OXG baut über 22.500 Glasfaseranschlüsse in Worms
Ein Dokument
Mit Highspeed in die digitale Zukunft
OXG baut über 22.500 Glasfaseranschlüsse in Worms
- Gute Nachrichten für Worms: OXG gibt Pläne für den Bau eines großflächigen Glasfasernetzes bekannt. Von dem Ausbau profitieren über 22.500 Haushalte.
- Die neuen Glasfaseranschlüsse sind für Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenlos.
- Das OXG-Glasfasernetz ist offen. Anwohner*innen profitieren von einer freien Anbieter- und Produktwahl.
In einer zunehmend vernetzten Welt ist der Bedarf an schnellen und stabilen Internetverbindungen größer denn je. Glasfaseranschlüsse bieten die optimale Lösung, um den hohen Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden. Mit hohen Übertragungsraten ist die Glasfaserinfrastruktur ein entscheidender Faktor für die digitale Zukunft von Städten und Kommunen.
OXG treibt die Digitalisierung in Worms entscheidend voran. Das Infrastrukturunternehmen wird in der Stadt über 22.500 Haushalte mit Glasfaser versorgen. Das Projekt befindet sich zurzeit in der Planungsphase. Der Ausbau beginnt voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 und wird rund zwei Jahre dauern. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV. Weitere Kooperationen folgen.
Dr. Sören Trebst, Geschäftsführer von OXG: „Glasfaser ist das Fundament moderner Technologien. Ob Home-Office, Smart Living oder Gaming – High-Speed-Internet ist heute unverzichtbar. Ich freue mich daher, ein weiteres Großprojekt in Rheinland-Pfalz ankündigen zu können: In Worms werden wir über 22.500 Haushalte mit Glasfaser versorgen und damit den Grundstein für eine digitale Zukunft legen. Das OXG-Glasfasernetz ist für alle Telekommunikationsunternehmen offen, was den Anwohnern eine große Auswahl bietet. Interessierte können sich auch während der Bauphase ans Glasfasernetz anschließen lassen und vom kostenlosen Angebot profitieren.“
Adolf Kessel, Oberbürgermeister von Worms: „Dass Glasfaseranschlüsse zur Verfügung stehen, ist ein wichtiger Standortfaktor und erhöht auch die Lebensqualität in unserer Stadt. So werden die Menschen z.B. in die Lage versetzt, "hybrid" von zu Hause aus zu arbeiten. Ich freue mich deshalb, dass der Ausbau nun weiter vorankommt.“
Schnell, stabil und störungsfrei
OXG baut in Worms ein zukunftssicheres FTTH-Netz. FTTH steht für „Fiber To The Home“ und bezeichnet eine moderne Anschlussmethode, bei der Glasfaser direkt bis in die Wohnung oder das Haus verlegt wird. FTTH-Anschlüsse ermöglichen schon heute hohe Bandbreiten mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und zukünftig bis zu 10 Gbit/s und mehr.
Im Vergleich zu herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL und VDSL sind die neuen Glasfaseranschlüsse maximal stabil. Sie ermöglichen zudem auch bei großen Entfernungen oder Datenmengen eine nahezu latenzfreie und störungsfreie Nutzung.
Freie Anbieterwahl und kostenloser Anschluss
OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen.
Der Glasfaseranschluss ist für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenlos. Für Interessierte, die den FTTH-Anschluss nutzen möchten, fallen lediglich Kosten für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl an. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, besteht kein Zwang, direkt auf Glasfaserinternet zu wechseln und einen Glasfaserinternettarif zu buchen.
Gut informiert
Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Für einen schnellen und effizienten Ausbau benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Hierzu sind Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen schon heute ganz einfach eine Online-Zustimmung über die Website www.oxg.de/zustimmen geben.
Weitere Informationen zum Ausbau in Worms erhalten Interessierte auf der Seite www.oxg.de/worms.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292