Shippeo sichert sich 30 Millionen USD zur Expansion – Mehr globale Transparenz und LkSG-Compliance für deutsche Lieferketten
Ein Dokument
DÜSSELDORF - Shippeo, ein weltweit führender Anbieter von Echtzeit-Transparenz in multimodalen Transportketten, gab vor kurzem eine strategische Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen USD bekannt. Diese wurde von Woven Capital, dem Wachstumsfonds von Toyota, angeführt, mit Beteiligung bestehender Investoren wie Battery Ventures, Partech, NGP Capital, Bpifrance Digital Venture, LFX Venture Partners, Shift4Good und Yamaha Motor Ventures. Diese neue Finanzierung wird Shippeos Expansion in Nordamerika und APAC beschleunigen, sowie die Weiterentwicklung der marktführenden Plattform für Echtzeit-Transport Transparenz vorantreiben. Mit dieser Runde übersteigt Shippeo’s Gesamtfinanzierung die Marke von 140 Millionen USD.
Die neuen Mittel sollen die Expansion in Nordamerika und APAC beschleunigen – ein strategischer Schritt, der auch für deutsche Unternehmen mit internationalen Lieferketten von Bedeutung ist. Durch den Ausbau der Plattform könnten sich neue Standards in der internationalen Transportverfolgung und Emissionskontrolle etablieren, die deutsche Unternehmen beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement unterstützen.
„Diese Finanzierungsrunde ist ein starkes Zeichen des Vertrauens in unser Team und unsere Vision“, so Pierre Khoury, CEO von Shippeo. „Wir freuen uns, Woven Capital in unserem Investorenkreis willkommen zu heißen, zusammen mit der starken Unterstützung unserer bestehenden Investoren.“
Mehr Transparenz in globalen Lieferketten
Shippeo unterstützt zahlreiche deutsche Unternehmen, darunter Evonik, Brose, Hornbach, Kik und Kuehne+Nagel mit Echtzeit-Tracking für Transporte über alle Transportmodi hinweg und trägt dazu bei, nachhaltige und resiliente Lieferketten zu schaffen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, logistikbezogene CO₂-Emissionen zu reduzieren, indem fundierte Entscheidungen zwischen Transportmodi und -dienstleistern auf Basis von Emissionsdaten getroffen werden. Angesichts globaler Lieferkettenstörungen der letzten Jahre hat Shippeo das Transport-Risikomanagement zu einer Kernkompetenz gemacht, mit starkem Fokus auf Datenqualität und kundenorientierter Innovation, die die Lösungen einzigartig macht.
„Globale Lieferketten stehen vor beispielloser Komplexität, und Echtzeit-Transparenz im Transport ist essenziell, um Resilienz aufzubauen“, erklärt Prashant Bothra, Principal bei Woven Capital, der dem Shippeo-Vorstand beitritt. „Die Plattform von Shippeo befähigt Unternehmen, Störungen proaktiv zu begegnen, indem fragmentierte Abläufe in datengetriebene Prozesse umgewandelt werden. Sie bietet präzises Tracking und prädiktive ETAs – Funktionen, die in-house sehr ressourcenintensiv zu entwickeln wären. Wir freuen uns, Shippeo auf seiner Reise zu unterstützen, die Digitalisierung voranzutreiben und gleichzeitig Kosteneffizienz, Planungsgenauigkeit und Kundenerfahrung entlang der Lieferkette zu verbessern.“
In einer Zeit, in der Lieferkettenstörungen zunehmen und ESG-Richtlinien strenger werden, setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf KI-gestützte, prädiktive Analysetools, um Transportverzögerungen frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln.
Shippeo bietet hierzu hochpräzise ETA-Vorhersagen (Estimated Time of Arrival), um Planungsgenauigkeit und Kundenerfahrung zu verbessern. Mit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sind deutsche Unternehmen zudem verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihren Lieferketten systematisch zu identifizieren und zu minimieren. Digitale Echtzeit-Transparenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Die neue Finanzierungsrunde ermöglicht es, diesen Ansatz auch in Nordamerika und der APAC-Region weiter auszubauen.
Beschleunigtes globales Wachstum
Die Plattform von Shippeo wird von globalen Unternehmen in 150 Ländern genutzt und verfolgt jährlich mehr als 90 Millionen Sendungen. Die Expansion von Shippeo in Nordamerika gewinnt weiterhin an Dynamik, unterstützt durch strategische Partnerschaften mit e2open, Google und SAP. Deutsche Unternehmen mit Lieferanten oder Produktionsstandorten in Nordamerika und APAC könnten hiervon besonders profitieren.
In dieser Region gab es einen Anstieg der Kunden um 40 %, eine Zunahme der verfolgten Sendungen um 92 % und ein Umsatzwachstum von 210 % im Jahresvergleich, mit namhaften Marken wie Amazon, Lassonde Industries und Yamaha Motor North America, die sich Shippeo angeschlossen haben. Da der Markt für Transparenz in den USA reift, suchen Unternehmen zunehmend nach einem Wechsel der Anbieter, wobei Bedenken hinsichtlich der Datenqualität der Hauptgrund sind.
In APAC wuchs die Kundenbasis von Shippeo um 53% im Jahresvergleich, und die Anzahl der verfolgten Sendungen stieg um 64%. Das Unternehmen hat kürzlich Trackingfunktionen in Festlandchina eingeführt, um robuste Tracking-Lösungen in komplexen Regionen zu ermöglichen. Zu den Kunden in der APAC-Region gehören Arlanxeo, Evonik, Fujifilm und Philip Morris International.
Mehr Informationen unter: www.shippeo.com
Pressekontakte:
Daria Sainani
SHIPPEO
Head of Marketing
T: +33676203772
Evi Papadopoulou
EPOS PR & KOMMUNIKATION
T: +491788487978