Technische Universität München
Politik unterstützt Umrüstung auf niedrig angereichertes Uran
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
PRESSEMITTEILUNG
Freude an der TUM über nächsten Meilenstein für Forschungsreaktor
Politik unterstützt Umrüstung auf niedrig angereichertes Uran
- Zustimmung durch Bayerns Wissenschaftsminister Blume
- Forschungsreaktor ist ein alternativloses Werkzeug für die Wissenschaft
- Vorbereitungen für Genehmigung des neuen Brennstoffs starten
Wichtiges Signal für die Zukunft der Großforschungsanlage FRM II: Die Politik unterstützt die Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU). Das zuständige bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gab seine Zustimmung zu diesem Plan. Vorangegangen waren erfolgreiche Forschungen an der TUM zur theoretischen Möglichkeit der Umrüstung. Nun können die Vorbereitungen zum Genehmigungsverfahren für den neuen Brennstoff starten.
Wissenschaftsminister Markus Blume sagte: „Wir wollen Deutschlands leistungsfähigsten Forschungsreaktor zukünftig mit dem fortschrittlichsten niedrig angereicherten Brennstoff betreiben – und zwar bei gleicher Leistung wie bisher. Damit sichern wir die für so viele Zukunftsfelder elementare Neutronenforschung am Wissenschaftsstandort Bayern und investieren in die Weiterentwicklung der Brennstoffe. Für uns ist klar: Forschungsstärke und Technologieoffenheit ohne ideologische Scheuklappen sind Voraussetzung für eine gute und sichere und Zukunft.“
TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betonte: „Wir freuen uns sehr über diese positive Reaktion aus der Politik. Der Forschungsreaktor ist ein alternativloses Werkzeug für die Wissenschaft. Mit den dort erzeugten Neutronen können zum Beispiel Batterien oder die Werkstoffe für Hochleistungs-Gasturbinen zerstörungsfrei untersucht werden. Auch für die Herstellung von Krebsmedikamenten wird die Anlage genutzt und war sogar an der Erforschung der mRNA-Impfstoffe beteiligt.“
Aufwändige Forschung
Eine Nebenbestimmung in der dritten Teilgenehmigung des FRM II sieht eine Umrüstung auf einen „Brennstoff mit höchstens 50% Uran-235 Anreicherung“ vor, „sobald der neue Brennstoff entwickelt, qualifiziert und industriell verfügbar ist“. In aufwändigen Computersimulationen und komplexen Berechnungen wurde nachgewiesen, dass eine Anreicherung des spaltbaren Uran-235 von unter 20 Prozent möglich ist, wenn monolithisches Uran-Molybdän als Brennstoffmaterial verwendet wird.
Nun geht es darum, die theoretisch festgestellte und von unabhängigen Expertenteams bestätigte Umrüstbarkeit auch in die Praxis umzusetzen. Hierfür wird ein abteilungsübergreifendes Projektteam am FRM II in den nächsten Jahren weitere Optimierungen am Brennelement-Design durchführen und die Einleitung des Genehmigungsverfahrens sowie die Beschaffung neuer Brennelemente vorbereiten. Begleitend zur technischen und atomrechtlichen Umsetzung werden die weiterhin notwendigen Forschungsarbeiten am TUM Center for Nuclear Safety and Innovation durchgeführt werden.
Weitere Informationen:
Die Berechnungen führten Forschende der Technischen Universität München und des Argonne National Laboratory, USA, durch. Die Brennstofffertigung entwickelt die TUM gemeinsam mit dem französischen Partner Framatome – CERCA Division. Die Forschung am TUM Center for Nuclear Safety and Innovation wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) finanziert. Die Arbeit des Argonne National Laboratory finanziert das US Department of Energy, Office of Material Management and Minimization in the US National Nuclear Security Administration, Office of Defense Nuclear Nonproliferation.
- Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II): www.frm2.tum.de/umruestung
- Vereinbarung zur Umrüstung des FRM II aus dem Jahr 2020: https://www.frm2.tum.de/fileadmin/w00bnv/www/Aktuelles___Medien/Broschueren/Sonstige/Umruestungsvereinbarung_unterzeichnet.pdf
- TUM Center for Nuclear Safety and Innovation: https://www.mep.tum.de/cnsi/startseite/
Zusatzinformationen für Redaktionen:
Foto zum Download: http://go.tum.de/464024
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Bruno Baumeister
Projektleitung Umrüstung
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Technische Universität München
E-Mail: bruno.baumeister@frm2.tum.de
Dr. Christian Reiter
TUM Center for Nuclear Safety and Innovation
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Technische Universität München
E-Mail: christian.reiter@frm2.tum.de
Kontakt im TUM Corporate Communications Center:
Ulrich Meyer
Pressesprecher
Tel. +49 89 289 22779
presse@tum.de
Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 50.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.