
Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: stiftunglesen.de
Pressekontakt:
Stiftung Lesen
Daniel Schnock
Senior PR-Manager
Tel.: 06131 / 288 90-68
daniel.schnock@stiftunglesen.de
www.stiftunglesen.de
Koordinierungsstelle AlphaDekade
Maike Just
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 / 107 26 02
just@bibb.de
www.alphadekade.de
Original-Content von: AlphaDekade, übermittelt durch news aktuell