Alle Storys
Folgen
Keine Story von VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mehr verpassen.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im Fokus

Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im Fokus
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im Fokus

Mit technologischer Kompetenz und Innovationsgeist gestalten Ingenieurinnen und Ingenieure die Zukunft. Dies zeigt der Deutsche Ingenieurtag (DIT) des VDI erneut am 15. Mai 2025 in Düsseldorf. Alle zwei Jahre versammelt sich die multidisziplinäre VDI-Community mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um über aktuelle Herausforderungen und technische Lösungen zu diskutieren.

Um den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland langfristig zu stärken, hat der VDI die Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ins Leben gerufen: Ziel ist es, eine tragfähige Zukunftsvision zu entwickeln und mit konkreten Lösungsansätzen den Weg in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft zu ebnen. Der DIT 2025 steht daher unter dem Motto „Zukunft Standort Deutschland“ und widmet sich den Kernthemen dieser Initiative. Schlüsselbereiche wie Qualifikation, Energie, Gesundheit und Künstliche Intelligenz (KI) werden mit Expertinnen und Experten beleuchtet und diskutiert.

Programm-Highlights des DIT 2025:

  • Hochkarätige Keynotes und Podiumsdiskussionen: Acht renommierte Sprecherinnen und Sprecher, darunter Prof. Jutta Günther (Universität Bremen), Matthias Zink (Schaeffler Group), Yasmin Fahimi (Deutscher Gewerkschaftsbund) und Dr. Andreas Nauerz (Bosch Digital), teilen ihre Expertise zu Themen wie Wirtschaft, Mobilität, Bildung und Künstliche Intelligenz.
  • Fachvorträge und parallele Sessions: Über 30 Fachvorträge in sieben parallelen Sessions bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle technische Entwicklungen und Herausforderungen. Darunter sind Themen wie Automatisiertes Fahren, intelligente Stromsysteme oder die Auswirkungen von KI auf den Ingenieurberuf. Als einer der Speaker/Moderatoren der Fachsessions begrüßt der VDI Alexander Bloch von VOX.
  • Workshops und Exkursionen: Praxisorientierte Workshops und Exkursionen ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und direkte Einblicke in innovative Projekte zu erhalten.
  • Interaktive Exponate: Teilnehmende erleben modernste Technik hautnah mit Exponaten wie dem DLR-SpaceBuzz und dem VDI-TecMobil.
  • Abendprogramm: Ein abwechslungsreiches Abendprogramm bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.

Veranstaltungsort:

VDI-Haus

VDI-Platz 1

40468 Düsseldorf

und

Maritim Hotel

Maritim-Platz 1

40474 Düsseldorf

Uhrzeit: Einlass ab 9:00 Uhr, Programm-Beginn ab 10:00 Uhr, Veranstaltungsende 23:00 Uhr.

Die Teilnahme ist für VDI-Mitglieder kostenlos und es besteht die Möglichkeit einer Probemitgliedschaft. Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.dit-2025.de

Medienvertretende sind eingeladen, sich kostenlos akkreditieren zu lassen – bitte schreiben Sie unter Angabe von Namen und Medium eine E-Mail an presse@vdi.de.

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Hinweis an die Redaktion:

Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Sonja Bosso,

Telefon: +49 211 62 14-389 × E-Mail: presse@vdi.de

Viele Grüße
--
Sonja Bosso
Referentin Kommunikation
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-389
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.