Alle Storys
Folgen
Keine Story von JZ Help mehr verpassen.

JZ Help

Zeugen Jehovas - alarmierende Ergebnisse in Zürcher Studie

Zürich / Augsburg (ots)

Als Kinder erleben sie Gewalt, nach dem Verlassen der Gruppe verlieren sie oft alle nahen Menschen, heute sind sie bei schlechter Gesundheit. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich zu 424 ehemaligen Zeugen Jehovas im deutschsprachigen Raum vom letzten November.

Gewalt in der Kindheit

Ehemalige Zeugen Jehovas erlebten in der Kindheit dreimal häufiger körperliche und sexuelle Gewalt sowie sechsmal häufiger emotionale Gewalt und emotionale Vernachlässigung als die Allgemeinbevölkerung.

Verordneter Kontaktabbruch nach dem Ausstieg

Nach Verlassen der Gemeinschaft sind 77 % der ehemaligen Zeugen Jehovas von verordnetem Kontaktabbruch betroffen: Mitglieder, auch engste Familienangehörige wie Eltern und Kinder, müssen den Kontakt zu den Ausgestiegenen abbrechen. Jede dritte befragte Person hatte nach Verlassen der Gruppe Suizidgedanken, jede zehnte unternahm einen Suizidversuch.

Isolation und Stress während Mitgliedschaft

Während der Mitgliedschaft hatten 75 % der Befragten kaum oder keinen Kontakt zu Außenstehenden. Sie verbrachten durchschnittlich 15.8 Stunden pro Woche mit religiösen Aufgaben, 70 % der Befragten hatten nicht genügend Zeit für Arbeit, Familie oder Freizeit.

Schlechte Gesundheit auch Jahre später

Die Befragten sind durchschnittlich 13 Jahre nach Verlassen der Gemeinschaft 40 % häufiger von chronischen Krankheiten und ein Drittel häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen als die Allgemeinbevölkerung. Sie weisen eine tiefere Lebensqualität und ein höheres Stresslevel auf.

Studienergebnisse decken sich mit Erfahrungsberichten

Die alarmierenden Ergebnisse der Studie decken sich mit den Berichten von Ausgestiegenen. Sie zeigen, dass verordneter Kontaktabbruch Beziehungen und Familien zerstört und Menschen krank macht. Die Studie macht außerdem deutlich, welch extremer Gewalt Kinder und Jugendliche bei den Zeugen Jehovas ausgesetzt sind. Die Studienergebnisse sind ein Appell an Gesellschaft und Politik, gegen verordneten Kontaktabbruch vorzugehen und Kinder in vereinnahmenden Gemeinschaften besser zu schützen.

Ausführliche Medienmitteilung

Pressekontakt:

Esther Gebhard
Presseverantwortliche
presse@jz.help

Original-Content von: JZ Help, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: JZ Help
Weitere Storys: JZ Help