Pressemeldung: Westconnect und Landkreis Bad Kreuznach starten geförderten Glasfaserausbau im Kirner Land und an Nahe und Glan
Ein Dokument
Westconnect und Landkreis Bad Kreuznach starten geförderten Glasfaserausbau im Kirner Land und an Nahe und Glan
- Jetzt noch kostenfreien Glasfaseranschluss über eon-highspeed.com sichern
- Surfen mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich
- Breitbandausbau soll bis Ende 2026 vollständig fertiggestellt werden
Kirn, 21. Februar 2025
Spatenstich im Landkreis Bad Kreuznach: Die Westconnect GmbH bringt Glasfasernetze in die Verbandsgemeinde Kirner Land und Nahe-Glan. Seit gestern baut das Unternehmen Glasfaserleitungen, die bis ins Haus gelegt werden, aus. Mit dem Ausbau sind die Privathaushalte sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.
Solche leistungsstarken, zukunftssicheren Glasfasernetze werden in der Regel durch die verschiedenen Telekommunikationsunternehmen gebaut und auch bezahlt. Dort, wo dies für die Firmen aufgrund der Lage der Gebäude unwirtschaftlich ist, springt die öffentliche Hand zur Seite und schließt diese Wirtschaftlichkeitslücke mit einer Förderung. Die Kreisverwaltung hat zunächst die betreffenden Adressen ausfindig gemacht, danach die Förderanträge bei Bund und Land gestellt, anschließend die Errichtung und den Betrieb des Glasfasernetzes ausgeschrieben und somit den Netzausbau in Bad Kreuznach vorbereitet.
Landrätin Bettina Dickes zeigte sich erfreut, dass die Bauarbeiten jetzt losgehen: „Für die Bürger und vor allem für unsere Unternehmen im Landkreis ist der Breitbandanschluss mehr als nur Technik, sondern Daseinsvorsorge und aktive Wirtschaftsförderung. Umso mehr freue ich mich darüber, dass wir gemeinsam mit Bund und Land in unserem ländlich geprägten Landkreis die digitale Erschließung entschlossen vorantreiben.“
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.
Westconnect-Regionalmanager Sven Bender erklärte: „Beim Ausbau des leistungsstarken Internets beschränken wir uns nicht nur auf die Interessen der größeren Städte und Gemeinden, sondern blicken auf eine Flächenversorgung im gesamten Versorgungsgebiet. Wir freuen uns darüber, den Landkreis Bad Kreuznach zu unterstützen, um die digitale Leistungsfähigkeit von Schulen, Wirtschaft und Privathaushalten weiter auszubauen.“
Insgesamt werden rund 31 Kilometer Trasse gebaut, um circa 140 Ausbauadressen inklusive der Gewerbetreibenden an das Glasfasernetz anzuschließen. Die gesamten Tiefbauarbeiten werden, je nach Wetterlage, voraussichtlich bis Ende 2026 andauern.
Die Kosten für den flächendeckende Glasfaserausbau im Landkreis Bad Kreuznach betragen, abgesehen von den zusätzlichen Investitionen des Unternehmens Westconnect GmbH, rund 7,2 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 50 % durch den Bund und zu 40 % durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Die restlichen 10 % werden durch die Kommunen getragen.
Auskunft und Beratung
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke E.ON Highspeed durch die E.ON Energie Deutschland.
E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen.
Unter der Rufnummer 0671 89665 2053 können Interessierte aus der Verbandsgemeinde Kirner Land individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen Glasfaseranschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
Freundliche Grüße/Kind regards
Karla Hültenschmidt Presseabteilung Westconnect
Mitarbeiterin der E.ON impulse GmbH im Auftrag der Westconnect GmbH Kommunikation & Marketing presse@westconnect.de
Brüsseler Platz 1, 45131 Essen
E.ON impulse GmbH, Sitz/Registered Office Essen Amtsgericht/District Court Essen HRB21374 Geschäftsführung: Monika Wiaderkiewicz & Steffen Kartenbender
Bitte denken Sie vor dem Ausdruck dieser E-Mail an die Umwelt. Consider the environment. Please don't print this E-Mail unless you really need to.