Alle Storys
Folgen
Keine Story von tails.com mehr verpassen.

tails.com

Zurück ins Büro - nicht ohne meinen Hund
Wie vierbeinige Wohlfühlmanager den Arbeitsplatz bereichern

Zurück ins Büro - nicht ohne meinen Hund / Wie vierbeinige Wohlfühlmanager den Arbeitsplatz bereichern
  • Bild-Infos
  • Download

Richmond/London (ots)

Eine aktuelle Studie von Tails.com, einem Unternehmen, das maßgeschneiderte Mahlzeiten für Hunde im Abonnement anbietet, in Zusammenarbeit mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Appinio, zeigt, dass Hunde nicht nur als treue Begleiter am Arbeitsplatz gesehen werden, sondern auch ihre positive Wirkung auf das menschliche Wohlbefinden erkannt und geschätzt wird. Umso erfreulicher ist es, dass es hier eine große Chance für mehr deutsche Arbeitgeber*innen gibt, diesen Vorteil zu erkennen und ihre Richtlinien so zu ändern, dass Hunde am Arbeitsplatz erlaubt sind.

Meditation, Sport und mehr - Hunde sind die einzig wahren Stresslinderer

In der heutigen stressigen Arbeitswelt suchen Mitarbeiter*innen ständig nach neuen Wegen, um den Stress so gut wie möglich zu reduzieren. Eine aktuelle Studie des Hundefutterherstellers Tails.com zeigt, dass insbesondere die Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz ein effektives Mittel zur Stressreduktion ist. 65,1 % der Befragten gaben an, dass sie Hunde als signifikante Stresskiller betrachten, wobei insbesondere die Gen Z mit 91 % von den positiven Effekten der Hunde auf das Arbeitsklima überzeugt sind.

Neben der Stressminderung berichten 45,8 % der Umfrageteilnehmer*innen von einem gestärkten Teamgeist und 35,7 % von einer erhöhten Produktivität durch Hunde im Büro. Nur 1,6 % der Befragten berichteten von negativen Erfahrungen mit Hunden am Arbeitsplatz, während 98,4 % entweder positive Erfahrungen gemacht haben oder noch keine Berührungspunkte mit Hunden im Büro hatten. Dies verdeutlicht, dass die Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz insgesamt sehr positiv wahrgenommen wird.

Dennoch sollten Hundehalter*innen bedenken, dass nicht jeder Hund für den Büroalltag geeignet ist. Sean McCormack, leitender Tierarzt von Tails.com, empfiehlt eine überlegte Auswahl, um sicherzustellen, dass der Bürohund zum Arbeitsumfeld passt: "Es ist wichtig, dass der Arbeitsplatz zum Hund passt, aber auch, dass der Hund zum Arbeitsplatz passt. Manche Hunde sind recht ängstlich oder nervös, vielleicht nicht gut sozialisiert mit neuen Menschen, Hunden oder Orten. Hier geht es nicht um die Rasse, sondern um den einzelnen Hund. Bei Tails.com geben wir jedem Hund (und seinen Besitzer*innen) einen Monat Probezeit, um zu sehen, ob beide Parteien das Büroleben genießen. Die goldene Regel besagt, dass die oberste Priorität für einen Bürohund darin besteht, dass der Hund gerne zur Arbeit kommt, und das ist nicht bei allen der Fall." Dieser Ansatz kann das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung nachhaltig fördern und zeigt, dass die beste Lösung für ein entspannteres Arbeitsumfeld manchmal vier Beine hat.

Ist es heute noch ein Luxus, seinen Hund mit zur Arbeit zu nehmen?

In Deutschland ist das Mitbringen des eigenen Hundes zur Arbeit immer noch ein Privileg, nicht die Regel. Trotz der bekannten stressreduzierenden Wirkung von Hunden, erlaubt nur ein Bruchteil der Arbeitgeber*innen, dass Hunde die Büros ihrer Besitzer*innen bereichern. Interessanterweise dürfen nur rund 19,7 % der Hunde ihre Halter*innen zur Arbeit begleiten, wobei vor allem Arbeitnehmer*innen mit höherem Einkommen (31,4 %) diese Möglichkeit haben. Ein höheres Einkommen bedeutet im Rahmen der Studie ein monatliches Einkommen von mehr als 5.000 Euro netto pro Monat.

Für die Befragten ist ihr Hund sogar so wichtig, dass 45,6 % sogar Gehaltseinbußen in Kauf nehmen würden, um ihren Hund mit zur Arbeit nehmen zu können. Dies zeigt einmal mehr, wie intensiv die Bindung zwischen Hunden und ihren Besitzer*innen in Deutschland wirklich ist.

Sean McCormack, leitender Tierarzt von Tails.com, rät Hundebesitzer*innen, die ihre Hunde mit zur Arbeit nehmen dürfen, sich gut auf diese neue Situation vorzubereiten, um sowohl für die Kolleg*innen als auch für ihre treuen Begleiter einen harmonischen Arbeitstag zu gewährleisten. "Es gibt viele Dinge, die man tun kann, um dem Hund den Übergang ins Büroleben zu erleichtern. Bringen Sie zunächst ihr vertrautes Spielzeug und ihr Bett mit, damit sie mit der neuen Umgebung nicht völlig überfordert sind. Wenn es am Arbeitsplatz noch andere Hunde gibt, sollten Sie sich mit ihnen zu einem gemeinsamen Spaziergang treffen, um sich gegenseitig kennenzulernen, bevor Sie den Arbeitsplatz betreten, damit sie weniger eingeschüchtert sind. Ich bin auch ein großer Befürworter der Einrichtung einer ruhigen Höhle oder eines Schlafplatzes, vielleicht in einer mit Decken bedeckten Kiste, damit Ihr Hund nicht ständig alles beobachten muss und die Möglichkeit hat, sich in aller Ruhe unter Ihrem Schreibtisch auszuruhen. Bitten Sie auch Ihre Kolleg*innen, nicht mit zu viel Aufregung und Lärm auf Ihren Hund zu reagieren, denn das kann ihn aufregen. Die meisten Hunde kommen in einer ruhigen und friedlichen Arbeitsumgebung am besten zurecht."

Platz und Sitz: So oft trainieren die Deutschen tatsächlich mit ihren Hunden

Leckerlis können ein fantastisches Hilfsmittel sein, um Hunde mit neuen Situationen vertraut zu machen. Der Hundefutterhersteller Tails.com zum Beispiel bietet eine große Auswahl an Leckerlis und Hundefutter an, das speziell auf jeden Hund zugeschnitten ist.

Der Studie zufolge nehmen die Befragten das Training mit ihren Hunden sehr ernst - 77,8 % der Hundebesitzer*innen geben an, dass sie ihren Hund mindestens einmal pro Woche trainieren. Laut der Umfrage werden Leckerlis von 44 % der Befragten als wichtigstes Motivationsmittel bevorzugt, um das Training attraktiv und effektiv zu gestalten.

Sean McCormack, leitender Tierarzt bei Tails.com, betont, wie wichtig die richtigen Anreize beim Training sind und wie man Hunde an die Arbeitsumgebung gewöhnt: "Besondere Leckerlis spielen dabei eine große Rolle. Denn sie sind nicht nur lecker, sondern können auch als effektives Trainingsmittel dienen, um Hunde sanft und erfolgreich an verschiedene Lebenssituationen zu gewöhnen - auch im Büroalltag. Tails.com bietet ein breites Sortiment an Leckerlis und Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse von Hunden zugeschnitten ist. Ein belohnungsbasiertes Training mit leckeren Leckerlis, die Ihr Hund liebt, kann ihm helfen, sich in einer neuen Umgebung einzugewöhnen und positive Assoziationen mit dem Arbeitsplatz zu wecken, damit Sie und Ihr Hund im Büro erfolgreich sein können."

Über Tails.com

Tails.com ist ein innovativer Abo-Service für Hundefutter, der maßgeschneidertes Trockenfutter und eine leckere Auswahl an Nassfutter bietet. Auf diese Weise deckt Tails.com alle Ernährungsbedürfnisse von Hunden ab. Die maßgeschneiderten Trockenfutterrezepturen sind zu 100 % auf Alter, Rasse, Lebensstil und vieles mehr abgestimmt und bestehen aus hochwertigen, proteinreichen und natürlichen Zutaten mit allen wichtigen Nährstoffen für den Hund. Die Zusammensetzung jeder Rezeptur wird aus über 1 Million möglicher Kombinationen zusammengestellt und ist nirgendwo sonst auf dem Markt erhältlich.

Der Leitsatz: "Jeder Hund ist einzigartig." Das ist die Grundlage des einzigartigen und innovativen Konzepts von Tails.com, einem von Hundefreunden, Tierärzten und Ernährungsexperten gegründeten Unternehmen. Das Futter ist mit dem EU-Vertrauenssiegel zertifiziert und wird in einem praktischen Abo-Modell schnell, bequem und einfach jeden Monat direkt an die Besitzer und ihre Vierbeiner geliefert.

Pressekontakt:

Anna Asarkaya
anna.asarkaya@ketchum.de
M +49 173 7455994

Instagram: tails.com_de
Facebook: tailsDE
Website: www.tails.com/de/

Original-Content von: tails.com, übermittelt durch news aktuell