Alle Storys
Folgen
Keine Story von Heinz Trox-Stiftung mehr verpassen.

Heinz Trox-Stiftung

PRESSEINFORMATION: Heute die Schulen von morgen bauen! Bildungsmesse didacta in Stuttgart vom 11. bis 15. Februar

Ein Dokument

Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart, die vom 11. bis 15. Februar 2025 stattfindet, geht es um „Lernförderliche Unterrichtsräume“. Die Botschaft auf der Sonderschaufläche (Halle 1, Stand C86) lautet: „Heute die Schulen von morgen bauen.“ Lehrerinnen und Lehrer können sich über aktuelle Erkenntnisse über die Wirkung des Innenraumes auf den Menschen informieren.

In der Zusammenarbeit zwischen Berufsschulverband Baden-Württemberg, Fachverband Gebäude-Klima e.V. und der Heinz Trox-Stiftung entstand zum einen eine Erlebnisbereich, bei dem die Standbesucher die Wirkung unterschiedlicher Raumparameter, wie CO2, Temperatur, Akustik und Luftqualität auf die eigene Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit erfahren können. Zum anderen findet an jedem Messetag zudem ein rund zweistündiges Vortragsprogramm mit der Möglichkeit zum Netzwerken statt. Die Hauptthemen sind Raumlufthygiene, Akustik, Farb- und Beleuchtungskonzepte, Ergonomie sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Mit „Schulplanung Phase Null, Fehler vermeiden“ startet der Dienstag 11. Februar, mit einem Workshop und Vorträgen. Erfahrungen zeigen, dass durch den Einbezug der Nutzer:innen während der Planung eines Gebäudes Fehler vermieden und Vorteile gewonnen werden können. In den Vorträgen werden Erfahrungen und Beispiele von Bestandsschulen gezeigt, sowie Möglichkeiten erörtert, die dem Schulträger zur Verfügung stehen. Welche Raumparameter Einfluss auf das Lehr- und Lernerlebnis haben wird neben der Vorstellung eines Sanierungsansatzes beispielhaft erklärt.

Am Mittwoch, 12. Februar, geht es um „Gute Innenraumluftqualität“ im Klassenraum. Obwohl Normen und technische Regeln für Arbeitsplätze es vorschreiben, wird die Innenraumluftqualität in Unterrichtsräumen nur unzureichend bei der Planung mit einbezogen. Das führt nach wie vor zu schlechteren Konzentrationsleistungen und damit zwangsläufig zu schlechteren Noten. Mit Hilfe von Erfahrungsberichten und experimentellen Untersuchungen in Schulen werden die Möglichkeiten aufgezeigt, eine hygienische und gesunde Raumluftqualität zu erreichen und das auch im Kontext hoher Energieeffizienz. Guter Unterricht hängt also nicht nur vom Können der Lehrkraft ab, auch äußere Unterrichtsbedingungen tragen zu einer förderlichen Lehr- und Lernumgebung bei.

Am Donnerstag, 13. Februar, wird „Lernförderlichkeit und Pädagogik“ thematisiert. Wie können beispielsweise Unterrichtsräume mit Blick auf Farbe, Akustik und gute Luftqualität lernförderlich gestaltet werden?

Voraussetzung für das System Schule ist auch die Sicherheit der Lehrkräfte. Am Freitag, 14. Februar, beleuchten die Referenten den „Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen“ aus der Sicht eines Großkonzerns, der gesetzlichen Unfallversicherung und eines Fachberaters für den Arbeitsschutz an Schulen.

Zum Abschluss des Programms am Samstag, 15. Februar, kommen unter dem Motto „Ein Schultag aus Sicht von…“, Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern zu Wort. Eine Schulleiterin wird über ihre Erfahrungen mit Hitze in Unterrichtsräumen und über die Relevanz einer Messkampagne berichten. Ebenso werden Vertreter der Bundesschülerkonferenz zum Investitionsbau an Schulen Stellung nehmen. Elternvertreter schildern und berichten über ihre Teilhabe bei Umbau- , Neubau oder Modernisierungsmaßnahmen.

Kommen Sie uns auf Stand C86 in Halle 1 besuchen! Das Programm als PDF finden Sie in der Anlage sowie im Downloadlink.

Pressekontakt
Christine Roßkothen
Vorstand Heinz Trox-Stiftung
Heinz Trox-Stiftung
Heinrich-Trox-Platz
47506 Neukirchen-Vluyn

Phone: +49 2845 202-464

Mail:  c.rosskothen@heinz-trox-stiftung.de
 www.heinz-trox-foundation.com