OXG, Vodafone und Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG starten starke Glasfaser-Partnerschaft
Ein Dokument
Glasfaser bis in 1.300 Wohnungen
OXG, Vodafone und Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG starten starke Glasfaser-Partnerschaft
- Gemeinsamer Weg: OXG, Vodafone und die Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG bündeln ihre Kräfte für die Digitalisierung.
- Vorteile für Mieter*innen: Tausende Wohnungen erhalten Anbindung an die offene Glasfaser-Infrastruktur von OXG.
- Ziel der Zusammenarbeit: Zukunftssichere, digitale Grundversorgung.
In Zeiten von Videokonferenzen im Home-Office, Streaming in 4K-Qualität oder Online-Gaming in 3D ist sicher, dass Kupfer- und Kabel-Internetanschlüsse an ihre Grenzen stoßen. Deshalb gewinnt die Anbindung an eine leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur auch für die Immobilienwirtschaft entscheidend an Bedeutung. Glasfaseranschlüsse gehören heute ebenso zur Grundversorgung wie Strom, Gas oder Wasser. Mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit bildet die moderne Glasfasertechnologie die Grundlage für ein vernetztes und digitales Leben.
OXG, Vodafone und die Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG schlagen ab sofort einen gemeinsamen Weg in Richtung digitale Zukunft ein. Die Anbindung von 1.300 Wohneinheiten im Bestand der Baugenossenschaft an das OXG-Glasfasernetz steigert nicht nur die Attraktivität des Wohnraums für alle Mieter*innen, sondern auch den Wert der Gebäude und Wohnungen.
Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Die Bekanntgabe unserer Zusammenarbeit mit der Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG ist ein weiterer Meilenstein für den OXG-Glasfaserausbau in Baden-Württemberg. Durch diese strategische Partnerschaft tragen wir aktiv zur Digitalisierung bei und schaffen eine zukunftssichere Infrastruktur, die Generationen verbindet. Tausende Mieter*innen in über 1.300 Wohnobjekten der Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG profitieren nun von einem kostenlosen Anschluss an das OXG-Glasfasernetz und einer offenen Infrastruktur mit flexibler Anbieter- und Produktfreiheit.“
Uwe Linder, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG: „Die Entscheidung für Vodafone als langjährigen und zuverlässigen Partner der Wohnungswirtschaft und OXG ist uns leichtgefallen. Somit ist sichergestellt, dass der überwiegende Teil unserer Wohneinheiten mit modernster Technik an das Internet angebunden wird. Der Open Access Ansatz garantiert den Wettbewerb und unseren Mietern die freie Wahl des Anbieters.“
Andreas Fuchs, Bereichsleiter Immobilienwirtschaft bei Vodafone Deutschland: „Mit dem Glasfaser-Ausbau wird unsere langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft mit der Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG fortgesetzt. Bisher haben wir über unsere bestehenden Kabel-Anschlüsse die Versorgung der Wohnungen mit Gigabit-schnellem Internet, zuverlässiger Telefonie und TV in Premium-Qualität sichergestellt. Bald können die Mieterinnen und Mieter die gleiche Service-Qualität auch über ihren neuen Glasfaser-Anschluss genießen. Dabei entscheidet jeder Kunde selbst, ob und wann er auf die neue Hochleistungstechnologie wechselt – wir garantieren einen reibungslosen Umstieg. Das ist ein echter Schub für die Digitalisierung des Immobilienbestandes der Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG.“
Glasfaser für Heidelberg
Die Maßnahme ist Teil einer groß angelegten OXG-Glasfaseroffensive. Insgesamt wird OXG mehr als 14.000 Haushalte in Heidelberg eigenwirtschaftlich und ohne zusätzlichen Aufwand mit Glasfaser versorgen. Die Glasfaser-Kooperation mit der Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein für den großflächigen Infrastrukturausbau in Heidelberg.
Als Infrastrukturanbieter setzt OXG auf ein offenes Netz. Gemäß dem Open Access Ansatz stellt OXG die Infrastruktur neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Demnach können Anwohner*innen frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen.
OXG baut das Glasfasernetz kostenlos aus, sodass für Bewohner*innen lediglich Kosten für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl anfallen. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, können diese wie gewohnt weiter genutzt werden und Glasfasertarife müssen nicht zwingend sofort gebucht werden.
Glasfaser von OXG
Glasfaser gilt als Technologie von morgen – und das aus guten Gründen. Schon heute ermöglichen FTTH-Anschlüsse Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und perspektivisch mehr. Da jede Wohneinheit einen eigenen Anschluss bekommt, ist es egal, wie viele Nachbarn gleichzeitig streamen, gamen oder im Home Office arbeiten. Die Übertragungsqualität bleibt auch bei starker Nutzung verlässlich gut und störungsfrei.
Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Anwohner*innen können sich weiterhin kostenlos an das Glasfasernetz anschließen lassen. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Hierfür sind Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort und beraten über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen ihre Zustimmung online über die Website www.oxg.de/zustimmen erteilen.
Weitere Informationen zum Ausbau in Heidelberg erhalten Interessierte auf der Seite www.oxg.de/heidelberg-und-dossenheim.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292