Alle Storys
Folgen
Keine Story von LearningSuite GmbH mehr verpassen.

LearningSuite GmbH

Fit für die neuen Azubis - Fabio Moretti von der LearningSuite GmbH verrät, warum Unternehmen jetzt digital aufrüsten müssen

Fit für die neuen Azubis - Fabio Moretti von der LearningSuite GmbH verrät, warum Unternehmen jetzt digital aufrüsten müssen
  • Bild-Infos
  • Download

Graz (ots)

Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich rasant - vor allem, wenn es darum geht, Auszubildende erfolgreich in die digitale Arbeitswelt zu integrieren. Als Geschäftsführer der LearningSuite GmbH haben Fabio Moretti, Alexander Knechtl und Florian Gerstner mit LearningSuite.io eine digitale Lernplattform für hochpreisige Produkte entwickelt, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Kunden, Coaching-Teilnehmer und Mitarbeiter bietet. Aus gutem Grund gilt sie als die beste Lösung für E-Learning im gesamten DACH-Raum. Warum Unternehmen jetzt digital aufrüsten müssen, um fit für ihre neuen Azubis zu sein, erfahren Sie im Folgenden.

Zu Beginn eines neuen Ausbildungsjahres stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Auszubildenden schnell und umfassend in ihren Betrieb zu integrieren. Einen sensiblen Moment stellt dabei der Übergang von der Schule in den Beruf dar, eine Zeit, die für junge Erwachsene oft mit großen Herausforderungen verbunden ist. Zugleich ist die erfolgreiche Einarbeitung von Azubis entscheidend für den unternehmerischen Erfolg - schließlich legt sie den Grundstein für ihre berufliche Entwicklung. "Mit einer neuen Generation von Auszubildenden, die mit Technologie aufgewachsen sind, ist es wichtiger denn je, betriebliche Ausbildungsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren", erklärt Fabio Moretti, der gemeinsam mit Alexander Knechtl und Florian Gerstner die LearningSuite GmbH gegründet hat. "Doch leider sind Schulungsmaßnahmen für Azubis in vielen Unternehmen noch immer mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Dazu gehören fehlende Ressourcen, Zeitmangel und mangelnde Ausbildungskompetenz."

"Die heutigen Auszubildenden sind Digital Natives. Es ist daher entscheidend, dass Schulungsmaßnahmen digital und individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind", fährt der Digitalisierungsprofi fort. "Digitale Schulungsprogramme eröffnen nicht nur die Möglichkeit, Lerninhalte eigenständig zu erarbeiten und interaktiv zu erleben - im Idealfall spiegeln sie auch die Unternehmenskultur wider." Mit LearningSuite.io bieten Fabio Moretti, Alexander Knechtl und Florian Gerstner genau das: Ihre Lösung für E-Learning ist nicht nur smart und schnell, sondern verfügt auch über innovative Funktionen, um neuen Azubis und Mitarbeitern einen schnellen Lernerfolg zu ermöglichen - und das ganz ohne teure Seminare oder umfangreiche Handbücher. Die drei Experten haben es geschafft, neue Standards zu setzen - und dadurch frischen Wind in die E-Learning-Branche zu bringen. Kunden, die mit LearningSuite.io arbeiten, profitieren von einem klaren Anspruch an Qualität, benutzerfreundliche Bedienung und Einfachheit.

So revolutionieren digitale Lernplattformen die Ausbildung

"Bisher war es in den meisten Unternehmen üblich, jedem Auszubildenden eine erfahrene Fachkraft zur Seite zu stellen, die ihm alle Prozesse, Abläufe und Hintergründe im Betrieb erklärt", erklärt Fabio Moretti. "Heutzutage ist diese Vorgehensweise allerdings nicht mehr zielführend. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Aufmerksamkeitsspanne der jungen Generationen nachweislich abgenommen hat. Eine Einarbeitung, die auf konzentriertes Zuhören setzt, ist demnach zum Scheitern verurteilt."

Digitale Lernplattformen mit Schulungsmaterial in Videoformat bieten eine Lösung für diese Herausforderung. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen können sie deutlich mehr leisten: Nicht nur können Azubis mit ihnen zeit- und ortsunabhängig lernen - sie sind auch sehr viel besser auf die individuellen Bedürfnisse, das Lerntempo und die persönlichen Interessen jedes Einzelnen abgestimmt. In der Folge fühlen sich Auszubildende nicht nur motivierter und produktiver, sondern können das Wissen auch besser behalten. Unternehmen können ihrerseits den Lernfortschritt ihrer Azubis genau verfolgen und dokumentieren, um sicherzustellen, dass alle Auszubildenden auf dem gleichen Wissensstand sind.

Gamification und Zusatzfunktionen

Um die Motivation der Auszubildenden zusätzlich zu steigern, bietet es sich an, neben den Lerninhalten auch sogenannte Gamification-Elemente in die Einarbeitung zu integrieren. Bausteine wie Rätsel, Memory-Spiele und Quizfragen können das Lernen spannender und unterhaltsamer machen. Zielführend sind solche Elemente allerdings nur, wenn sie sinnvoll integriert werden. Statt nur zum reinen Spaß zu dienen, sollten sie immer auch einen echten Mehrwert bieten.

Zusätzlich zu den bereits genannten Features generieren Zusatzfunktionen im E-Learning erheblichen Mehrwert: So tragen Statistikfunktionen zum Beispiel zur Überwachung des Lernfortschritts bei, während das Mitgliedermanagement dabei hilft, die Schulungsplattform und das Intranet effizient zu organisieren. Unternehmen sollten bei der Auswahl ihrer Plattform darauf achten, welche Zusatzfunktionen ihre spezifischen Anforderungen erfüllen. In jedem Fall sollte die Plattform übersichtlich gestaltet und einfach handhabbar sein, damit die Auszubildenden sich leicht zurechtfinden. Außerdem hilft eine durchdachte Plattform dabei, interaktive Module zu nutzen, die für mehr Abwechslung bei der Wissensvermittlung sorgen.

Fabio Moretti: Der Schlüssel zur Einführung digitaler Lernplattformen

Alles in allem hat eine digitale Lernplattform gleich zwei positive Auswirkungen: Zum einen entlastet sie das Personal, zum anderen ermöglicht sie es Azubis, eigenständig zu lernen. Junge Erwachsene, die als Digital Natives aufgewachsen sind, nehmen solche Schulungsplattformen für gewöhnlich gut an - vorausgesetzt, das digitale Angebot ist entsprechend hochwertig.

"Wichtig ist, dass die Plattform technisch auf dem neuesten Stand ist", erklärt Fabio Moretti. "Denn lange Ladezeiten oder veraltete Designs können die jungen Generationen abschrecken. Daher ist es wichtig, veraltete Systeme frühzeitig zu identifizieren und zu modernisieren, um für eine hohe Akzeptanz unter den neuen Azubis und der restlichen Belegschaft zu sorgen." Unternehmen, die sich jetzt digital aufstellen, sorgen nicht nur für mehr Attraktivität unter ihren Mitarbeitern, sondern bilden durch effiziente E-Learning-Modelle auch ihre Fachkräfte von morgen aus - effizient und ressourcenschonend.

Sie möchten Ihr Unternehmen fit für die neuen Azubis machen und wollen dabei von einer innovativen E-Learning-Plattform profitieren? Dann melden Sie sich jetzt bei Fabio Moretti, Alexander Knechtl und Florian Gerstner und buchen Sie Ihren persönlichen Demo-Call!

Pressekontakt:

LearningSuite GmbH
Vertreten durch: Alexander Knechtl, Florian Gerstner und Fabio Moretti
https://www.learningsuite.io
office@learningsuite.io

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: LearningSuite GmbH, übermittelt durch news aktuell