Killerdrohnen sind die Waffen der Zukunft
Der chinesische Aktienmarkt hat in diesem Jahr bisher eine haarsträubende Entwicklung durchgemacht. Im Januar fiel der Wert der Aktien an den Börsen auf dem Festland und in Hongkong um 1,5 Billionen Dollar. Eine Erholung wird jedoch nicht einfach sein, wie unser Leitartikel in dieser Woche darlegt. Die Immobilienkrise und die sich verschärfende Deflation zehren jede positive Stimmung auf. Ausländische Investoren fliehen, und am besorgniserregendsten ist, dass dies auch für Chinas Wohlhabende gilt. Unser Briefing zeichnet die Kehrtwende der Generation nach, die nach der Öffnung des Landes als erste reich wurde. China ist es nicht fremd, dass die Märkte abstürzen oder Xi Jinping versucht, sie zu stützen – unser Titelbild dieser Woche ist ein bewusstes Echo eines Titelbildes, das wir 2015 veröffentlicht haben und das Xi nicht gefallen haben soll. Aber dieses Mal ist es viel schlimmer.
Unser anderes Titelthema dieser Woche befasst sich damit, wie billige Drohnen die Kriegsführung verändern. Wir haben einen Bericht über Drohnen aus der Ich-Perspektive veröffentlicht, die an den Frontlinien in der Ukraine fast schon mythischen Status erreicht haben. Wenn sich die Drohnen vermehren, werden selbstkoordinierende Schwärme möglich. Menschen werden Schwierigkeiten haben, ihre Einsätze zu überwachen und zu verstehen, geschweige denn sie zu genehmigen. Diese massenproduzierten Jagd- und Tötungsflugzeuge verschieben schon jetzt das Gleichgewicht zwischen Mensch und Technik im Krieg.
Zanny Minton Beddoes
Chefredakteurin
Kann Xi Jinping die Märkte zurückgewinnen?
Investoren im In- und Ausland vertrauen Chinas Politikern nicht mehr
- Chinas Wohlhabende werden von allen Seiten angegriffen
- Können Chinas Verbraucher die Wirtschaft des Landes retten?
- Chinas Börsenalptraum ist noch lange nicht vorbei
Killerdrohnen, die in der Ukraine entwickelt wurden, sind die Waffen der Zukunft
Sie verändern das Gleichgewicht zwischen Mensch und Technik im Krieg
Trumps Vorsprung vor Biden könnte kleiner sein, als er aussieht
Betrachtet man nur die hochwertigsten nationalen Umfragen, schmilzt der Vorsprung des Republikaners dahin
Israel verschmäht Amerikas beispiellosen Friedensplan
Arabische Staaten bieten Israel bemerkenswerte "Sicherheitsgarantien" an
Universitäten schaffen es nicht, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln
Zu oft bringen sie Ideen hervor, die niemand zu nutzen weiß
Die Bedeutung der Hysterie um Taylor Swift
Sie spiegelt die Überschneidung von Politik, Verschwörungen und Prominenz wider
Will die chinesische Öffentlichkeit einen Krieg mit Taiwan?
Unser wöchentlicher Podcast über China
Economist-Filme: Gibt es einen Weg zum Frieden für Israel und die Palästinenser?
Unsere Experten diskutieren die Aussichten
Economist Impact: Business Innovation Summit
Seien Sie am 21. März 2024 in London dabei und erfahren Sie, wie Sie generative KI für Kreativität und Wachstum nutzen können – und wie Sie neue Technologien in Ihre Geschäftsabläufe einbinden.
Erfahren Sie mehr über Economist Impact
Besonders interessant für unsere Leser in Deutschland
Olaf Scholz sieht sich mit einer wachsenden Vertrauenskrise konfrontiert
Die Deutschen sind mürrisch, die harte Rechte grassiert und die Wirtschaft läuft schleppend
Wie kann man einen Trainer wie Jürgen Klopp ersetzen?
Liverpool muss die Lektionen von Manchester United beherzigen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Sandra Drossel-Bück | PLÜCOM Tel. +49 (0)40 790 21 89-90 E-Mail: sdb@pluecom.de
Über The Economist ( https://www.economist.com) Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, und Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt. Das Unternehmen produziert The Intelligence, einen täglichen Podcast zum aktuellen Zeitgeschehen, mehrere andere wöchentliche Podcasts sowie Kurz- und Langvideos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn und anderen sozialen Netzwerken.