Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin

Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

  • Proteine sind wesentlich an der Entstehung und Behandlung von Krankheiten beteiligt.
  • Zu verstehen, wie sie sich unter Medikamentengabe verhalten, kann ein Schlüssel zur personalisierten Medizin sein.
  • TUM-Forschende konnten mit einer neuen Methode zeigen, was im Wirkungsverlauf eines Medikaments mit den Proteinen in Zellen passiert.

Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin. Ein genaues Verständnis von Zellvorgängen ist hierfür unerlässlich. Forschende der Technischen Universität München (TUM) konnten nun erstmals die Interaktion von 144 Wirkstoffen mit rund 8.000 Proteinen abbilden. Die Ergebnisse könnten unbekannte Potenziale vorhandener Medikamente aufzeigen.

So gut wie alle Medikamente wirken auf Proteine ein, sind Proteine, erzeugen diese oder bauen sie ab. Aber was passiert genau, wenn eine Dosis hoch oder niedrig ist? Und was zu verschiedenen Zeitpunkten der Wirkdauer? Produziert die Zelle unter dem Einfluss des Medikaments neue Proteine oder stellt sie die Produktion gewisser Proteine ein? Bislang kannte man die Antworten auf diese Fragen nicht oder nur teilweise. Dem Forschungsteam ist es nun gelungen, mit der Methode „decryptE“ diese Interaktionen zu zeigen.

Viele Ergebnisse in kurzer Zeit

Hierfür haben die Forschenden Zellen über einen Zeitraum von 18 Stunden mit verschiedenen Dosen von 144 Wirkstoffen behandelt, die größtenteils der Krebsbehandlung dienen und entweder schon eingesetzt werden oder sich in der klinischen Zulassungsphase befinden. Die Proteine wurden extrahiert und mittels Massenspektrometrie untersucht. Anschließend konnte das Team mit den so erhobenen Daten die Reaktion der Zellen auswerten. So erhielten sie mehr als eine Million Dosis-Wirkungskurven, die den Wirkmechanismus der getesteten Wirkstoffe über den Zeitraum der Behandlung hinweg abbilden.

Ihre Ergebnisse haben Bernhard Küster, Professor für Proteomik und Bioanalytik an der TUM School of Life Sciences, Nicola Berner, Stephan Eckert und das Forschungsteam, das am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TUM koordiniert wurde, jüngst in „Nature Biotechnology“ veröffentlicht. Die Daten stehen der globalen Forschungsgemeinschaft in der Datenbank ProteomicsDB und der dazugehörigen App zur Verfügung.

Potenziale vorhandener Medikamente erkennen

Warum ein genaues Verständnis dieser Vorgänge so wichtig ist, zeigt das Beispiel Krebs: Je nach Krebsart geschehen auf molekularer Ebene sehr unterschiedliche Dinge. Das wirkt sich maßgeblich auf die passende Therapie aus und kann Anhaltspunkte für die Entwicklung neuer Medikamente liefern. So konnten die Expertinnen und Experten auf Basis der Daten zum Beispiel zeigen, dass die Medikamentengruppe der HDAC-Inhibitoren das Immunsystem schwächen kann. Das wirkt sich dann auf Therapieansätze aus, die sich gezielt das Immunsystem zu Nutze machen.

Dass das Team zu diesem Befund kommen konnte, nach dem es nicht ursprünglich gesucht hatte, liegt an der Funktionsweise von „decryptE“. Im Regelfall sind Experimente im Hinblick auf eine fest definierte Fragestellung konzipiert und liefern im Idealfall für diese eine Antwort. „decryptE“ hingegen zeichnet alles auf, was passiert – und produziert somit eine große Menge von Daten, die Forschende nun mit Hilfe digitaler Methoden und im Hinblick auf verschiedene Fragestellungen auswerten können. Das Team hofft, dass die Ergebnisse auch Hinweise auf bisher unbekannte Wirkungen bekannter Mittel bergen.

„Viele Medikamente können mehr als wir denken“, sagt Bernhard Küster. „Ein bekanntes Beispiel ist Aspirin. Die Wirksamkeit in der Schmerzbehandlung war schon lange bekannt. Beobachtungen zeigten, dass der enthaltene Wirkstoff Acetylsalicylsäure auch eine blutverdünnende Wirkung hat. Heutzutage wird er standardmäßig auch zur Behandlung bei Schlaganfällen und Herzinfarkten eingesetzt. Wir gehen davon aus, dass eine ganze Reihe bereits bekannter Mittel Wirkungen entfalten kann, von denen wir bisher noch nichts wissen. Diese systematisch suchen und finden zu können, ohne auf zufällige Beobachtungen angewiesen zu sein, ist eines unserer Forschungsziele.“

Publikation:

Eckert, S., Berner, N., Kramer, K. et al. „Decrypting the molecular basis of cellular drug phenotypes by dose-resolved expression proteomics“. Nat Biotechnol (2024). DOI: doi.org/10.1038/s41587-024-02218-y

Weitere Informationen:

Zusatzinformationen für Redaktionen:

Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1750472

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Dr. Bernhard Küster

Technische Universität München

Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik

Tel: +49 (0) 8161 71-5697

kuster@tum.de

https://www.mls.ls.tum.de/proteomics/home/

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Anja Lapac

Pressereferentin

Tel.: +49 (0) 8161 71-5403

presse@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 650 Professuren, 52.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder:innen wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 25.07.2024 – 08:50

    TUM unterzeichnet Flaggschiff-Partnerschaft mit NTU Singapur

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Globales Netzwerk wächst TUM unterzeichnet Flaggschiff-Partnerschaft mit NTU Singapur • Vierte Flaggschiff-Partnerschaft der TUM • Schwerpunkt auf Quantenwissenschaften • Verknüpfung mit Joint Global Research Hub am TUM Campus Heilbronn Die Technische Universität München (TUM) und die Nanyang Technological ...

  • 23.07.2024 – 10:42

    Mehr Gehalt für DAX-Vorstände

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Aktienindex trotz Krise gestiegen Mehr Gehalt für DAX-Vorstände • Gehaltsschere zwischen Vorständen und Mitarbeitenden stärker geöffnet • Vorstandsvorsitzende verdienen in anderen Ländern mehr • Mangel an Vergleichsmöglichkeiten der Berichte Die Vorstände der DAX-Unternehmen haben 2023 rund sechs Prozent mehr verdient als im Vorjahr. Dies zeigt die jährliche Studie der Technischen Universität München (TUM) ...

  • 19.07.2024 – 13:54

    Weltweit erste Megawatt-Ladung für Strom-Lkw

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Wichtiger Schritt für elektrischen Güterfernverkehr auf der Straße Weltweit erste Megawatt-Ladung für Strom-Lkw • Zum Aufladen reicht künftig die gesetzliche Lenkzeitpause • Riesige Umweltvorteile durch Umstieg von Diesel auf Elektro • Technologie steht zum Einsatz bereit Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeitet die Technische Universität ...