Alle Storys
Folgen
Keine Story von P.M. Magazin mehr verpassen.

P.M. Magazin

"Computerspiele sind mächtige Lerninstrumente" Studie belegt: Chirurgen mit Computerspiel-Erfahrung bei komplizierten Operationen schneller und fehlerfreier

München (ots)

19. Juni 2009 - Über Computerspiele kursieren
viele Vorurteile. Wie P.M. MAGAZIN (Ausgabe 07/2009 ab heute im 
Handel) berichtet, wollen Spiele-Forscher die festgefahrene 
Diskussion auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen, indem sie 
Denk- und Lernprozessen auf den Grund gehen. Ihre Arbeitshypothese: 
Computerspiele sind nicht bloß Unterhaltung - sondern eine neue Form 
von sozialem Lernen.
"Veränderungen der Medienwelt verändern unser Verständnis von 
Bildung und erfordern neue Denkweisen, neue Formen der kulturellen 
Verarbeitung und Interaktion mit der Welt um uns", schreibt der 
Medienwissenschaftler Henry Jenkins vom angesehenen Massachusetts 
Institute of Technology in Cambridge bei Boston. Dazu zählt er etwa 
Multitasking und die Fähigkeit, Inhalte aus verschiedenen Quellen und
Medien miteinander zu verbinden - Fertigkeiten, die durch viele 
Videogames gefördert werden.
Dass Computerspiele die kognitiven Fähigkeiten verbessern, darauf 
haben Hirnforscher eine Reihe von Hinweisen. So wurden in einer 
Studie der Iowa State University die räumlichen und manuellen 
Fähigkeiten von Chirurgen mit Computerspiel-Erfahrung untersucht. Die
"spielenden" Chirurgen, geübt im flinken und präzisen Umgang mit der 
Maus, waren bei komplizierten Operationen schneller und machten 
weniger Fehler als die Operateure ohne Computerspiel-Erfahrung.
Der US-Literaturprofessor James Paul Gee von der Arizona State 
University ist der Ansicht, dass mit Hilfe von Videogames eine "neue 
Schreib- und Lesefähigkeit" erworben wird. Sprache sei nicht das 
einzige wichtige Kommunikationssystem der Menschheit. Um die Welt zu 
begreifen, müssen Menschen ebenso die Bedeutung von Bildern, 
Geräuschen oder Bewegungen verstehen. Computerspiele vermitteln genau
diese "Multimodalität", glaubt Gee.
Welchen Effekt die Games auf ihre Spieler haben, hängt von 
zahlreichen Faktoren ab, meint Spieleforscher Douglas Gentile von der
Iowa State University - vom Spielinhalt und der -struktur ebenso wie 
von der Spieldauer. "Computerspiele sind nicht gut oder schlecht, 
sondern mächtige Lerninstrumente, die viele Effekte haben, mit denen 
wir nicht gerechnet haben."

Pressekontakt:

Simone Lönker
Kommunikation/PR
G+J Frauen/Familie/People
Gruner+Jahr AG & Co KG
Tel: 040/3703-2455
Fax: 040/3703-5703
E-Mail: loenker.simone@guj.de

Original-Content von: P.M. Magazin, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: P.M. Magazin
Weitere Storys: P.M. Magazin
  • 15.05.2009 – 10:05

    Wie man im Internet berühmt wird

    München (ots) - 15. Mai 2009 - YouTube, Twitter, Facebook Blogs: Im Internet kann jeder auf allen Kanälen senden - und jeder kann ein Star werden. Dieses Phänomen beleuchtet P.M. MAGAZIN in der Juni-Ausgabe (ab heute im Handel). Online gibt es Tausende von Berühmtheiten, die weder singen noch tanzen können, die keine Hollywood-Karriere gemacht und keine sportlichen Erfolge errungen haben. Menschen wie von nebenan. Für ihren virtuellen "Promi-Status" ...

  • 14.05.2009 – 09:35

    "Wir irren uns empor"

    München (ots) - 14. Mai 2009 - Irrtum gehört zum Alltag eines Forschers. "Wir machen viele Versuche, stellen viele Hypothesen auf, entwerfen viele Theorien und prüfen dann, ob sie etwas taugen", bekennt der Braunschweiger Wissenschaftsphilosoph Gerhard Vollmer in der Juni-Ausgabe von P.M. MAGAZIN (ab morgen im Handel). "Die meisten taugen nichts. Sie sind Sackgassen, Fehlversuche, Irrtümer." Aber das sei kein Grund zur Resignation: "Wir irren uns empor." Stück ...

  • 23.04.2009 – 09:50

    Online-Fitness-Center für den Kopf: P.M. und xx-well.com starten innovativen Gehirn-Trainer

    München (ots) - 23. April 2009 - Mit dem P.M. GEHIRNTRAINER startet P.M. in Kooperation mit xx well.com ein neues, innovatives Angebot im Internet. Der P.M. GEHIRNTRAINER trainiert sieben wichtige Gehirnfunktionen: Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis, logisches Denken, numerische Fähigkeiten, Reaktionsvermögen, Sprache und visuelle ...