Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Säure in der Nano-Pore: Wasser in Zeolithen hilft bei der Umwandlung von Biomasse in Biosprit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36774/

Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1615973

PRESSEMITTEILUNG

Die Säure in der Nano-Pore

Wasser in Zeolithen hilft bei der Umwandlung von Biomasse in Biosprit

Zeolithe sind extrem poröse Materialien: Zehn Gramm davon können eine innere Oberfläche von der Größe eines Fußballfeldes besitzen. Ihre Hohlräume lassen sich nutzen, um chemische Reaktionen zu katalysieren und damit Energie zu sparen. Ein internationales Forschungsteam hat nun neue Erkenntnisse über die Rolle von Wassermolekülen in diesen Prozessen gewonnen. Eine wichtige Anwendung ist die Umwandlung von Biomasse in Biosprit.

Treibstoff aus Biomasse gilt zwar als klimaneutral, dennoch benötigt man Energie um ihn herzustellen: Erst höhere Temperaturen und Druck sorgen dafür, dass die gewünschten chemischen Reaktionen stattfinden.

„Wenn wir in Zukunft auf fossile Energieträger verzichten und Biomasse im großen Stil effizient nutzen wollen, dann müssen wir auch Wege finden, den Energiebedarf bei der Verarbeitung zu reduzieren“, sagt Johannes Lercher, Professor für Technische Chemie an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor am Institute for Integrated Catalysis am Pacific Northwest National Laboratory in Richland, Washington (USA).

Zusammen mit einem internationalen Forschungsteam hat der Chemiker sich jetzt die Rolle von Wassermolekülen bei Reaktionen innerhalb der nur wenige Nanometer großen Poren in Zeolithen genauer angesehen.

Das Saure an der Säure

Eine Säure zeichnet sich dadurch aus, dass sie bereitwillig Protonen abgibt. Salzsäure spaltet sich so auf in ein negativ geladenes Chlorid-Anion, wie es auch im Kochsalzkristall vorkommt, und ein positiv geladenes Proton, das in Wasser an Wassermoleküle andockt. Es entsteht so ein positiv geladenes Hydronium-Ion, das dieses Proton aber auch gerne wieder weiter reicht, beispielsweise an ein organisches Molekül.

Wird diesem ein Proton „aufgedrängt“, versucht es sich zu stabilisieren. Aus einem Alkohol kann so ein Molekül mit einer Doppelbindung werden – ein typischer Reaktionsschritt auf dem Weg von Biomasse zu Biosprit. Die Wände von Zeolithen stabilisieren die bei der Umwandlung auftretenden Übergangszustände und helfen so, den Energieaufwand für die Reaktion zu minimieren.

Ein Zeolith wird sauer

In Zeolithen gibt es Sauerstoffatome im Kristallverband, die bereits ein Proton besitzen. Im Zusammenspiel mit Wassermolekülen bilden sie, wie molekulare Säuren, Hydronium-Ionen.

Während die sich im Wasser jedoch verteilen, sind sie im Zeolithen fest gebunden. Durch chemische Vorbehandlung kann man die Zahl dieser aktiven Stellen variieren und so in den Poren des Zeolithen eine bestimmte Dichte von Hydronium-Ionen herstellen.

Der optimale Zeolith für jede Reaktion

Das Forschungsteam variierte nun systematisch die Größe der Hohlräume, die Dichte der aktiven Zentren und die Wassermenge. So konnte es zeigen, welche Porengröße und welche Wassermenge ausgewählte Beispielreaktion am besten katalysiert.

„Grundsätzlich kann man die Reaktionsgeschwindigkeit steigern, indem man die Poren enger macht und die Ladungsdichte erhöht“, erklärt Johannes Lercher. „Diese Steigerung hat allerdings Grenzen: Wenn es zu eng wird und die Ladungen zu dicht nebeneinander sind, nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit wieder ab. Für jede Reaktion kann man so die optimalen Bedingungen finden.“

„Zeolithe sind für alle chemischen Reaktionen geeignet, deren Reaktionspartner in diese Poren hineinpassen und bei denen eine Säure als Katalysator eingesetzt wird“, betont Lercher. „Wir stehen hier ganz am Anfang einer Entwicklung die das Potenzial hat, die Reaktivität von Molekülen auch bei niedrigen Temperaturen deutlich zu erhöhen und damit bei der Gewinnung von Kraftstoffen oder chemischen Substanzen in erheblichem Umfang Energie einzusparen.“

Publikation:

Niklas Pfriem, Peter H. Hintermeier, Sebastian Eckstein, Sungmin Kim, Qiang Liu, Hui Shi, Lara Milakovic, Yuanshuai Liu, Gary L. Haller, Eszter Baráth, Yue Liu, Johannes A. Lercher

Role of the ionic environment in enhancing the activity of reacting molecules in zeolite pores

Science, May 28, 2021: Vol. 372, Issue 6545, pp. 952-957 – DOI: 10.1126/science.abh3418

https://science.sciencemag.org/content/372/6545/952.abstract

Weitere Informationen:

An der Forschung beteiligt waren das Forschungszentrum für Chemie und Katalyse an der Technischen Universität München, das US-Institute for Integrated Catalysis am Pacific Northwest National Laboratory, das Schweizer Paul-Scherrer-Institut sowie die Universität Yangzhou und das Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology in China. Die Arbeit wurde gefördert durch die Technische Universität München und das US Department of Energy, Office of Science.

Verwandte Presseinformation:

https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/34027/

https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36199/

Bilder mit hoher Auflösung:

https://mediatum.ub.tum.de/1615973

Kontakt:

Prof. Dr. Johannes A. Lercher

Lehrstuhl für Technische Chemie II und

Zentralinstitut für Katalyseforschung

Technische Universität München

Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Tel.: +49 89 289 13540 – E-Mail: johannes.lercher@ch.tum.de

Web: https://www.department.ch.tum.de/tc2/

Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 45.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands. www.tum.de

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 01.07.2021 – 09:16

    TERMINABSAGE WEGEN WETTER

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de TERMINABSAGE Pressetermin "Ministerpräsident Söder besucht Umweltforschungsprojekt an der TUM" am heutigen Donnerstag, 01. Juli 2021, 12:00 Uhr ENTFÄLLT Wegen des schlechten Wetters in München muss der Besuch von Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Sensornetzwerk MUCCnet (Munich Urban Carbon Column network) an der Technischen Universität München (TUM) ...

  • 30.06.2021 – 13:45

    Von der Luftfahrt lernen: Medizin sicherer machen

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36771/ PRESSEMITTEILUNG Weiterbildungsprogramm „Fokus Patientensicherheit“ an der TU München Von der Luftfahrt lernen: Medizin sicherer machen Die Technische Universität München, das Klinikum rechts ...

  • 29.06.2021 – 15:59

    Ministerpräsident Söder besucht Umweltforschungsprojekt an der TUM

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de PRESSEEINLADUNG Pressetermin am Donnerstag, 01. Juli 2021, 12:00 Uhr Ministerpräsident Söder besucht Umweltforschungsprojekt an der TUM Angesichts des Klimawandels gehört Umweltforschung gehört zu den wichtigsten Wissenschaftsbereichen überhaupt. Das weltweit erste vollautomatische Sensornetzwerk zur ...