Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Umwelthilfe e.V. mehr verpassen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

"Green Electronics"-Preis für MEIKOWE als Umweltpionier des Elektro-Handwerks

Ein Dokument

Fleringen (ots)

Umweltorientierter Elektro-Handwerksbetrieb aus Rheinland-Pfalz 
erhält "Green Electronics-Preis" der Deutschen Umwelthilfe für 
Pionierleistungen im Vor- und Umfeld des Elektro-Gesetzes
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der 
zweitbeste der, der nicht auf dem Müll landet, sondern aufbereitet 
und wieder verwendet oder stofflich verwertet wird. Erst der 
drittbeste ist der, der möglichst schadlos beseitigt werden muss. 
Diese Abfallhierarchie "vermeiden geht über verwerten und verwerten 
über beseitigen" gilt auch und ganz besonders für die rasant 
wachsende Zahl von Elektro- und Elektronikgeräten, die noch dazu in 
immer kürzeren Fristen für veraltet erklärt und ausrangiert werden.
Weil sich die Firma MEIKOWE und ihr Geschäftsführer Leonhard 
Kockelmann im rheinland-pfälzischen Fleringen diesem Grundsatz der 
deutschen Abfallwirtschaft schon seit über zwanzig Jahren 
verpflichtet fühlen, wurde das Elektro-Handwerksunternehmen heute mit
dem Green Electronics-Preis der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) 
ausgezeichnet. Kockelmann, der auch das Unternehmen MEIKOWE gründete,
nahm die Auszeichnung aus den Händen der Leiterin Kreislaufwirtschaft
der DUH, Eva Leonhardt, entgegen.
"Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen und erhalten und dazu 
noch systematisch Gutes tun für die Umwelt - mit dieser 
Unternehmensphilosophie hebt sich MEIKOWE nicht nur ab von Betrieben,
die allein auf Gesetzeserfüllung und Rationalisierung abstellen, 
sondern setzt auch Impulse in Richtung konsequentem Umweltschutz für 
die gesamte Branche ", sagte Leonhardt anlässlich der 
Auszeichnungsfeier in Fleringen. "MEIKOWE hat sehr früh Initiativen 
zur Wiederverwendung von Geräte-Bauteilen und zum Verkauf gebrauchter
Geräte gestartet und darüber hinaus verlässliche Verwertungswege von 
Problemchemikalien wie FCKW aus Kühlgeräten etabliert. Diese 
Vorreiterrolle nimmt MEIKOWE auch im Rahmen der Umsetzung des 
Elektro-Gesetzes wieder wahr und organisiert die Sammlung 
quecksilberhaltiger Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen."
MEIKOWE zeige seit 1986 beispiel- und immer wieder pionierhaft, 
wie in diesem Industriesektor Abfälle vermieden und Ressourcen 
eingespart werden können - nach dem Motto "Umweltgesetze erfüllen mit
offenem Herzen statt mit knirschenden Zähnen." Beim Verkauf von neuen
Elektrogeräten werde bei MEIKOWE zudem Wert auf besonders 
energiesparende Produkte gelegt und so der Umweltansatz konsequent 
verfolgt.
"Global denken und jetzt und hier handeln. Jahrelange bundesweit 
ehrenamtliche Tätigkeiten in Verbänden und Organisationen des 
Elektrohandwerks machen es möglich, Umweltprojekte erfolgreich zu 
realisieren. High-Tech im Elektrohandwerk muss auch High-Tech im 
Umweltschutz sein. Nachfolgende Generationen werden es danken, wenn 
sie eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Das ist unsere Pflicht. Eine 
Auszeichnung wie die der Deutschen Umwelthilfe ist natürlich ein 
weiterer Ansporn für umweltorientierte Aktivitäten und Ideen", 
erklärte Kockelmann anlässlich der Auszeichnungsfeier in den Räumen 
seines Unternehmens.
Bereits seit seiner Ausbildung und auch im Verlauf des weiteren 
beruflichen Werdeganges gehörte das Reparieren von Elektrogeräten zum
Alltag Kockelmanns. Ausgestattet mit einem ausgeprägten "ökologischen
Gewissen" war es für ihn nie eine Option, fehlerhafte Geräte einfach 
wegzuwerfen. Zudem wurde Kockelmann schnell zum Fachmann für die 
schadlose Entsorgung klimarelevanter Kühlmittel. Bereits im Jahr 1986
brachte er Initiativen zur Einsammlung FCKW-haltiger Kühlgeräte auf 
den Weg - als erster Betrieb in Rheinland-Pfalz.
MEIKOWE war jedoch nicht nur ein früher Vorreiter in diesem 
Bereich, sondern ist es bis heute. Immer wieder werden neue Ideen 
realisiert. Im Rahmen der Umsetzung des Elektro-Gesetzes hat das 
Unternehmen gemeinsam mit der Firma Lightcycle, die die Sammlung von 
alten Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen organisiert, ein 
Pilotprojekt gestartet. Darin wird energiesparende Beleuchtung an 
Hausmann und Hausfrau gebracht - verbunden mit dem Angebot, im 
Gegenzug die Altlampen zurückzunehmen. Mittlerweile ist aus dem 
Impuls von MEIKOWE ein freiwilliges Rücknahmesystem aller 
Elektrobetriebe der gesamten Westeifel im Aufbau.
Als innovatives Unternehmen engagiert sich MEIKOWE außerdem in der
Photovoltaik. Bei der Beratung der Kunden dominiert auch hier der 
Umweltgedanke, erst dann kommt die Rendite. Dieser 
Unternehmensphilosophie bleibt der Geschäftsführer nun seit 20 Jahren
treu - und verspricht es auch für die Zukunft.
MEIKOWE hat bis heute 88 Lehrlinge ausgebildet. Alle haben den 
Umweltschutz-Gedanken mit in ihr weiteres Leben genommen. Viele 
Elektrobetriebe und Heimwerker kaufen gebrauchte Ersatzteile bei 
MEIKOWE. Schüler, Studenten, aber auch Familien, die auf 
preisgünstige Angebote angewiesen sind, kaufen gebrauchte 
Elektrogeräte bei MEIKOWE - kostengünstig, hochwertig und mit 
ökologischem Mehrwert.
Zum Projekt "Green Electronics"
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begleitet mit "Green 
Electronics" die Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes 
in der Öffentlichkeit. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium 
(BMU) und vom Umweltbundesamt gefördert. Ein Schwerpunkt des 
Projektes liegt darin, positive Initiativen zu kommunizieren, 
insbesondere im Bereich der freiwilligen Aktivitäten bei Handel und 
Handwerk.
Mit dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz, kurz ElektroG, 
sollen vorrangig Abfälle von Elektro- und Elektronikgeräten reduziert
und vermieden werden. Außerdem wird der restliche Abfall infolge der 
getrennten Erfassung mit weniger Schadstoffen belastet. Das ElektroG 
schreibt vor, dass seit dem 24. März 2006 ausrangierte Elektrogeräte 
einschließlich schadstoffhaltiger Leuchtstoffröhren nicht mehr mit 
dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Rückgabe der Altgeräte aus 
privaten Haushalten in Städten und Gemeinden ist seitdem 
flächendeckend kostenfrei, für die Verwertung tragen die Hersteller 
Verantwortung. Diese ist im ElektroG erstmals detailliert geregelt. 
Je nach Gerätekategorie sind Verwertungsquoten zwischen 70 und 80 
Prozent vorgeschrieben, die Quoten für Wiederverwendung und 
stoffliche Verwertung liegen zwischen 50 und 80 Prozent.
In Deutschland fallen bislang jährlich riesige Mengen an 
Elektroaltgeräten an - Mengenschätzungen schwanken zwischen einer 
Million und 1,8 Millionen Tonnen. Im Gegensatz zu den meisten anderen
Abfallarten ist das Aufkommen in den vergangenen Jahren ständig 
gestiegen. Viel zu oft landeten diese Altgeräte in der Vergangenheit 
auf Abfalldeponien oder in Müllöfen. Mit der Umsetzung des ElektroG 
wird außerdem seit Juli 2006 der Einsatz bestimmter Schwermetalle und
Flammschutzmittel in neuen Geräten gezielt verringert.
Weitere Informationen: www.green-electronics.info

Pressekontakt:

Eva Leonhardt,Leiterin Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe
(DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 258 986-12,
Fax.: 030 258 986-19, E-Mail: leonhardt@duh.de

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.