Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mehr verpassen.

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kletterturm an der RPTU wird am 8. Juni offiziell eröffnet – Kickoff umrahmt von nationalem Jugend-Wettkampf

Kletterturm an der RPTU wird am 8. Juni offiziell eröffnet – Kickoff umrahmt von nationalem Jugend-Wettkampf
  • Bild-Infos
  • Download

Gemeinsame Pressemitteilung des Landesverbands Rheinland-Pfalz (RLP) des Deutschen Alpenvereins und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

Kletterturm an der RPTU wird am 8. Juni offiziell eröffnet – Kickoff umrahmt von nationalem Jugend-Wettkampf

„Peak 17“, so der Name, bereichert Kaiserslautern um eine neue Trainings- und Wettkampfstätte. Der Kletterturm ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landesverband Rheinland-Pfalz (RLP) des Deutschen Alpenvereins (DAV), der RPTU und dem Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (HHG). Mit einem Festakt am 8. Juni ab 17:00 Uhr wird er nach einem knappen Jahr Bauzeit eröffnet. Bereits ab 7. Juni werden an Peak 17 erstmals Wettkämpfe ausgetragen: Beim „3. & 4. Deutschen Jugendcup Speed & Lead“ erklimmt der nationale Klettersport-Nachwuchs drei Tage lang den neuen Turm. Zu beiden Veranstaltungen ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Ab dem 12. Juni startet dann der allgemeine Kletterbetrieb.

Wo vorher Tennisplätze waren, erhebt sich jetzt der 17 Meter hohe Kletterturm. Er bietet eine Vielzahl an Routen und Wänden für den gesamten Leistungs- und Breitensport. „Der Kletterturm ist ein Pilotprojekt, den wir gemeinschaftlich in kurzer Zeit entwickelt haben“, betont Lothar Lukoschek, 1. Vorsitzender des DAV Landesverband RLP. „Es ist die erste Speedkletterwand in Rheinland-Pfalz und somit ein wichtiger Pfeiler der Infrastruktur des Landesleistungszentrums. Ich bedanke mich bei allen beteiligten Akteuren und Sponsoren, die den Bau ermöglicht haben.“

Erbaut wurde der Kletterturm vom DAV Landesverband RLP mit finanzieller Zuwendung durch das Land RLP, dem DAV Bundesverband und weiteren Sponsoren, insbesondere dem Kaiserslauterer Software-Unternehmen TOPdesk. Eine Speedwand (Klettern am Seil so schnell wie möglich) und eine Leadwand (Klettern im Vorstieg so schwer wie möglich) sind integriert. Der Unisport wird an der RPTU dort auch Kurse anbieten und allgemeine Angebote schaffen, die sich an Anfängerinnen und Anfänger bzw. den Breitensport richten.

Die Schwierigkeitsgrade der Kletterrouten reichen von 3 bis 11 gemäß der UIAA-Bewertungsskala (Union Internationale des Associations d’Alpinisme; 12 ist die höchste Stufe). Insgesamt können Kletterbegeisterte an Peak 17 auf rund 650 Quadratmeter Kletterfläche mit 26 Umlenkpunkten trainieren.

Vorzeige-Projekt für den Klettersport

Den Festakt am 8. Juni eröffnet Lothar Lukoschek, der 1. Vorsitzende des DAV-Landesverbands Rheinland-Pfalz, gefolgt von Grußworten vom rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling, von Wolfgang Wabel vom DAV-Bundesverband, Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie Johannes Lau als Initiator des Projekts und Bundestrainer im Bereich Scouting im Sportklettern. Lau: „Der Turm ist ein wichtiges Element, um den Nachwuchs im Leistungssport effizient zu fördern, nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch in ganz Deutschland. Es freut mich sehr, dass wir diese Trainingsstätte realisiert haben.“

Für die RPTU werden sich Professor Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der RPTU in Kaiserslautern, und Max Sprenger, Leiter des Zentrums für Sport, Gesundheit und Wohlbefinden an der RPTU, anschließen. „Für uns als Universität, die großen Wert auf die Sport- und Gesundheitsförderung legt, ist der Kletterturm eine große Bereicherung. Wir verfügen damit nicht nur über eine neue Anlage für die universitäre Ausbildung, sondern können auch unsere Freizeitangebote erweitern, die Studierenden wie Beschäftigten zugutekommen. Klettersport ist an der RPTU schon lange ein Thema – das bietet sich einfach an mit dem Pfälzerwald vor Haustür“, sagt Poetzsch-Heffter mit Blick auf die Eröffnung des Kletterturms. Sprenger ergänzt mit Blick auf das gesamte Netzwerk: „Der Klettersport, der bei uns im Unisport schon lange eine wichtige Rolle spielt, setzt in der Kaiserslauterer Sportlandschaft starke Akzente. Nach dem Landesleistungszentrum für Kletterer des DAV-Landesverbands Rheinland-Pfalz erweitert der Kletterturm als Teil dieses Zentrums die Möglichkeiten um eine echte Vorzeige-Sportstätte. Das unterstreicht einmal mehr die Stärke des Netzwerks Sportzentrum Pfalz, in dem wir uns mit dem Unisport seit Jahren gemeinsam mit den vor Ort und regional ansässigen Partnern im Leistungs- und Breitensport engagieren.“

Nach den Grußworten folgen Finalrunden des Deutschen Jugendcups im Speed- und Leadklettern und eine Podiumsdiskussion. Dabei werden sich Vertreter des DAV, des Landessportbunds und des HHG zu Entwicklungen und Perspektiven im Kletter-Leistungssport, seiner Rolle in der regionalen Sportlandschaft ebenso wie zur Nachwuchsförderung an der Schnittstelle von Sport und Schule austauschen.

Der Jugendcup führt insgesamt über sechs Stationen im Laufe der Wettkampfsaison zu den Deutschen Meistertiteln der Kletterjugend. Rund 200 Athletinnen und Athleten zwischen 11 und 17 Jahren, welche durch ihre jeweiligen Landesverbände nominiert wurden, werden den Kletterturm auf Herz und Nieren prüfen und mit Klettersport auf nationalem und internationalem Spitzenniveau beleben.

Am Abend können Teilnehmende und Gäste die Veranstaltung bei Live-Musik, Essen und Getränken gemütlich ausklingen lassen.

Allgemeiner Kletterbetrieb ab 12. Juni

In der darauffolgenden Woche wird der Kletterturm ab mittwochs für den allgemeinen Kletterbetrieb geöffnet. Über Kursangebote, generelle Öffnungszeiten und Tarife informierte eine Webseite des Unisports: https://zsgw.rptu.de/unisport/peak-17-kletterturm.

Informationen zum 3. & 4. Deutschen Jugendcup Speed & Leed, der vom 7. bis 9. Juni am neuen Kletterturm auf dem Unisport-Gelände der RPTU in Kaiserslautern stattfindet, sind auf den Webseiten des DAV zu finden unter: alpenverein.de/artikel/deutscher-jugendcup-speed-lead-kaiserslautern_c975416d-6a52-4218-90fd-cc1ee537d6e9

Der Kletterturm ist ein Kooperationsprojekt vom Landesverband RLP DAV, der RPTU und dem HHG. Den Bau besonders unterstützt haben das Kaiserslauterer Software-Unternehmen TOPdesk als Hauptsponsor sowie die Sparkasse Kaiserslautern und die DAV Sektion Kaiserslautern.

Fragen beantworten:

Dr. Max Sprenger

Leiter Zentrum für Sport, Gesundheit und Wohlbefinden an der RPTU

T: +49 631 205-4441

E: max.sprenger@rptu.de

Dr. Lothar Lukoschek

1. Vorsitzender DAV Landesverband RLP e.V.

T: +49 631 5357349

E: lukoscheklothar.kaiserlautern@lbbnet.de

RPTU
Rheinland-Pfälzische Technische Universität 
Kaiserslautern-Landau
Universitätskommunikation
Melanie Löw
T +49 (0) 631 205 5952
E  melanie.loew@rptu.de
rptu.de
Über die RPTU

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. Mehr unter rptu.de

Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)