Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) mehr verpassen.

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Bahai'i im Jemen: Haftentlassung für Angehörige verfolgter Religionsgemeinschaft

Begnadigung für Bahai'i im Jemen:

  • Freilassung aller im Jemen inhaftierten Bahai'í angekündigt
  • Zum Tode verurteilter Hamed bin Haydara begnadigt
  • GfbV fordert zügige Umsetzung und Rückgabe aller beschlagnahmten Besitztümer

Während einer Fernsehansprache hat Mahdi al-Mashat, Präsident des Obersten Politischen Huthi-Rates, gestern die Freilassung aller im Jemen inhaftierten Bahai'í sowie die Begnadigung von Hamed bin Haydara angekündigt. Das berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unter Berufung auf den Nationalen geistigen Rat der Bahai'i in Deutschland.

"Wir begrüßen diese überfällige Entscheidung der jemenitischen Führung und erwarten, dass sie auch zügig umgesetzt wird", erklärt Dr. Kamal Sido, Nahostexperte der GfbV. "Die Verfolgung dieser friedlichen religiösen Minderheit basierte von Anfang an auf haltlosen Anschuldigungen und lächerlichen Schauprozessen." Mit ihrer Entlassung müssten die betroffenen Bahai'i auch sämtliche beschlagnahmten Besitztümer zurückerhalten. "Hoffentlich wird es den Bahai'i und allen weiteren religiösen Gruppen im Jemen künftig möglich sein, ihren Glauben frei von staatlicher Repression auszuleben", so Sido.

Haydara befand sich seit Dezember 2013 in Haft. Seit dem 2. Januar 2018 lag ein Todesurteil gegen ihn vor. Die offizielle Anklage basierte auf unbegründeten Vorwürfen der Apostasie und der Spionage für Israel. Faktisch geschah seine Verurteilung durch ein Huthi-Sondergericht aufgrund seines religiösen Glaubens. Zuletzt waren im Jemen 25 weitere Strafverfahren gegen Bahai'i anhängig.

Die Glaubensgemeinschaft der Bahá'i hat weltweit rund sieben Millionen Angehörigen, davon einige tausend im Jemen. Die Gemeinde in Deutschland umfasst etwa 6.000 Mitglieder. Ihre monotheistische Religion wurde im 19. Jahrhundert von Baha'ullah gegründet. Bahá'i leben vor allen in Indien, Afrika, Nord- und Südamerika und dem Iran. Obwohl sie von sich aus ein gutes Verhältnis zu anderen Religionsgemeinschaften haben, sind sie im Iran und einigen weiteren islamisch geprägten Ländern Opfer von Diskriminierung und Verfolgung.

Sie erreichen Kamal Sido im Homeoffice unter ksido@gmx.de oder 01736733980.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem Status beim Europarat
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 25.03.2020 – 13:59

    Terroranschlag gegen Sikh-Tempel in Afghanistan

    Menschenrechtsorganisation fordert mehr Schutz religiöser Minderheiten Nach einem Terroranschlag gegen die Sikh-Minderheit hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen besseren Schutz religiöser Minderheiten in Afghanistan gefordert. „Der Islamische Staat hat religiösen Minderheiten in Afghanistan den Krieg erklärt. Schiiten, Hindu und Sikhs wurden von der Terrorbewegung zum Freiwild erklärt, um ...

  • 24.03.2020 – 11:23

    Covid-19 in Iranisch-Kurdistan: Schlechte Versorgung und mangelndes Vertrauen

    Covid-19 in Iranisch-Kurdistan: - Medizinische Infrastruktur in kurdischen Gebieten besonders schlecht - Behörden sollen Medikamente, Desinfektionsmittel und Schutzmasken nach Teheran abtransportiert haben - Ausgangssperren und Quarantänemaßnahmen würden den Staat überfordern Der Vielvölkerstaat Iran ist neben China und Italien derzeit am stärksten von der ...

  • 23.03.2020 – 09:11

    Chinas Coronavirus-Botschafter Jack Ma hilft Beijing

    Chinas humanitäre Softpower droht die Weltordnung zu verändern Europäische Staaten müssen in COVID-19-Krise mehr Solidarität zeigen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat davor gewarnt, dass China mit humanitärer Hilfe zur Bekämpfung von COVID-19 die Weltordnung verändert und von eigenen Menschenrechtsverletzungen ablenkt. Während Europas Staaten weitgehend mit sich selbst beschäftigt seien, baue ...