Alle Storys
Folgen
Keine Story von Aquaculture Stewardship Council mehr verpassen.

Aquaculture Stewardship Council

Korrektur der Aussendung vom 06.03.23: So früh wie noch nie: Heute ist Fischerschöpfungstag

Berlin (ots)

Bitte beachten: Unsere Aussendung vom 06.03.2023 enthielt bedauerlicherweise falsche Zahlen, die wir hiermit korrigieren. Wir bitten um Entschuldigung.

Deutschlands heimische Fischreserven sind so früh wie noch nie aufgebraucht. Ab dem heutigen Tag ist das Land rechnerisch von Importen abhängig.

Deutschland ist immer mehr von Importen abhängig, um den Bedarf der Bevölkerung nach Fisch und Meeresfrüchten zu decken. Laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) liegt der Selbstversorgungsgrad nur noch bei 18,5 Prozent. Das heißt: Weniger als ein Fünftel der von den Deutschen konsumierten Fische und Meeresfrüchte stammt aus heimischer Produktion - 2021 lagen deutsche Gesamtanlandungen ohne Binnenfischerei und Aquakultur bei 174.000 Tonnen (Fanggewicht), um genau zu sein. In dem Bericht des BLE sind nur Zahlen aus der Fischerei inbegriffen, Daten zur Aquakultur fehlen. Im Vorjahr lag der Selbstversorgungsgrad noch bei 18,6 Prozent.

Der Fischerschöpfungstag markiert den Tag, an dem die heimischen Fischressourcen rechnerisch aufgebraucht sind. Würden die Konsumentinnen und Konsumenten ausschließlich zu in Deutschland gefangenem Fisch greifen, wären bereits heute, am 6. März, die Regale leer.

Nach Berechnungen des Aquaculture Stewardship Council (ASC) muss die Nachfrage des deutschen Marktes zu 86 Prozent durch Importe abgedeckt werden: Rund 1,9 Millionen Tonnen (Fanggewicht) wurden im Jahr 2021 importiert, 2020 noch 2 Millionen Tonnen. Davon wird ein Teil wieder exportiert oder für Tierfutter verwendet, der größte Anteil landet aber auf den Tellern: Rund 1,1 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte wurden 2022 von den Deutschen konsumiert.

Eine prüfbare nachhaltige Herkunft ist besonders bei Lachs und Garnelen wichtig

Laut BLE liegt der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei rund 13,5 Kilogramm. Das ist im Vergleich zum europaweiten Durchschnitt eher wenig. Dennoch ist Fisch auch hierzulande beliebt. Zu den am meisten verzehrten Arten gehören Lachs, Alaska-Seelachs, Thunfisch, Hering und Garnelen.

Mehr als ein Drittel des Fisches, der in Deutschland konsumiert wird, wird mittlerweile gezüchtet und nicht wild gefangen, Tendenz steigend. Einige der beliebtesten Meeresprodukte der Deutschen wie etwa Lachs, Forelle und Garnelen kommen sogar zum Großteil bis fast ausschließlich aus Zuchten. Heimische Zuchtbetriebe produzieren vor allem Forelle und Karpfen.

"Die meisten Menschen haben leider keine Fischzucht oder einen Fischer des Vertrauens direkt vor Ort. Insbesondere bei Fischen und Meeresfrüchten mit langen Lieferketten und Transportwegen ist eine prüfbare nachhaltige Herkunft wichtig. Das ASC-Siegel ist hier eine wichtige Orientierung, um verantwortungsvoll produzierte Zuchtfischprodukte zu erkennen." sagt Dennis Wittmann, General Manager beim ASC Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das ASC-Siegel sorgt unter anderem für Transparenz und Kontrolle in der Zucht sowie eine nachverfolgbare Lieferkette. Das ist vor allem bei importierten Fischarten wichtig, die von weiter weg herkommen, etwa bei Garnelen oder Lachs.

Hintergrundinformation zum Fischerschöpfungstag

Der Fischerschöpfungstag, im Englischen Fish Dependence Day genannt, wurde bis 2018 jährlich von der britischen New Economics Foundation ermittelt, um auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Fisch aufmerksam zu machen. Das Datum für 2023 basiert auf den Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für das Jahr 2021.

Über den ASC

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die 2010 gemeinsam von dem World Wide Fund for Nature (WWF) und der Initiative für nachhaltigen Handel (IDH) gegründet wurde, um artenspezifische Standards für verantwortungsvolle Fischzuchten zu betreiben und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die globale Aquakultur nachhaltiger zu machen. Die ASC-Standards verlangen, dass die Leistung der Fischzuchten sowohl an ökologischen als auch an sozialen Anforderungen gemessen wird. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Gutachter.

Das ASC-Siegel auf der Verpackung zeigt den Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass der Fisch und die Meeresfrüchte, die sie kaufen, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft gezüchtet wurden. Weitere Informationen finden Sie hier: www.asc-aqua.org/de

Pressekontakt:

Maren Pfalzgraf
Communications Manager DACH
maren.pfalzgraf@asc-aqua.org

Original-Content von: Aquaculture Stewardship Council, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Aquaculture Stewardship Council
Weitere Storys: Aquaculture Stewardship Council
  • 21.02.2023 – 15:11

    Fisch an Aschermittwoch: So geht's nachhaltig

    Berlin (ots) - Zur Fastenzeit gehört traditionell auch das Fischessen. So köstlich Lachs, Forellen und Hering auch sind, sie sollten nur nachhaltig konsumiert werden. Am Mittwoch ist der Spaß vorbei. Dann beginnt für viele gläubige Katholikinnen und Katholiken die Fastenzeit. In der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern wird traditionell auf Fleisch, Süßigkeiten und Alkohol verzichtet. Stattdessen kommt ...

  • 22.09.2022 – 09:00

    Food-Trend Klimatarier: Immer mehr Menschen ändern ihr Essverhalten für die Umwelt

    Berlin (ots) - Aufgrund wachsender Sorge um den Klimawandel und seine Auswirkungen, ändern immer mehr Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten, um die Umwelt zu schützen. Der Schutz der Meere ist dabei eine der treibenden Kräfte, so das Ergebnis zweier repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag der beiden Umweltorganisationen MSC und ASC. Neuer Food-Trend: ...