Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) mehr verpassen.

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

GfbV-Report zur Bayer Hauptversammlung (27.4.): Bayers Pestizid-Exporte und ihre Folgen für Indigene

GfbV-Report zur Bayer Hauptversammlung (27.4.):

  • Beleuchtet die Rolle der Bayer AG in Brasiliens massivem Pestizidproblem
  • Doppelstandard: In der EU verbotene Pestizide werden von Deutschland nach Brasilien exportiert und dort im Anbau von Agrarprodukten verwendet, die zurück in die EU kommen
  • Indigene sind oft Leidtragende der großflächigen Vergiftung

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) veröffentlich heute den Report „Big in Brazil: Bayers Pestizidexporte und ihre Folgen für Indigene“. Darin zeichnet die Menschenrechtsorganisation die Rolle des deutschen Chemie-Unternehmens Bayer AG in Brasiliens massivem Pestizidproblem nach. „Leidtragende der großflächigen Vergiftung sind die ohnehin Marginalisierten: Indigene, Quilombolas, kleinbäuerlich Tätige“, berichtet Regina Sonk, GfbV-Referentin für indigene Völker. „Viele leben in unmittelbarer Nähe zu großflächigen Anbaugebieten von pestizidintensiven Agrarprodukten. Flugzeuge, die Pestizide versprühen, tragen die Giftstoffe buchstäblich bis vor ihre Tür. Böden und Gewässer sind nachweislich belastet, nicht nur auf dem Land, sondern auch in vielen brasilianischen Großstädten.“

Das Leverkusener Traditionsunternehmen Bayer, dessen Hauptversammlung am kommenden Dienstag (27.04.) stattfindet, ist mit seiner Übernahme des US-amerikanischen Saatgutherstellers Monsanto groß ins Pestizidgeschäft eingestiegen. „Das Geschäft mit der Chemie verfolgt dabei eine Logik der Doppelstandards“, erklärt Juliana Miyazaki, GfbV-Referentin für indigene Völker. „Pestizide, die in der EU verboten sind, werden in Deutschland produziert. Sie werden in Länder wie Brasilien exportiert und dort im Anbau von Soja, Mais, Zucker und Baumwolle verwendet – alles Exportprodukte, die anschließend wieder Europa erreichen.“ Das bedeute eine Verlagerung des Leids und der Umweltverschmutzung in Drittländer. Zudem wüchsen mit der Nachfrage auch die Anbaugebiete und damit Konflikte um indigene Territorien. Indigene würden von ihren Gebieten verdrängt oder gewaltsam vertrieben.

Der Report beleuchtet beispielhaft sieben Fälle, in denen Pestizide fahrlässig oder sogar absichtlich in unmittelbarer Nähe oder direkt auf indigene Siedlungen ausgebracht wurden. „Bayer muss unternehmerische Sorgfalt walten lassen – gerade in Ländern wie Brasilien, wo die Regierung nicht gewillt ist, ihre Bevölkerung zu schützen“, findet Sonk. „Wir fordern Bayer daher auf, den Blick auf die lokale Bevölkerung zu richten und langfristig Business-Strategien zu entwickeln, die ohne den Handel mit hochgefährlichen Pestiziden auskommen.“

„Brasiliens Umweltgesetze sind in den letzten Jahren sehr geschwächt worden. Dem gegenüber steht eine beispiellose Öffnung des Agrarsektors für große Unternehmen und eine zügellose Neuzulassung von Pestiziden“, ergänzt Miyazaki. „Deutschland braucht ein starkes Lieferkettengesetz, um auszuschließen, dass derart belastete und schädliche Produkte hier in den Handel gelangen.“

Den 45-seitigen Report „Big in Brazil: Bayers Pestizidexporte und ihre Folgen für Indigene“ können Sie über den untenstehenden Button herunterladen. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein gedrucktes Exemplar zu.

Sie erreichen Juliana Miyazaki unter j.miyazaki@gfbv.de oder 0551/49906-23.

Sie erreichen Regina Sonk unter r.sonk@gfbv.de oder 0551/49906-31.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem Status beim Europarat
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 21.04.2021 – 10:55

    Bayerisch-Chinesisches Frühlingsfest (28.4.): Kritik an Münchner Propaganda-Show

    Kritik an Bayrisch-Chinesischem Frühlingsfest (28.4.): - Bayerns Wirtschaftsminister und Münchens Oberbürgermeister sollen ihre Schirmherrschaft für die Veranstaltung zurückziehen - Angesichts der schweren Verbrechen in Xinjiang können deutsche Politiker nicht reinen Gewissens Werbung für China machen - Stattdessen laden WUC und GfbV die beiden Politiker ein, ...

  • 19.04.2021 – 13:51

    Volkswagen in Xinjiang: Verantwortung endet nicht am Werkstor

    Volkswagen in Xinjiang: - Volkswagens Verantwortung in Xinjiang endet nicht am Werkstor - Bloße Existenz eines Verhaltenskodex soll das Unternehmen reinwaschen - VWs Engagement unterstützt das staatliche Narrativ der Harmonie und wirtschaftlichen Erfolge in Xinjiang Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wirft der Volkswagen AG vor, sich mit fadenscheinigen ...