Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kienbaum Consultants International GmbH mehr verpassen.

Kienbaum Consultants International GmbH

Pressemitteilung: Aktuelle Studie zur Gehaltsentwicklung 2024 in Deutschland

Pressemitteilung: Aktuelle Studie zur Gehaltsentwicklung 2024 in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemitteilung

Aktuelle Studie zur Gehaltsentwicklung 2024 in Deutschland:

Deutsche Unternehmen erhöhen die Gehälter weniger als erwartet

  • Gehaltssteigerungen hinter den Erwartungen: Die durchschnittliche Gehaltserhöhung beträgt 2024 in Deutschland nur 2,8 Prozent, deutlich unter den prognostizierten 4,7 Prozent.
  • Druck auf Gehälter leicht zurückgegangen: Nur 83 Prozent der Unternehmen spüren im April 2024 den Gehaltsdruck zu den 92 Prozent im Vorjahr.
  • Leistungsabhängige Boni: Unternehmen setzen auf variable Vergütungsmodelle

Köln/Berlin, 19 .04.2024 | Der kürzlich veröffentlichte „Faktencheck: Gehaltsentwicklung 2024“ des Beratungshauses Kienbaum wirft ein Spotlight auf die aktuellen Gehaltsdynamiken in deutschen Unternehmen – und offenbart eine Haltung der Vorsicht und verhaltenen Erwartungen. Der gesellschaftlich spürbare Druck auf die Gehälter verzeichnet laut Studie eine leichte Entspannung: Während im Herbst 2023 noch 92 Prozent der Unternehmen von anhaltendem Druck sprachen, sehen dies im April 2024 nur noch 83 Prozent so.

Die stichprobenartige Untersuchung unter 654 Teilnehmenden zeigt, dass die Gehaltserhöhungen nicht mehr so üppig ausfallen wie in der Vergangenheit. Die durchschnittliche Gehaltssteigerung liegt aktuell bei 2,8 Prozent, fast 2 Prozentpunkte unter den prognostizierten 4,7 Prozent. Die daraus resultierende Kernaussage ist deutlich: In unsicheren Zeiten haben Unternehmen mit Vorsicht gehandelt und die Gehaltsanpassungen unterhalb der einst großzügigen Planungen gehalten.

Die Solidaritätspolitik des Vorjahres, die besonders die von der Inflation stark betroffenen unteren Hierarchieebenen unterstützen sollte, in abgeschwächter Form fortgesetzt. Während Top-Führungskräfte und das Senior Management nur moderate Erhöhungen von 2 Prozent bis 2,7 Prozent erhielten, konnten Spezialisten und Fachkräfte mit 3,2 Prozent eine überproportionale Steigerung verzeichnen.

Unterschiede in Unternehmensgröße

Größere Unternehmen scheinen etwas großzügiger zu sein, was die Gehaltsanpassungen betrifft, und bieten im Durchschnitt 3,2 Prozent mehr – im Gegensatz zu 2,4 Prozent bei kleineren Betrieben. Dies könnte darauf hindeuten, dass diese Unternehmen in einem harten Wettbewerb um Fachkräfte einen Vorteil suchen, ihn jedoch nicht voll ausschöpfen.

Ein weiterer Blickwinkel offenbart, dass die Erwartungen an Einstiegsgehälter stabil geblieben sind – lediglich 8 Prozent der Unternehmen berichten von einem Rückgang. Zudem bleibt die Herausforderung bestehen, neue Stellen zu besetzen: Nur 23 Prozent der befragten Unternehmen finden es leichter, offene Positionen im Vergleich zum Vorjahr zu füllen.

„Der Fachkräftemangel ist weiterhin spürbar, wenngleich er sich gefühlt etwas abschwächt. Passende Bewerber:innen fordern jedoch weiterhin attraktive Gehälter und können diese wohl auch durchsetzen", so Dr. Michael Kind, Director Compensation & Performance Management.

Leistung zahlt sich in Unternehmen aus

Laut Studie verändern sich auch die Vergütungsmodelle und passen sich an die Leistung der Mitarbeitende an – variable Modelle kommen dabei wieder mehr in den Fokus. Im Detail: In Unternehmen, die ihre Ziele übertroffen haben, wurden Boni oft am oberen Ende der Skala ausgezahlt. Unternehmen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben, gewährten tendenziell geringere Boni, was die direkte Kopplung von Leistung und Belohnung unterstreicht.

Vorsicht ist noch Trumpf: Die Gehaltsentwicklung 2024 in der Bundesrepublik zeichnet ein Bild der Bedachtsamkeit und strategischen Zurückhaltung deutscher Unternehmen, die sich weiterhin in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld bewegen.

„In dynamischen Zeiten, in denen die Konjunkturprognosen verhalten ausfallen, scheinen die Unternehmen mit Augenmaß bei den Gehaltsanpassungen vorgegangen zu sein", bestätigt Dr. Michael Kind.“

Diese und weitere Erkenntnisse finden Sie im Kienbaum Shop kostenfrei erhältlich.

Pressekontakt 
Kienbaum Consultants International GmbH
Frank Stein
Speditionstraße 21, 40221 Düsseldorf
Tel: +49 211 96 59-327 
 presse@kienbaum.de
 www.kienbaum.com
Über Kienbaum 
Gegründet 1945 ist Kienbaum das erste Beratungshaus Deutschlands und die einzige Personal- und Managementberatung europäischen Ursprungs. Das Unternehmen ist mit seinen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen wichtigen Wirtschaftszentren Deutschlands präsent und weltweit mit 26 Büros auf vier Kontinenten vertreten.
Weitere Storys: Kienbaum Consultants International GmbH
Weitere Storys: Kienbaum Consultants International GmbH