Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

PISA-Studie: Gute Ergebnisse im Lesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

PRESSEMITTEILUNG

PISA-Studie: Gute Ergebnisse im Lesen

15-Jährige auf gutem Niveau im Studienschwerpunkt Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften

15-jährige Schülerinnen und Schüler in Deutschland können gut Texte verstehen, nutzen und bewerten. In der neuen PISA-Studie übertreffen sie mit ihren Lesefähigkeiten den Durchschnitt der Jugendlichen in den OECD-Staaten. Auch in Mathematik und Naturwissenschaften erreichen die deutschen Ergebnisse ein gutes Niveau. Allerdings ist an den nicht gymnasialen Schulen in allen Kompetenzbereichen der Anteil der Jugendlichen mit sehr geringen Fähigkeiten größer geworden.

Bei der siebten Studie des "Programme for International Student Assessment (PISA)" wurden im Frühjahr 2018 in Deutschland die Kompetenzen von rund 5.500 15-jährigen Schülerinnen und Schülern an rund 220 Schulen aller Schularten getestet. Befragt wurden außerdem Lehrkräfte und Eltern. Weltweit nahmen rund 600.000 15-Jährige in 79 Ländern teil, darunter die 37 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die die Studie koordiniert.

Die repräsentative PISA-Studie untersucht alle drei Jahre, wie gut Jugendliche zum Ende ihrer Pflichtschulzeit grundlegende Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in alltäglichen Situationen anwenden können. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der Lesekompetenz. Sie umfasst die Fähigkeit, Texte zu verstehen, zu nutzen, zu bewerten und über sie zu reflektieren. Erstmals getestet wurden die Fähigkeiten, Informationen durch das Navigieren auf Webseiten zu gewinnen, sowie die Glaubwürdigkeit von Texten zu beurteilen und widersprüchliche Informationen mehrerer Textquellen gegeneinander abzuwägen.

Lesen: Deutschland überdurchschnittlich gut

Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben größere Lesefähigkeiten (498 Punkte) als der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten (487 Punkte). Deutschland steht damit in einer größeren Gruppe von Staaten mit ähnlichem Leistungsstand, zu der beispielsweise Frankreich, Großbritannien, die USA und Japan gehören. In sieben OECD-Staaten zeigen die Jugendlichen signifikant bessere Leistungen (523 - 506 Punkte), darunter Estland, Kanada, Finnland und Polen.

Die 15-Jährigen in Deutschland erreichen ähnliche Ergebnisse wie 2009, als Lesen zuletzt im Mittelpunkt der PISA-Studie stand. Zwischen diesem Test und der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 waren die Resultate deutlich besser geworden.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die besonders gut lesen können (11 %), ist in Deutschland seit 2009 gewachsen und größer als im OECD-Durchschnitt. Allerdings ist auch der Anteil der besonders Leseschwachen groß (21 %), vor allem wenn man ihn mit Staaten vergleicht, die ähnliche Gesamtergebnisse wie Deutschland haben. An den nicht gymnasialen Schulen ist er seit 2009 gestiegen (auf 29 %).

"Kinder von der Vorschule an lückenlos fördern"

"Die gute Nachricht ist, dass der Großteil der Jugendlichen in Deutschland hohe Lesekompetenzen hat - eingeschlossen die Fähigkeit, relevante Informationen im Internet zu finden und zu bewerten. Der Blick auf andere Staaten zeigt: Es ist keineswegs selbstverständlich, ein solch gutes Niveau halten zu können", sagt Prof. Kristina Reiss vom Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM), die den deutschen Teil der PISA-Studie leitet. Am ZIB sind neben der TUM das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) beteiligt.

"Die schlechte Nachricht ist, dass ein Fünftel der 15-Jährigen kaum in der Lage ist, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren. Aus diesem Ergebnis sollten Konsequenzen gezogen werden. Die Bildungsforschung zeigt, dass es besonders wirksam ist, Kinder von der Vorschule bis zum Ende der Schulzeit lückenlos beim Lesen zu fördern. Das geschieht bislang trotz aller Anstrengungen wohl immer noch zu wenig."

Starker Zusammenhang von sozialem Status und Kompetenz

In Deutschland ist der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft der Jugendlichen und ihrer Lesekompetenz besonders stark ausgeprägt. Das heißt, dass 15-Jährige aus Familien mit niedrigem Bildungs- und Wohlstandsniveau häufiger eine geringe Lesefähigkeit haben.

Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund hat sich seit 2009 nicht signifikant verändert. Sie erzielen weiterhin schlechtere Ergebnisse als Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund (472 / 524 Punkte). Stärker als in anderen Staaten ist der Zuwanderungshintergrund mit dem sozialen Status verknüpft.

Weniger Freude am Lesen, selten digitale Medien im Unterricht

Die deutschen 15-Jährigen lesen weniger und haben weniger Freude daran als die Jugendlichen im OECD-Durchschnitt. Mehr als die Hälfte gibt an, vor allem zu lesen, um benötigte Informationen zu bekommen. Nur rund ein Viertel zählt Lesen zu den liebsten Hobbys. Lesemotivation und -menge sind seit 2009 gesunken, sowohl in Deutschland als auch im OECD-Durchschnitt.

Förderunterricht für Jugendliche mit einer anderen Muttersprache gibt es in Deutschland mehr als 2009 und häufiger als im internationalen Vergleich. Leseförderung für alle Schülerinnen und Schüler bieten die Gymnasien außerhalb des Regelunterrichts mehr als die nicht gymnasialen Schulen. Deutsche Schulen setzen vergleichsweise selten digitale Medien im Unterricht der Landessprache ein - an Gymnasien noch weniger als an anderen Schulen.

Mathematik: schlechtere Leistungen

Wie im Lesen sind die Jugendlichen in Deutschland in Mathematik kompetenter (500 Punkte) als der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten (489 Punkte), ohne die Spitzengruppe zu erreichen. Im Vergleich zur PISA-Studie 2012, als Mathematik zuletzt im Mittelpunkt stand (514 Punkte), haben sich die Leistungen allerdings verschlechtert. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die besonders geringe Fähigkeiten haben, ist gewachsen (auf 21 %) - vor allem an nicht gymnasialen Schulen (auf 30 %).

Naturwissenschaften: Ergebnisse stabil auf gutem Niveau

In den Naturwissenschaften (503 Punkte) bestätigen die 15-Jährigen die Leistungen des PISA-Tests 2015, in dem der Schwerpunkt zuletzt auf diesem Kompetenzfeld lag. Deutschland steht damit erneut über dem OECD-Durchschnitt (489 Punkte). Ähnlich wie in Lesen und Mathematik liegt der Anteil der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler bei rund einem Fünftel. Er ist insgesamt nicht signifikant größer geworden, hat aber an den nicht gymnasialen Schulen zugenommen (auf 27 %).

Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen kleiner

Wie in allen PISA-Staaten sind in Deutschland die Mädchen im Lesen kompetenter als die Jungen. Der Unterschied ist aber kleiner als im OECD-Schnitt (26 / 30 Punkte Differenz) und hat sich im Vergleich zu 2009 (40 Punkte Differenz) deutlich verringert. Der Anteil der lesestarken Jungen hat sich verdoppelt.

In Mathematik und in den Naturwissenschaften haben sich die Fähigkeiten der Jungen im Vergleich zu 2012 beziehungsweise 2015 verschlechtert. Dadurch ist in Mathematik der Vorsprung der Jungen gegenüber den Mädchen geschrumpft, in Naturwissenschaften sind jetzt die Jugendlichen beider Geschlechter gleich kompetent.

Hinweise zu diesem Text:

- Die drei Kompetenzfelder Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften bilden im Wechsel alle neun Jahre den Schwerpunkt einer PISA-Studie. Vergleiche zu früheren PISA-Studien beziehen sich auf die jeweils vorausgegangenen Schwerpunkt-Studien, da diese aus methodischen Gründen den geeignetsten Bezugspunkt darstellen.

- Der Text verzichtet auf die Nennung einzelner Rangplätze der Staaten. Der Grund: Die Unterschiede zwischen den Punktzahlen, die die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Staaten erreicht haben, sind teils so gering, dass sie statistisch nicht signifikant sind.

- Die Vergleiche im deutschen Studienbericht beziehen sich in der Regel auf die OECD-Staaten, nicht aber auf die anderen teilnehmenden Staaten. Hintergrund sind diverse Faktoren, die Vergleiche außerhalb der OECD erschweren. Beispielsweise nehmen in manchen Staaten nur einzelne Regionen teil.

Publikation:

Kristina Reiss, Mirjam Weis, Eckhard Klieme, Olaf Köller (2019). PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

http://www.pisa.tum.de/pisa-publikationen/

Mehr Informationen:

PISA 2018: http://www.pisa.tum.de/pisa-2018/

Beispielaufgaben: http://www.pisa.tum.de/beispielaufgaben/

Kontakt:

Prof. Dr. Kristina Reiss

Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM)

Tel: +49 162 2953123 (Pressestelle)

kristina.reiss@tum.de

Am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. betreiben 
drei der hochkarätigsten Institutionen in der deutschen Bildungsforschung, die 
School of Education der Technischen Universität München, das Deutsche Institut 
für Internationale Pädagogische Forschung und das Leibniz-Institut für 
Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam Bildungsforschung im Bereich
der Large Scale Assessments, also der Schulleistungsuntersuchungen im großen 
Maßstab. Ein weiteres Ziel ist die wissenschaftliche Nachwuchsförderung in 
diesem Bereich. Das ZIB ist ein An-Institut der Technischen Universität München.
Es wird von Bund und Ländern gefördert.

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und 
Professoren, 42.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 
eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre 
Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, 
Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und 
Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die 
Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie 
von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem 
Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, 
Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger
und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 
2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In 
internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten 
Deutschlands.
Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 28.11.2019 – 17:04

    "Munich Talk" am 5.12.: Wirtschaftliche Abhängigkeit als politische Waffe

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35802/ PRESSEMITTEILUNG Wirtschaftliche Abhängigkeit als politische Waffe "Munich Talk" am 5.12. mit dem neuen Friedrich Schiedel-Preisträger Henry ...

  • 28.11.2019 – 15:10

    Deutscher Zukunftspreis für Celonis

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de PRESSEMITTEILUNG Hochdotierter Deutscher Zukunftspreis für Celonis Ausgründung der TUM mit Preis des Bundespräsidenten ausgezeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat gestern Abend die Gründer des Software-Unternehmens Celonis mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Sie ...

  • 25.11.2019 – 14:49

    Deutschlands erster studentischer Arbeitgeber-Preis erneut ausgeschrieben

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de PRESSEMITTEILUNG Vorbildlich wirtschaftende Unternehmen gesucht Deutschlands erster studentischer Arbeitgeber-Preis erneut ausgeschrieben Die Studierendengruppe IKOM, die Technische Universität München (TUM) und die vbw - Vereinigung der ...