Alle Storys
Folgen
Keine Story von CooperVision mehr verpassen.

CooperVision

Mit Adleraugen ins neue Schuljahr

Mit Adleraugen ins neue Schuljahr
  • Bild-Infos
  • Download

Eppertshausen (ots)

Kurzsichtigkeit erkennen und handeln - Das können Eltern für die Augengesundheit ihrer Kinder tun

Gutes Sehen ist für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung. Selbst wenn bis zum Schulstart keine Auffälligkeit hinsichtlich des Sehvermögens festgestellt wurde, kann sich eine Kurzsichtigkeit (Myopie) im Laufe der Schullaufbahn entwickeln. In Deutschland sind bereits etwa 15 Prozent der Kinder am Ende der Grundschulzeit kurzsichtig.1 Im Folgenden finden Eltern Hinweise, woran sie eine (beginnende) Myopie erkennen und wie sie ihrem Kind helfen können.

Anzeichen für eine beginnende Kurzsichtigkeit:

Ungewohntes Verhalten. Das Kind braucht beim Lesen plötzlich länger, verliest sich häufiger oder hat gar keine Lust mehr, ein Buch in die Hand zu nehmen. Beim Basteln oder Ausmalen stellt es sich zunehmend ungeschickt an.2,3

Nachlassende Schulleistung. Schlechte Noten, Unaufmerksamkeit im Unterricht oder Klagen des Kindes über Unverständnis des Stoffes. Ein möglicher Grund: Es kann die Tafel nicht richtig sehen und so dem Unterrichtsgeschehen schlechter folgen.

Schlechte Stimmung. Das Kind wirkt oft übermüdet, kann sich weniger gut konzentrieren, klagt über Kopfschmerzen oder reagiert schnell gereizt.2,3 Kinder fühlen sich durch eine beginnende Kurzsichtigkeit verunsichert und in ihrem Alltag eingeschränkt, ohne selbst den Grund dafür benennen zu können.2,3

Auffällige Mimik. Ein Kind, das ständig blinzelt, zwinkert, die Augen zukneift oder sich die Augen reibt, kann Objekte in der Ferne nicht mehr erkennen, ist irritiert und versucht unbewusst, den Sehfehler mit seiner Mimik zu korrigieren.2,3

Bei Verdacht auf Kurzsichtigkeit – Das können Eltern tun

Wenn Eltern eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei ihrem Kind bemerken, sollten sie auf jeden Fall einen Augenspezialisten, bzw. eine Augenspezialistin aufsuchen. Ein Augenarzt oder eine Augenärztin kann leicht feststellen, ob eine Kurzsichtigkeit eingesetzt hat, Optiker*innen wiederum können Eltern optimal in Bezug auf die passende Sehhilfe für das Kind beraten. Eine Möglichkeit bieten zum Beispiel so genannte Orthokeratologie-Kontaktlinsen. Diese festen (formstabilen) Linsen werden nur nachts getragen. Sie modellieren die Hornhaut des Auges so, dass ihre Träger*innen tagsüber ohne Sehhilfe scharf sehen können. Eine andere Möglichkeit bieten Einmalkontaktlinsen (Tageslinsen) wie die MiSight® 1 day, die Kinder und Jugendliche hingegen tagsüber tragen. Es wird jeden Tag eine frische Kontaktlinse aufgesetzt, was sehr hygienisch ist und die Pflege der Kontaktlinsen überflüssig macht. Ein weiterer Vorteil der MiSight® 1 day: Sie ermöglicht nicht nur klares, scharfes Sehen, sondern hemmt gleichzeitig auch das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit, die meist durch ein übermäßiges Längenwachstum des Auges entsteht. Ihre Wirkung wurde bei Kindern zwischen acht und 15 Jahren in einer siebenjährigen Studie klinisch geprüft und nachgewiesen.4,5,6,7 MiSight® 1 day Einmalkontaktlinsen helfen, solange sie vom Kind getragen werden.4

Warum frühe Maßnahmen gegen Kurzsichtigkeit wichtig sind

Den Grad der Kurzsichtigkeit gering zu halten ist wichtig, um zu verhindern, dass Kinder in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden oder später nicht den Beruf ausüben können, den sie anstreben. Denn: Manche Berufe, wie zum Beispiel Pilot*in, erfordern, dass eine gewisse Sehstärke nicht unterschritten wird. Je früher Eltern durch entsprechende Maßnahmen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit ihrer Kinder eindämmen, umso mehr Möglichkeiten stehen diesen später offen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Augenkrankheiten im Alter geringer, je weniger die Kurzsichtigkeit ausgeprägt ist. Je stärker die Kurzsichtigkeit ausgeprägt ist, desto höher ist das Risiko für das Auftreten von Erkrankungen wie z.B. den Grauen Star.9

Weitere Vorteile von Kontaktlinsen

Anders als eine Brille schränken Kontaktlinsen Kinder bei Sport und Spiel nicht ein, auch weil sie ein besseres Sehen in der Peripherie ermöglichen.9 Durch Kontaktlinsen besteht keine zusätzliche Verletzungsgefahr, etwa wenn das Kind unglücklich fällt oder beim Spielen einen Ball ins Gesicht bekommt.8 Und: Kinder können Kontaktlinsen nicht so leicht verlieren oder beschädigen wie eine Brille. Wichtig für Jugendliche, die in der Pubertät sensibel sind, was ihr äußeres Erscheinungsbild angeht9: Kontaktlinsen verändern ihr Aussehen nicht.

Mut zur Kontaktlinse

Viele Eltern glauben, dass Kinder nicht sorgfältig mit Kontaktlinsen umgehen und tendieren deswegen zur Brille. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Eltern die Motivation und das Können ihrer Kinder häufig unterschätzen“, sagt Cornelia Hermann, Augenoptikerin und Inhaberin von Optik Eberle in Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Als Faustregel gilt: Wenn ein Kind sich die Schuhe binden kann, kann es auch Kontaktlinsen selbstständig einsetzen.“

Gut gerüstet für den Schulstart

Die Sommerferien sind eine gute Gelegenheit für Eltern, auf das Sehverhalten ihrer Kinder zu achten. Zeigen sich die oben aufgeführten Symptome, sollten Eltern direkt einen Untersuchungs- bzw. Beratungstermin bei einem Augenspezialisten bzw. einer Augenspezialistin vereinbaren.

Quellen:

  1. Den Durchblick behalten - Kurzsichtigkeit bremsen | Augenärzte informieren: Myopie entsteht meist in der Kindheit,Prof. Bertram, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) - 05/2019
  2. http://visionsource.com
  3. http://aao.org
  4. Arumugam B et al. Modelling Age Effects of Myopia Progression for the MiSight 1 day Clinical Trial. Invest. Ophthalmol Vis Sci. 2021; 62(8): 2333.
  5. Chamberlain P et al. A 3-year Randomized Clinical Trial of MiSight Lenses for Myopia Control. Optom Vis Sci. 2019; 96(8): 556-567
  6. Chamberlain P et al. Myopia Progression in Children wearing Dual-Focus Contact Lenses: 6-year findings. Optom Vis Sci. 2020; 97(E-abstract): 200038.
  7. Chamberlain P et al. Myopia progression on cessation of Dual-Focus contact lens wear: MiSight 1 day 7-year findings. Optom Vis Sci. 2021; 98(E-abstract): 210049.
  8. Rah M J et al. Vision specific quality of life of pediatric contact lens wearers. Optom Vis Sci. 2010; 87(8): 560-6.
  9. Tideman J W et al. Association of axial length with risk of uncorrectable visual impairment for Europeans with myopia. JAMA Ophthalmol. 2016; 134(12): 1355-1363

Über CooperVision

CooperVision, ein Geschäftsbereich von CooperCompanies (NASDAQ:COO), ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kontaktlinsen. Das Unternehmen fertigt ein breites Sortiment an Einmalkontaktlinsen, Zwei-Wochen-Kontaktlinsen und weichen Monatslinsen, die sich durch modernste Materialien und Technologien auszeichnen, sowie hochwertige formstabile, sauerstoffdurchlässige Orthokeratologie-Kontaktlinsen und Sklerallinsen. CooperVision ist seiner langen Tradition verpflichtet, sich erfolgreich den schwierigsten Herausforderungen aus dem Bereich Fehlsichtigkeit zu stellen, wie z. B. dem Astigmatismus, der Presbyopie, der juvenilen Myopie und der stark unregelmäßigen Hornhaut und bietet das umfangreichste Sortiment an sphärischen, torischen und multifokalen Kontaktlinsen im Markt. Mit innovativen Produkten und zielgerichteter Unterstützung der Kontaktlinsenspezialisten zeichnet sich CooperVision durch eine moderne Marktpräsenz aus und bietet bedeutende Vorteile für Anpasser und Kontaktlinsenträger. Weitere Infos finden Sie unter www.coopervision.de.

Über CooperCompanies

CooperCompanies, („Cooper“) ist ein globales Unternehmen für medizinische Produkte, das an der NYSE Euronext (NASDAAQ:COO) notiert ist. Cooper agiert über zwei Geschäftseinheiten – CooperVision und CooperSurgical.

CooperVision bringt eine erfrischende Perspektive in die Augenheilkunde ein und engagiert sich für die Entwicklung einer breiten Palette hochwertiger Produkte für Kontaktlinsenträger sowie für die gezielte Unterstützung von Kontaktlinsenspezialisten.

CooperSurgical hat sich verpflichtet, die Gesundheit von Frauen, Babys und Familien mit Hilfe seines breit gefächerten Produktportfolios und Dienstleistungen, die sich vor allem auf medizinische Geräte, Fruchtbarkeit und Genomik konzentrieren, zu fördern.

Cooper hat seinen Hauptsitz in San Ramon, Kalifornien, und beschäftigt mehr als 14.500 Mitarbeiter in 45 Ländern. Die Produkte werden in über 130 Ländern verkauft. Weitere Informationen finden Sie unter www.coopercos.com.

Kontaktlinsen sind medizinische Produkte und unterliegen dem Medizinproduktegesetz der jeweiligen Länder und der Europäischen Union.

Pressekontakt:

Herr Dr. Ole Roßbach
Head of Marketing (DACH)
E-Mail: orossbach@coopervision.de
Telefon: +49 6071 305-265

Herausgeber:
CooperVision GmbH
West Park 45
Siemensstraße 3
64859 Eppertshausen Deutschland

Original-Content von: CooperVision, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CooperVision
Weitere Storys: CooperVision