Pressemitteilung: Das MÖBELMEILE LAB gewinnt Kraft für das Jubiläumsjahr
Die MÖBELMEILE feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Am 6. März trafen sich Partnerunternehmen und Freunde mit Experten und Sparringspartnern, um die Messe- und Unternehmergemeinschaft für die kommenden Jahre aufzustellen.
In der Fachhochschule Detmold fand das MÖBELMEILE LAB statt. Mit viel Freude und Tatendrang gingen die MÖBELMEILE-Partner mit Experten, Freunden und Impulsgebern ins Sparring, um den Dreiklang „Menschen – Business – Tradition“ neu aufzuladen. Alle Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.
Über eine Berichterstattung freuen sich alle Beteiligten.
Viele Grüße von der MÖBELMEILE
Sascha Tapken
Pressemitteilung
Das MÖBELMEILE LAB gewinnt Kraft für das Jubiläumsjahr
Die MÖBELMEILE feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass trafen sich am 6. März die Partnerunternehmen und MÖBELMEILE FRIENDS mit Experten und Sparringspartnern, um sich als Messe- und Unternehmer-Gemeinschaft auf das Jubiläumsjahr einzustimmen. Dafür gab es keinen besseren Ort als den Campus der Technischen Hochschule in Detmold, der mit seinen interaktiven Werkstätten, Arbeits- und Aufenthaltsräumen für einen Tag zum inspirierenden MÖBELMEILE LAB wurde. Gemeinsam wurde überlegt, diskutiert und erarbeitet, was der Dreiklang aus „Menschen – Business – Tradition“ für die MÖBELMEILE und ihre Geschäftspartner bedeutet, heute und in Zukunft.
„Wir schaffen Räume“, eröffnete MÖBELMEILE-Geschäftsführer Michael Laukötter am 6. März erstmals das Arbeitsformat MÖBELMEILE LAB in der TH Detmold. Und damit waren an diesem Tag vor allem Denkräume gemeint. Denn mit viel Freude, Kreativität und Energie gingen die MÖBELMEILE-Partner einen ganzen Tag lang mit Experten, Freunden und Impulsgebern ins Sparring, um den Dreiklang „Menschen – Business – Tradition“ neu aufzuladen. Das Setting war inspirierend und interaktiv – mit einem eigens eingerichteten Deli Café, verschiedenen Arbeitsbereichen und Begegnungsräumen. So kamen alle Beteiligten im Laufe des Tages immer wieder in gute und intensive Gespräche.
Es ist kein Zufall, dass in der DNA der MÖBELMEILE der Mensch an erster Stelle steht – auch im MÖBELMEILE LAB ging es um menschliche Begegnungen und die Kraft der Gemeinschaft. Und so war es für die 35 Akteurinnen und Akteure zum Auftakt des Tages nur folgerichtig, von Bert Martin Ohnemüller, Berater und Business-Philosoph, zu hören, dass trotz oder gerade wegen der fortschreitenden Digitalisierung unseres Lebens die Qualität unserer Beziehungen über unseren Erfolg entscheidet, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. „Eine Welt, die nur noch den Zahlen und Daten vertraut, ist nicht vertrauenswürdig.“
Die TH Detmold stellte nicht nur die Räumlichkeiten für das MÖBELMEILE LAB, sondern brachte sich als Kooperationspartner unter der Leitung von Kristina Herrmann auch inhaltlich voll ein. Das galt auch für die umfassende Expertise von Nicolas Rauch (Professor für Ausstellungsdesign an der TH Detmold) und Johannes Homann (Student mit Schwerpunkt KI), die den aktuellen Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zusammenfassten und über Chancen und Risiken der Technologien für das (Wirtschafts-)leben informierten. „Wir empfehlen, KI als Arbeitswerkzeug zu verstehen, mit dem sich Prozesse automatisieren und kreative Potenziale im Designbereich freisetzen lassen. Wichtig ist nur, dass man sich über die Mechanismen im Klaren ist, denn beim Einsatz geht es auch um Themen wie Urheberrecht, Datenschutz und natürlich auch um Wirtschaftsinteressen und Politik.“
In einem Workshop wendeten die MÖBELMEILE-Partner, angeleitet von den Studenten Thien Kim Schütte und Paul Homann, im Anschluss selbst KI an und entwickelten mit der Software Midjourney verschiedene Möbelentwürfe. Dabei lernten sie die Feinheiten des Prompting kennen und erlebten gleichzeitig, wie viel Spaß es macht, gemeinsam mit den MÖBELMEILE-Partnern Möbel zu entwerfen. Und kein Zweifel: Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten konnten sich sehen lassen.
Round Table zum Thema Tradition
Nachdem in der Mittagspause das Kampagnenmaterial für die MÖBELMEILE 2025 gedreht (Lux Film) und geshootet (Vogelsänger Studios) wurde, ging es im letzten Teil um den Begriff der Tradition, der in einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion beleuchtet wurde. Der Philosoph und Theologe Dr. Rainer Hohmann erläuterte, dass Tradition sowohl bremsen als auch zum Fortschritt führen könne. „Tradition gibt Orientierung und Sinn im Wandel der Zeit. Sie verspricht Kompetenz aus gemachten Erfahrungen und überlieferten Verfahren, sie bürgt für Qualität und Solidität. Tradition sichert das Alleinstellungsmerkmal als Original gegen die Kopie, aus ihr kann man lernen – aus Erfolgen, mehr noch aus Misserfolgen. Das macht sie so wertvoll.“
Christiane Hoffmann (Leiterin des Museums Wiedenbrücker Schule) berichtete im Rahmen der Podiumsdiskussion, dass es in Ostwestfalen mit der Wiedenbrücker Schule um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bereits ein differenziertes Wirtschaftscluster mit mehr als 25 Werkstätten gegeben habe, das auf der Basis von handwerklicher Kompetenz, Arbeitsteilung und geschickter Verkaufsstrategien Kirchenmobiliar in alle Welt exportierte und durchaus als Vorbild für die MÖBELMEILE dienen könne.
Katrin de Louw (Trendexpertin und Impulsgeberin mit dem Trendfilter im Colornetwork) erklärte, dass man in die Vergangenheit schauen müsse, um Trends zu erkennen. Sie wünscht sich ein vielfältigeres, weniger einheitliches Möbeldesign, das mehr Bezug auf vergangene Design- und Handwerkstraditionen nimmt – so ist beispielsweise die Ornamentik aus dem zeitgenössischen Design völlig verschwunden. „Das ist ein gestalterischer Reichtum, den wir einfach links liegen lassen, weil die Vermarktungsstrukturen so sind, wie sie sind.“ Nicolas Rauch ergänzte, dass mit Hilfe von KI alte Handwerkstechniken in neue Entwürfe und Produktionsverfahren integriert werden und so neu zu neuem Leben erweckt werden können.
Die MÖBELMEILE-Community wächst
Die nächste Gelegenheit, diese Gemeinschaft zu erleben, bietet sich in weniger als einem Monat vom 1. bis 3. April 2025, wenn die MÖBELMEILE FRÜHJAHR mit dem Schwung aus dem MÖBELMEILE LAB seine Türen öffnet. Michael Laukötter sagt dazu: „Wir haben uns im Workshop auf das Jubiläumsjahr eingestimmt, frische Ideen gesammelt und Energie getankt. Jetzt freuen wir uns umso mehr, dass wir mit der Frühjahrsedition das 30. MÖBELMEILE-Jahr gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden einläuten, denn das ist unser Hauptanliegen: Menschen in schönen Ausstellungsräumen zusammenzubringen und auch in Zukunft ein gutes, faires und werthaltiges Business zu gestalten. Wir bilden eine Gemeinschaft, die immer weiter zusammenwächst und einen Unterschied macht. Das ist seit 30 Jahren gelebte und immer wieder erneuerte Tradition.“
Die Jubiläums-MÖBELMEILE findet dann vom 21. bis 25. September 2025 statt.
Über die MÖBELMEILE
Die MÖBELMEILE-Showrooms stehen Fachbesuchern das ganze Jahr über offen. Sie sind besonders in den letzten Jahren immer mehr zu einem dauerhaften Ort der Abstimmung und Kollaboration mit den Handelskunden und Verbänden geworden. Nach wie vor bildet die Herbstmesse den Höhepunkt des MÖBELMEILE-Jahres. Die MÖBELMEILE FRÜHJAHR ergänzt daher optimal das Angebot an Händler und Verbände, sich auch in der ersten Jahreshälfte persönlich vor Ort zu Gesprächen zu treffen.
Pressekontakt:
Home. Made. Storys. by Sascha Tapken E-Mail: s.tapken@homemadestorys.de Website: www.homemadestorys.de Mobil: +49 178 386 00 90 Adresse: Eppendorfer Landstraße 62, 20249 Hamburg
Weiteres Material zum Download Dokument: PM_MÖBELMEILE_LAB.docx