Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mehr verpassen.

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Tag der Mathematik am 8. Juni an der RPTU in Kaiserslautern

Tag der Mathematik am 8. Juni an der RPTU in Kaiserslautern

Wie hilft Mathematik bei der Diagnose von Demenz? Welche Rolle spielt sie bei der Künstlichen Intelligenz oder beim Verbraucherschutz? Und was haben Giraffen und Bienenwaben mit Pizza zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am Samstag, den 8. Juni, ab 9.30 Uhr beim 16. Tag der Mathematik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern. Neben Einblicken in die facettenreiche Welt der Mathematik gibt es Wettbewerbe mit verschiedenen Preisen sowie Informationen zum Mathematik-Studium an der RPTU und den Berufsaussichten.

Nach der offiziellen Begrüßung um 9.30 Uhr im Audimax erwartet die Gäste ein Programm aus Vorträgen und Workshops rund um die Mathematik. Von 10 bis 11.15 Uhr finden Wettbewerbe für Teams aus Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 5 statt, bei denen es Sach- und Geldpreise zu gewinnen gibt. Der erfolgreichsten Schule winkt dabei der Preis der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin. Für die jüngeren Gäste veranstaltet die Fachschaft Mathematik darüber hinaus eine Mathe-Rallye, bei der Schülerinnen und Schüler bis Klassenstufe 8 Campus und Fachbereich erkunden können.

Ab 10 Uhr startet das Vortragsprogramm mit vielseitigen Themen: Frühdiagnose von Demenz, Verbraucherschutz bei der Altersvorsorge und Künstliche Intelligenz. In anderen Vorträgen geht es darum, wie man ein Schiebepuzzle löst, die begrenzte Kapazität eines Rucksacks optimal nutzt oder mosaikartige Strukturen in der Biologie mathematisch beschreibt. Außerdem stellen Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kurzvorträgen aktuelle Projekte des Instituts vor und zeigen so, wie breit gefächert die Anwendungen von Mathematik sind.In den angebotenen Workshops kann jeder selbst mathematische Fragestellungen angehen und spielerisch Zusammenhänge erforschen.

Wie findet man die schnellste Tour über den Campus? Wie funktioniert ChatGPT? Wo verbergen sich Verschlüsselungstechniken im Alltag? Wie versteht man Materialeigenschaften von Matratzen, Schuhsohlen und Putzschwämmen aufgrund ihrer Mikrostruktur? Und was muss man bei der Gründung eines Eiscafés beachten? Im „Mathematischen Spielezimmer“ können sich die Gäste zudem an einer ganzen Reihe von Rätseln und Knobeleien versuchen und dabei mathematische Hintergründe entdecken.Der Tag der Mathematik richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5, doch auch für Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte gibt es jede Menge zu entdecken. Am Infostand gibt es Informationen über das Mathematikstudium an der RPTU.

Bei „Mathematik im Beruf“ erzählen Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs über ihren Werdegang und ihre erfolgreiche Karriere nach dem Studium.

Die Ausstellung „Women of Mathematics“ zeigt Portraits herausragender Mathematikerinnen, die besonders Schülerinnen inspirieren sollen. Beim gleichnamigen Wettbewerb können sich die Schülerinnen auch selbst mit einem Poster vorstellen und dabei kleine Preise gewinnen.

Beim Stammtisch im Mathe-Café tauschen sich Lehrkräfte mit Dozierenden der RPTU darüber aus, wie die Faszination am Fach an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Das vollständige Programm ist unter https://math.rptu.de/tdm zu finden.

Das CHE Ranking 2024 sieht den Fachbereich Mathematik der RPTU Kaiserslautern-Landau in allen Kategorien der Studierendenbewertung und in Bezug auf die Forschung in der Spitzengruppe aller deutschen Universitäten. Das Studium profitiert insbesondere von der engen Forschungskooperation mit dem Fraunhofer ITWM, das in unmittelbarer Nähe des Campus in Kaiserslautern seinen Sitz hat. Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das vollständige CHE Hochschulranking ist bei ZEIT ONLINE unter der Rubrik „HeyStudium“ abrufbar.

Im Rahmen einer Preisverleihung werden den Siegerinnen und Siegern der Schülerwettbewerbe am Ende der Veranstaltung Geld- und Sachpreise im Wert von knapp 5.000 Euro überreicht. Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Sponsoren, darunter der Freundeskreis der RPTU in Kaiserslautern, der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz, das Fraunhofer ITWM und lokale Unternehmen wie mb AEC Software, Creonic, die Pfalzwerke und die Euler Group.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Mathias Schulze

tdm@math.rptu.de

RPTU
Rheinland-Pfälzische Technische Universität 
Kaiserslautern-Landau
Universitätskommunikation
Melanie Löw
T +49 (0) 631 205 5952
E  melanie.loew@rptu.de
rptu.de
Über die RPTU

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. Mehr unter rptu.de

Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)