Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Neue Methode erlaubt Spektroskopie an einzelnen Molekülen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35275/

English version: https://www.tum.de/nc/en/about-tum/news/press-releases/detail/article/35275/Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1481036

PRESSEMITTEILUNG

An der Grenze der Nachweisbarkeit

Neue Methode erlaubt Spektroskopie an einzelnen Molekülen

Während spektroskopische Messungen normalerweise über viele Moleküle mitteln, liefert eine an der Technischen Universität München (TUM) entwickelte, neue Methode präzise Aussagen über die Wechselwirkung genau eines Moleküls mit seiner Umgebung. Damit lassen sich beispielsweise schneller effiziente Moleküle für zukünftige Technologien in der Photovoltaik finden.

Einem internationalen Team um den TUM-Chemiker Professor Jürgen Hauer ist es nun gelungen, die spektralen Eigenschaften einzelner Moleküle zu bestimmen. Die Forscher konnten Absorptions- und Emissionsspektren der untersuchten Moleküle über einen breiten Spektralbereich in einer einzigen Messung erfassen und so exakt bestimmten, wie ein Molekül mit seiner Umgebung interagiert, wie es Energie aufnimmt und wieder abgibt.

Normalerweise wird bei solchen Messungen über tausende, manchmal Millionen von Molekülen gemittelt, dadurch gehen wichtige Detailinformationen verloren. "Bisher ließen sich Emissionsspektren routinemäßig erfassen, Absorptionsmessungen an Einzelmolekülen waren jedoch extrem aufwendig", erklärt Hauer. "Wir sind damit an der ultimativen Grenze der Nachweisbarkeit angelangt."

Kompaktes Gerät, schnelle Messung

Die neue Methode basiert auf einem kompakten, nur DIN-A4-großen Instrument, das die Münchner Chemiker in Zusammenarbeit mit den Kollegen am Politecnico di Milano entwickelten.

Der Trick dabei: Es erzeugt einen doppelten Laserimpuls mit kontrollierter Verzögerung zwischen den Anregungen. Der zweite Puls moduliert das Emissionsspektrum auf eine spezifische Art, die ihrerseits Informationen über das Absorptionsspektrum enthält. Diese Informationen lassen sich dann über eine Fourier-Transformation auswerten.

"Der Hauptvorteil ist, dass wir einen herkömmlichen Messaufbau zur Erfassung von Emissionsspektren mit nur wenig Aufwand in ein Gerät zu Messung von Emissions- und Absorptionsspektren verwandeln können", sagt Hauer. Die Messung selbst ist relativ einfach. "Um neun Uhr morgens haben wir das Gerät in den Aufbau an der Universität Kopenhagen eingebaut", erzählt Hauer. "Schon um halb zwölf gab es erste brauchbare Messdaten."

Der Photosynthese auf der Spur

Mit Hilfe der neuen Spektroskopie-Methode wollen die Chemiker nun einzelne Moleküle studieren, etwa den Energiefluss in metall-organischen Verbindungen oder physikalische Effekte bei Molekülen, wenn sie mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel in Kontakt kommen.

Der Einfluss eines Lösungsmittels ist auf Einzelmolekülebene noch wenig erforscht. Die Chemiker wollen den Energiefluss auch zeitlich aufgelöst darstellen und so verstehen, warum er in bestimmten Molekülen schneller und effizienter stattfindet als in anderen. "Konkret interessieren wir uns für den Energietransfer in biologischen Molekülverbänden, in denen Photosynthese stattfindet" sagt Hauer.

Das Ziel: Organische Solarzellen

Besonders im Fokus hinsichtlich späterer Anwendungen steht der Lichtsammelkomplex LH2. "Wenn wir natürliche Lichtsammelkomplexe verstanden haben, können wir über künstliche Systeme nachdenken, wie sie in der Photovoltaik zum Einsatz kommen", sagt Hauer. Die Erkenntnisse könnten die Grundlage für zukünftige Technologien in der Photovoltaik sein. Ziel ist die Entwicklung einer neuartigen organischen Solarzelle.

Publikation:

Single-molecule excitation-emission spectroscopy

Erling Thyrhaug, Stefan Krause, Antonio Perri, Giulio Cerullo, Dario Polli, Tom Vosch, and Jürgen Hauer

PNAS, 15.02.2019 - DOI: 10.1073/pnas.1808290116

Link: https://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1808290116

Weitere Informationen:

Die Arbeiten wurden unterstützt mit Mitteln des European Research Council (ERC), der europäischen Initiative Laserlab-Europe, des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und des dänischen Council of Independent Research (DFF). Die Veröffentlichung entstand aus einer Kooperation zwischen dem Politecnico di Milano, der Universität Kopenhagen und der TU München.

Bildmaterial mit hoher Auflösung:

https://mediatum.ub.tum.de/1481036

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Jürgen Hauer

Dynamische Spektroskopien

Technische Universität München

Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Tel.: +49 89 289 13420

E-Mail: juergen.hauer@tum.de

Web: https://www.ch.tum.de/fakultaet/personen/aktive-mitglieder/h/prof-dr-juergen-hauer/

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und
Professoren, 42.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre
Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften,
Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die
Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie
von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem
Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai,
Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger
und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht.
2006 und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In
internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten
Deutschlands. www.tum.de
Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 28.02.2019 – 10:23

    Positronen in der Falle: Erster Schritt auf dem Weg zu einem Materie-Antimaterie-Plasma

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35264/ Englische Version: https://www.tum.de/nc/en/about-tum/news/press-releases/detail/article/35264/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: ...

  • 27.02.2019 – 13:51

    Fächerranking: TUM mehrmals unter besten 25 weltweit

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35261/ PRESSEMITTEILUNG Fächerranking: TUM mehrmals unter besten 25 weltweit "QS Ranking": Herausragende Bewertungen in Ingenieur- und Naturwissenschaften Die Technische Universität München (TUM) ...

  • 26.02.2019 – 11:48

    Wie "Power-to-Gas" umweltfreundlich und rentabel wird

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de PRESSEMITTEILUNG Wie "Power-to-Gas" umweltfreundlich und rentabel wird Ökonomen zeigen profitablen Weg für Wasserstoffproduktion mit erneuerbaren Energien Wasserstoff könnte schon heute mit Strom aus Windkraft profitabel produziert werden. Bislang galt diese umweltfreundliche ...