VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Effiziente Verbrauchskostenabrechnung für Wärmepumpen und multivalente Anlagen
Mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gewinnen Wärmepumpen, sowohl als alleinige Wärmeerzeuger als auch in Kombination mit anderen Systemen, zunehmend an Bedeutung.
Traditionelle Abrechnungsprinzipien, die für klassische Kesselanlagen entwickelt wurden, sind für diese modernen Systeme oft ungeeignet, da die Effizienz von Wärmepumpen stark von variierenden Betriebsbedingungen beeinflusst wird. Dies betrifft insbesondere die Aufteilung der Kosten für Raumheizung und Trinkwarmwasser sowie mögliche saisonale Verbrauchsschwankungen.
Die Richtlinie VDI 2077 Blatt 3.4 bietet praxisnahe Lösungen für die korrekte Zuordnung von Verbrauchskosten in modernen Heizsystemen. Sie zielt darauf ab, eine gerechte und nachvollziehbare Zuordnung der entstehenden Kosten sicherzustellen. Die VDI 2077 Blatt 3.4 bietet detaillierte Anleitungen für die Verbrauchskostenabrechnung in Anlagen mit Wärmepumpen und multivalenten Systemen und berücksichtigt dabei die spezifischen Anforderungen und Betriebsbedingungen dieser Technologien.
Die VDI 2077 Blatt 3.4 E „Verbrauchskostenabrechnung für die technische Gebäudeausrüstung – Wärmeversorgungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen – Kostenaufteilung bei Wärmepumpen und multienergetischen/multivalenten Anlagen“ ist im Oktober 2024 als Entwurf erschienen und für 86,40 € bei DIN Media erhältlich. Einsprüche zum Entwurf können über das elektronische Einspruchsportal oder eine E-Mail an die herausgebende Gesellschaft (gbg@vdi.de) eingereicht werden. Die Einspruchsfrist endet am 31.03.2025.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dipl.-Phys. Thomas Wollstein
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
Telefon: +49 211 6214-500
E-Mail:wollstein@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Heike Homann,
Telefon: +49 211 62 14- 553 × E-Mail: presse@vdi.de
Viele Grüße -- Heike Homann Online-Redakteurin | Redaktion vdi.de VDI e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel: +49 211 6214-553 presse@vdi.de www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen. Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.