Alle Storys
Folgen
Keine Story von Capgemini mehr verpassen.

Capgemini

e-Business in Rotstiftzeiten: Trotz aller Ernüchterung steht die Ampel auf "grün"

München (ots)

Nach der ersten Welle macht sich Ernüchterung
breit in Sachen e-Business. Die vergangenen Monate haben gezeigt,
dass "e" allein kein Garant für Erfolg ist. Trotzdem ist e-Business
für 76 Prozent der deutschen Industrie immer noch ein Top-Thema. Aber
nur knapp die Hälfte der Unternehmen hat eine explizite Strategie
formuliert. Keinesfalls dürfen sich Vorstände und Geschäftsführer
jetzt aus dem Thema e-Business zurückziehen, denn mehr denn je ist
ihre "Dirigenten-Rolle" aufgrund der bisher schwachen Ergebnisse
extrem wichtig. Dies ergab eine Studie von Cap Gemini Ernst & Young
in Zusammenarbeit mit dem Competence Center e-Business der
Universität Trier. Bei der Befragung wurden 310 Führungskräfte, CIOs
und Manager,  die für e-Business Aktivitäten des Unternehmens
zuständig sind, zum aktuellen Stand und den zukünftigen Zielen
interviewt.
Im Durchschnitt laufen in den Unternehmen zur Zeit zehn
e-Business-Projekte parallel. Die Treiber dafür finden sich noch
häufig auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene, doch die
Schwerpunkte verlagern sich. Der Einfluss der IT-Abteilungen hat im
Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Nur bei sehr großen
Unternehmen ist der Einfluss der IT Abteilungen gegenüber den
mächtigen Fachbereichen gering.
Trotz der zahlreichen Initiativen sehen sich vier von fünf
befragten Unternehmen noch am Anfang der Entwicklung. Schließlich
halten sich die fassbaren Erfolge noch in Grenzen. Zwei Drittel der
befragten Unternehmen konnten über e-Business bisher weder die Kosten
senken noch den Unternehmenserfolg steigern. Bei den Großunternehmen
sind es sogar über drei Viertel. Gerade die Konzerne gestehen ein,
dass sie die Komplexität einer e-Transformation klar unterschätzt
haben. Der mangelnde Erfolg kann jedoch die Mehrzahl der Unternehmen
nicht davon abhalten, in 2002 ihre Ausgaben für e-Business
mehrheitlich sogar noch zu erhöhen. Nur bestimmte Firmen unter einer
Milliarde Euro Umsatz - gerade im größeren Mittelstand - legen im
nächsten Jahr die Bremse ein. Doch insgesamt steht die Ampel auf
Grün.
Die  Prioritäten verändern sich
Allerorts wird Geschwindigkeit zum Hauptziel. Das heißt, dass das
Hauptaugenmerk nicht mehr der Gewinnung von Marktanteilen oder dem
Aufbau neuer Geschäftsmodelle gilt. Stattdessen stehen für 81 Prozent
der Befragten die Beschleunigung der Geschäftsprozesse und für 68
Prozent die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens als
Arbeitgeber im Vordergrund. Gerade die traditionellen Branchen wie
Metallindustrie oder Maschinenbau verstehen "e" auch als
Personalmarketing-Maßnahme, mit der man die Attraktivität als
Arbeitgeber stärken möchte.
Während nur noch 48 Prozent der Befragten neue Kunden gewinnen
wollen und lediglich 39 Prozent sich neue Geschäftsfelder erschließen
möchten, steht für 66 Prozent die Verbesserung der individuellen
Kundenansprache im Vordergrund. Kundenbindung statt Kundengewinnung
ist das neue Motto des Vertriebs. Im Vergleich zum Vorjahr kann man
insgesamt aber einen deutlichen Rückgang der  Bedeutung marktseitiger
Ziele feststellen.
Wohin fließen die Investitionen? Aus funktionaler Sicht werden bis
Ende 2002 die Schwerpunkte in den Bereichen Marketing/Vertrieb/CRM
(82 Prozent), Procurement (74 Prozent) sowie Supply Chain Management
(60 Prozent) am liegen. Alle funktionalen Themen werden im kommenden
Jahr hohe Wachstumsraten in der "going live" Rate aufweisen. Die
stärksten Wachstumsbereiche finden sich dabei im Aftersales/Service
(plus 126 Prozent) und Supply Chain Management (plus 107 Prozent).
Doch bei den bereits eingesetzten Systemen ist die Zufriedenheitsrate
mit nur 30 bis 50 Prozent erschreckend gering.
"Wir haben festgestellt, dass die Vorbereitungsprojekte für die
neuen Systeme häufig schon voll angelaufen sind", sagt Bernd Zanner,
Principal Strategy & Transformation und Leiter des Kompetenzbereiches
e-Transformation bei Cap Gemini Ernst & Young Deutschland und weiter:
"Dieser Vorlauf ist auch ein wichtiger Grund, warum die Investitionen
trotz der schwachen Konjunkturlage nicht radikal gekürzt werden. Ein
Eingriff in laufende Projekte erscheint nicht opportun." Daher werden
die befragten Unternehmen 2002 ihre e-Business-Investitionen weiter
ausbauen (56 Prozent) oder konstant halten (36 Prozent). Einzig große
Mittelständer zeigen sich zurückhaltend: Ein Drittel wird die
Investitionen zurückfahren.
Hindernisse im e-Business
Trotz hoher Investitionen erklärt nur ein Drittel der Unternehmen,
mit e-Business bisher operative Erfolge erzielt zu haben. In der
Befragung wurden darauf aufbauend rund 30 Hindernis-Aspekte
analysiert. Die Top-Hürden sind:
* Fehlende Eignung der Produkte für den e-Vertrieb (52 Prozent)
   * Spürbare Verbesserungen zeigen sich erst nach Jahren (47
     Prozent)
   * Unzureichende Anzahl von Nachfragern (46 Prozent)
   * Widerstand gegen Veränderungen in den Arbeitsabläufen (46
     Prozent)
"Viele Unternehmen sehen als größte Barriere die fehlende Eignung
ihrer Produkte zum Vertrieb über elektronische Medien", stellt Zanner
fest, "gerade die  Hersteller von Investitionsgütern leiden
hierunter. Diese Barriere lässt sich durch kreative Ansätze im
Vertrieb umgehen." Insgesamt gibt es jedoch eine "Nachfrage-Falle":
Einerseits werden die Angebote im Netz durch die Kunden deutlich
langsamer angenommen als erhofft, andererseits schrauben die
Unternehmen ihre Ziele auf der Vertriebsseite deutlich zurück und
konzentrieren sich lieber auf Effizienz-Ziele.
Die Hindernisse unterscheiden sich deutlich nach
Unternehmensgröße. Während kleinere Unternehmen mit externen und
marktseitig bedingten Hindernissen kämpfen, verlagert sich die
Problematik mit steigender Unternehmensgröße auf
organisationsbedingte Hindernisse. Bei Großkonzernen kommen massive
Schwie-rigkeiten im Zusammenhang mit der bestehenden
IT-Systemlandschaft hinzu.
Fazit: Fünf zentrale Herausforderungen im e-Business
Die befragten Unternehmen haben eine breite Palette von laufenden
e-Business-Projekten in der Pipeline. Das "going live" ist in vielen
Fällen erst für 2002 geplant. In diesem Jahr wird sich die Anzahl der
operativ laufenden e-Business-Systeme in Deutschland fast verdoppeln.
Mäßig sind jedoch die Erfolge, die deutsche Unternehmen bisher
verbuchen konnten. Hier müssen die verantwortlichen Führungskräfte
ansetzen und fünf zentralen Herausforderungen im e-Business begegnen.
1. Komplexität durch besseres "Alignment" beherrschbar machen: 
   Gerade für große Unternehmen ist die Komplexität des e-Business
nur schwer zu bewältigen. Organisatorische Reibungsverluste und
technische Schwierigkeiten in den Systemlandschaften bremsen die
Umsetzung. Über ein strukturiertes "e-Business Alignment" müssen die
laufenden Projekte deshalb besser mit den strategischen Prioritäten
in Einklang gebracht werden. Dabei hilft zum Beispiel eine stärkere
Priorisierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Um die Komplexität
zu beherrschen, sollten bereits laufende Projekte geprüft und dann
selektiv beschleunigt werden.
2. Projekte prozessorientierter aufstellen und managen: 
   Erhöhte Geschwindigkeit als Hauptziel im e-Business lässt sich nur
durch eine Neugestaltung der Prozesse quer durch die
Unternehmensbereiche realisieren. Dies erfordert jedoch zwingend
einen bereichsübergreifenden Ansatz, der selten existiert. Hier
sollte die strategische Denkpause genutzt werden, um  die Projekte
stärker prozessorientiert aufzustellen. Sonst bleibt Geschwindigkeit
ein leeres Schlagwort.
3. Der "Nachfrage-Falle" entkommen: 
   Gerade auf der Marktseite war die Versuchung groß, dem
e-Business-"Hype" im Wettlauf mit den Startups zu erliegen. Heute
stellen wir fest, dass Kunden die Angebote im Netz deutlich langsamer
annehmen als erhofft; während die Unternehmen ihre Ziele auf der
Vertriebsseite deutlich zurückschrauben. Hier werden Ansätze in der
Verkaufsanbahnung, im Aftersales, und bei Services, die auf spezielle
Kundenbedürfnisse abzielen, benötigt. Das Internet ist ein
Vertriebskanal, der nach der Kunst verlangt, eine
"Multi-Channel"-Betreuung zu orchestrieren.
4. Beherrschbarkeit der IT-Systemlandschaft absichern: 
   Ein reines Abarbeiten der Fülle von Anforderungen aus den
Fachbereichen würde dazu führen, dass die IT Systemlandschaften
spätestens 2004 kaum mehr beherrschbar wären. Die deutschen CIOs
müssen sich daher die Frage stellen, wie sie ihre "e-Architektur" so
konzipieren können, dass sich in die Systemlandschaft auch zukünftig
eine Vielzahl neuer Lösungen einbinden lassen.
5. Mitarbeiter besser vorbereiten und führen:
   Deutlich stärker als bisher muss den Ängsten und Widerständen
durch gezieltes Change Management begegnet werden. Häufig durchlaufen
erfolgreiche e-Business Projekte zunächst ein tiefgreifendes
organisatorisches Reengineering. Die Motivation und Qualifikation der
Mitarbeiter in dieser Phase zu erhalten, ist eine der
vordringlichsten Management-Aufgaben.
Die Studie und Fotos zum Download finden Sie unter:
   http://www.de.cgey.com/news/archiv2001/index.html
Cap Gemini Ernst & Young
   Cap Gemini Ernst & Young ist eine der weltweit größten
Gesellschaften für Management- und IT-Beratung sowie die größte
Unternehmensberatung  europäischen Ursprungs. In Deutschland steht
das Unternehmen auf Platz zwei. Cap Gemini Ernst & Young bietet
Strategie-, Management- und IT-Beratung, Systemintegration sowie
Outsourcing auf globaler Ebene. Darüber hinaus werden Unternehmen bei
der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien in der New
Economy beraten. Die neu geformte Organisation beschäftigt weltweit
mehr als 60.000 Mitarbeiter und erzielte 2000 einen Pro-forma-Umsatz
von rund 8,5 Milliarden Euro. Mehr Informationen zu Cap Gemini Ernst
& Young, den Dienstleistungen und Pressemitteilungen finden Sie unter
www.de.cgey.com.
Für Rückfragen:
Cap Gemini Ernst & Young
Du Pont-Straße 4
D-61352 Bad Homburg 
thomas.becker@cgey.com
Pressesprecher:  Thomas Becker
Tel.: 06172/485-309
Fax:06172/485-774

Original-Content von: Capgemini, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Capgemini
Weitere Storys: Capgemini