Alle Storys
Folgen
Keine Story von Institut für Feelgood Bildung mehr verpassen.

Institut für Feelgood Bildung

Das überlastete Kita-System - Stevan Bimbasic vom Institut für Feelgood Bildung verrät, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um Mitarbeiter zu entlasten

Das überlastete Kita-System - Stevan Bimbasic vom Institut für Feelgood Bildung verrät, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um Mitarbeiter zu entlasten
  • Bild-Infos
  • Download

Rendsburg (ots)

In der perfekten Kindertagesstätte werden Kinder in einer sicheren Umgebung von liebevollen Erziehern betreut, die sie geduldig in ihrer frühkindlichen Bildung und Sprachentwicklung unterstützen - doch die Realität sieht leider oft anders aus. Mit seinem Angebot stößt Stevan Bimbasic daher Veränderungen an, die das psychische Wohlbefinden der Fachkräfte stärken und die Probleme der Einrichtungen ganzheitlich lösen. An welchen Stellschrauben dabei am dringendsten gedreht werden muss, erfahren Sie hier.

Nicht wenige deutsche Kitas stehen kurz vor dem Zusammenbruch: Dauerstress im Team und zu knappes Personal für zu viele Kinder sorgen dafür, dass immer mehr Erzieher an der Belastungsgrenze arbeiten. Auch die Zahl der Krankheitstage ist vergleichsweise hoch: So sind Kita-Mitarbeiter mit 31 Tagen im Jahr wesentlich häufiger krank als durchschnittliche Arbeitnehmer. Hinzu kommt eine extreme Fluktuation, welche die Lage weiter verschärft. Für die Kinder bedeutet das unter anderem oft einen Mangel an pädagogisch wertvollen Angeboten. "Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Vernachlässigung der Aufsichtspflicht", weiß Stevan Bimbasic, Geschäftsführer des Instituts für Feelgood Bildung. "Eine brauchbare Lösung ist nicht in Sicht: Obwohl mehr Personal gefordert wird, bleiben offene Stellen nach wie vor oft schwer zu besetzen."

"Viele Kitas sehen sich in der Folge gezwungen, Überlastungsanzeigen bei ihren Trägern einzureichen, weil sich die Arbeit schlichtweg nicht mehr rechtlich sicher ausführen lässt", fährt der Experte fort. "Um das zu ändern, ist es wichtig, die Belastbarkeit der pädagogischen Fachkräfte zu stärken." Mit dem Institut für Feelgood Bildung hat er sich genau das zur Aufgabe gemacht: In enger Zusammenarbeit mit den Tagesstätten begleitet er deren Mitarbeiter bei der Umsetzung von Konzepten, welche die Einrichtung zu einer echten "Feelgood.Kita" machen. Dabei konzentriert sich das Angebot vor allem darauf, die psychische Resilienz der Erzieher durch Fortbildung, Beratung, Coaching und Supervision zu trainieren, aufzubauen und zu fördern, um sie auf die berufliche Realität und ein stressarmes Arbeitsleben vorzubereiten. Das Ergebnis: deutlich weniger Krankentage und eine geringere Fluktuation.

Warum ein übermäßiger Fokus auf Entlastung und Work-Life-Balance nicht die Lösung ist

"Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Reduktion der Belastung in vielen Fällen sogar kontraproduktiv, da Mitarbeiter sich daran gewöhnen - und dadurch immer weniger zusätzlichen Stress vertragen können", betont Stevan Bimbasic. Stattdessen sollte der Fokus also darauf liegen, pädagogische Fachkräfte besser auf die Belastungen im Kita-Betrieb vorzubereiten. Möglich ist das nur durch gezielte Förderung: Wenn Mitarbeiter angemessenen Herausforderungen ausgesetzt werden, stärkt das ihr psychisches Immunsystem - und führt so auf lange Sicht zu einer höheren Resistenz gegen Stress und Belastungen. Die psychische Belastbarkeit ähnelt in dieser Hinsicht einem Muskel, der nur durch Training gestärkt werden kann. Wichtig ist es, dass Mitarbeiter zwar moderat belastet, aber nicht überlastet werden. Eine schrittweise Entwicklung durch gezielte Belastung in einem kontrollierten Kontext kann dabei helfen, die Komfortzone zu verlassen und auftretende Ängste zu überwinden.

So stärkt das Institut für Feelgood Bildung das psychische Immunsystem pädagogischer Fachkräfte

Das Institut für Feelgood Bildung wurde gegründet, um Kitas einen echten Neustart zu ermöglichen. Über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten begleiten Stevan Bimbasic und sein Team die Tagesstätten ausgiebig - und gehen dabei weit über übliche Ansätze zu Kommunikation, Rhetorik, Zeitmanagement, Teambuilding und Führungskräftetraining hinaus. So beginnt das Programm mit einer Hospitation, in deren Rahmen Stevan Bimbasic den Arbeitsalltag in der Kindertagesstätte genau unter die Lupe nimmt. Anschließend wird eine monatliche Dienstbesprechung angesetzt. Parallel dazu finden regelmäßige Video-Calls mit der Kita-Leitung statt, die je nach Bedarf wöchentlich, vierzehntägig oder monatlich geplant werden. In diesen Besprechungen werden Methoden, Konzepte und Strategien diskutiert, die tiefgreifende Veränderungen in der Kita ermöglichen sollen, um den Krankenstand und die Fluktuation langfristig zu reduzieren.

Nach Abschluss des Programms folgt die Zertifizierung. "Statt den Fachkräften zu erklären, wie sie mit den Kindern umgehen sollten, vermitteln wir ihnen ganzheitliche Methoden, die ihnen eine bessere Selbstkenntnis und eine belastbare Kommunikationspraxis erlauben", fasst Stevan Bimbasic zusammen. So ist es kein Wunder, dass viele Kindertagesstätten auch danach mit dem Institut für Feelgood Bildung verbunden bleiben, um etwa neu auftretende Probleme zu besprechen - und auch sie unter professioneller Anleitung zu lösen.

Sie wollen die Belastbarkeit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig erhöhen und so dem hohen Krankenstand Ihrer Kita ein Ende bereiten? Dann melden Sie sich jetzt bei Stevan Bimbasic und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin!

Pressekontakt:

Institut für Feelgood Bildung
Vertreten durch: Stevan Bimbasic
E-Mail: stevan@iffb.de
Webseite: https://feelgoodkita.de/

Original-Content von: Institut für Feelgood Bildung, übermittelt durch news aktuell